Das äthiopische  Henochbuch (Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit JSHRZ V,6)

  • 95 108 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Jüdisme Smriften aus hellenistismrötnismer Zeit

Band V Lieferung 6 Siegbert Uhlig Das Äthiopische Henochbuch

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Herausgegeben von Werner Georg Kümmel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, O t t o Kaiser, Otto Plöger und Josef Schreiner

Band V • Lieferung 6 Gütersloher Verlagshaus

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit BandV

Apokalypsen Siegbert UhÜg: Das äthiopische Henochbuch

1984 Gütersloher Verlagshaus

D i e Abkürzungsverzeichnisse b e f i n d e n sich in d e r ersten L i e f e r u n g dieses B a n d e s

ISBN 3-579-03956-3 © Gütersloher Verlagshaus G m b H , Gütersloh 1 9 8 4 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Memminger Zeitung G m b H , Memmingen Druck und Bindung: Bertelsmann Media on Demand, Pößneck Printed in Germany

Siegbert Uhlig Das äthiopische Henochbuch

Ernst Hammerschmidt, Bertold Spuler und Edward Ullendorff in Dankbarkeit gewidmet

Inhalt

V e r z e i c h n i s der A b k ü r z u n g e n , die n i c h t in das a l l g e m e i n e A b k ü r z u n g s v e r ­ zeichnis aufgenommen wurden

463

Sonstige Abkürzungen

464

Einleitung

465

1. D i e G e s t a l t des P a t r i a r c h e n , d i e S c h r i f t e n des H e n o c h k r e i s e s und

die

Integrität der H e n o c h a p o k a l y p s e

465

2. D i e Q u e l l e n l a g e a) Die äthiopische aramäischen Fragment

470 Version 4J0 -b)

Fragmente

Die griechischen

4J9 - d) Koptisches

483 - f) Lateinisches

Fragment

Fragmente

Fragment

4yy - c) Die

482 - e)

Syrisches

483

3. D i e T e x t g e s c h i c h t e a) Urfassung

483

und Vorlage 48^ - h) Die Textgestalt

488 - c) Die Rezension Rezension

bis zum Ende des ij.

des 14. bis 16. Jh.s 488 - d) Die

»akademische«

des 7 7 . bis 18. Jh.s 489 - e) Das Handschriften-Stemma

textkritischen

Kriterien

für die Übersetzung

490

jh.s

und die

-

4. T r ä g e r k r e i s e u n d E n t s t e h u n g s z e i t a) Die

Trägerkreise

und ihre Auffassungen

491 491 - b) Entstehungszeit

494

5. D e r A u f b a u d e r H e n o c h a p o k a l y p s e

495

Literaturverzeichnis!

497

Literaturverzeichnis II

500

Übersetzung

506

A n h a n g ! : Griechisches Fragment (Synkellos)

754

A n h a n g ! ! : A r a m ä i s c h e F r a g m e n t e aus d e m » B u c h d e r R i e s e n «

755

A n h a n g I I I : D e r M i d r a s c h von S e m y a s a und Azaz'el

761

Namenregister

764

Stellenregister

766

Verzeichnis

der Abkürzungen, zeichnis

BarrArGrN BeerHen BeyArT BlackApcHenGr BonnLChEnGr BonwSlHen

die nicht

in das allgemeine

aufgenommen

Ahkürzungsver-

wurden

I - I I B a r r , ] . : Aramaic-Greek Notes on the B o o k of Enoch (s. Litera­ turverzeichnis I) Beer, G.: Das Buch Henoch (s. Literaturverzeichnis I) Beyer, K.: Die aramäischen Texte vom Toten Meer (s. Literaturver­ zeichnis I) Black, M . : Apocalypsis H e n o c h i Graece (s. Literaturverzeichnis I) Bonner, Gh.: T h e Last Ghapters of Enoch in Greek (s. Literaturver­ zeichnis I) Bonwetsch, N . : Die Bücher der Geheimnisse Henochs. Das soge­ nannte slavische Henochbuch (s. Literaturverzeichnis I I )

Charl I Charl II CharlEthEn

Gharles, R . H . : T h e B o o k of Enoch (s. Literaturverzeichnis I) - The B o o k o f E n o c h , 2. Aufl. (s. Literaturverzeichnis I) - The Ethiopic Version of the B o o k of E n o c h (s. Literaturverzeichnis •I)

DillmGramm

Dillmann, A . : Grammatik der Äthiopischen Sprache (s. Literaturver­ zeichnis I I ) - Lexicon hnguae Aethiopicae (s. Literaturverzeichnis I I ) - Das Buch H e n o c h (s. Literaturverzeichnis I) - Liber H e n o c h Aethiopice (s. Literaturverzeichnis I) - Über den neugefundenen griechischen T e x t des Henoch-Buches (s. Literaturverzeichnis I)

DillmLex DillmHen DillmHenAeth DillmGrText

FitzmGenAp FlemmÄthHen FlemmHen FusEn

Fitzmyer, J . A . : T h e Genesis Apocryphon of Qumran Gave I (s. Literaturverzeichnis I) Flemming, J . : Das Buch H e n o c h . Äthiopischer Text (s. Literaturver­ zeichnis I) Flemming, J . , und L. Radermacher: Das Buch Henoch (s. Literatur­ verzeichnis I) Fusella, L . : Libro dei giubilei, Libro di E n o c (s. Literaturverzeichnis I)

GoldschmHen

Goldschmidt, L . : Sephazr H^nok. Das Buch Henoch (s. Literaturver­ zeichnis I)

HalRech

Halevi, J . : Recherches sur la language de la redaction primitive du Livre d'Enoch (s. Literaturverzeichnis I) - Te'ezäza sanbat (s. Literaturverzeichnis I I ) Hammershaimb, E . : Ferste Enoksbog (s. Literaturverzeichnis I) Hoffmann, A. G . : Das Buch Henoch (s. Literaturverzeichnis I ; Band II setzt die Paginierung von Band I fort)

HalTeSanb HammEnok Hoffm(I)-(II)

Knibb I - I I

Knibb, M. A . : T h e Ethiopic B o o k of E n o c h , I : Text and Apparatus; I I : Introduction, Translation and Gommentary (s. Literaturverzeich­ nis I)

LesFalAnth

Leslau, W . : Falasha Anthology (s. Literaturverzeichnis I I )

MartHen MilAramEn

Martin, F . : Le Livre d'Henoch (s. Literaturverzeichnis I) Milik, J . T . : T h e B o o k s of E n o c h (s. Literaturverzeichnis I)

463

NeugAstrChEn NeugEthAstron OdHebrEn OTPs

Neugebauer, O . : T h e >Astronomica]< Ghapters of the Ethiopic B o o k of Enoch (72 to 82) (s. Literaturverzeichnis I) - Ethiopic Astronomy and Gomputus (s. Literaturverzeichnis I I ) Odeberg, H . : 3 Enoch or the Hebrew Book of E n o c h (s. Literaturver­ zeichnis II) Chariesworth, J . H.: The O l d Testament Pseudepigrapha (s. Litera­ turverzeichnis I)

RauKosm

Kau, E . : Kosmologie, Eschatologie und die Lehrautorität H e n o c h s (s. Literaturverzeichnis II)

UllAramVorl

Ullendorf, E . : An Aramaic »Vorlage« of the Ethiopic Text of E n o c h ? (s. Literaturverzeichnis I)

VailSlHen

Vaillant, A . : L e Livre des Secrets d'Henoch. T e x t e slave et traduction frangaise (s. Literaturverzeichnis I I )

Sonstige

Abkürzungen

Acc. add. Acth Aeth I Aeth II al. Aram

Akkusativ addit/addunt (fügt/fügen hinzu) äthiopische Version äthiopische Version, Handschriftengruppe I äthiopische Version, Handschriftengruppe II alii (andere Handschriften) aramäische Version

coli.

Kollektivum

dittogr./Dittogr.

dittographisch/Dittographie (versehentliche Doppelschreibung)

fem. fol.

Femininum Folio

Gl. Gr GrGB GrP GrS GrV

Glosse(n) griechische griechische griechische griechische griechische

haplogr./Haplogr. homoeotel. Hs./Hss.

haplographisch/Haplographie (versehentliche Einmal-Schreibung) Homoeoteleuton ([Textänderung, meist -auslassung durch] gleiche oder ähnhche Endsilbe) Handschrift/Handschriften

Imp. Impf. Inf.

Imperativ Imperfekt Infinitiv

KoptFr

koptisches Fragment

464

Version Version, Version, Version, Version,

Chester-Beatty-Papyrus Godex Panopolitanus Synkellosfragment Codex Vaticanus

LatFr

lateinisches Fragment

Marg. mult.

Marginalglosse multi (viele Handschriften)

om.

omittit/omittunt (läßt/lassen aus)

pass. pauc. Perf. plPräf. Präp. Präs. pt.

Passiv pauci (einige Handschriften) Perfekt Plural Präfix Präposition Präsens Partizip

r

recto (Vorderseite eines Blattes)

Sgl.

StarckyFr st.cstr. Suff. SyncFr SyrFr

Singular Starcky-Fragment (Anhang I I ) Status constructus Suffix Synkellos-Fragment (Anhang I) syrisches Fragment

transp.

transponit/transponendum (vertauscht/vertauschei

V

V. v.l.

verso (Rückseite eines Blattes) Vers varia lectio/variae lectiones

ZI.

Zeile(n)

465

Einleitung /.

Die

Gestalt

des

Patriarchen, Integrität

die der

Schriften

des

Henochkreises

und

die

Henochapokalypse

W i e a n d e r e A p o k a l y p s e n ' , s o v e r s t e h t sich a u c h das H e n o c h b u c h als v o n e i n e m Patriarchen

der U r z e i t v e r f a ß t

(vgl. G e n . 4 , 1 7 ;

5,18-24).

Der

»Siebente nach

A d a m « ( J u d i 4 ) , der mit G o t t »wandelte« und den G o t t von der Erde

aufnahm^,

w i r d in d e r l i t e r a r i s c h e n G e s t a l t u n g d e r A p o k a l y p t i k e r z u m P r o p h e t e n u n d W e i s e n : E r v e r s t e h t die H i n t e r g r ü n d e alles irdischen G e s c h e h e n s u n d d i e G e s c h i c h t e s e i n e s V o l k e s ( L X X X V - X C I ) , das H a n d e l n der E n g e l , a u c h das d e r b ö s e n , die im e s c h a t o l o g i s c h e n G e r i c h t v e r n i c h t e t w e r d e n (vgl. V I - X I I I u . ö . ) ; w ä h r e n d z w e i e r H i m ­ m e l s r e i s e n e r h ä l t er k o s m o g r a p h i s c h e K e n n t n i s s e ( X V I I - X X X V I ) , und s c h l i e ß l i c h w e i h t i h n U r i e l in die k o s m o l o g i s c h e n G e h e i m n i s s e ein ( L X X I I - L X X X I I ) . D i e s e i h m m i t g e t e i l t e n E i n s i c h t e n g i b t H e n o c h in L e h r - u n d Straf r e d e n ( X C I I - C V ) an die F r e v l e r u n d F r o m m e n w e i t e r u n d w i r d so z u m p r o p h e t i s c h e n M a h n e r . D a ß s i c h in r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h b e n a c h b a r t e n K r e i s e n G e s t a l t e n m i t ä h n l i c h e n Zügen finden, verwundert nicht3. D i e H e n o c h g e s t a l t w i r d in d e r j ü d i s c h e n L i t e r a t u r z u m T y p u s d e s G e r e c h t e n , d e r g e m e i n s a m m i t a n d e r e n E r z v ä t e r n bei der O f f e n b a r u n g des e s c h a t o l o g i s c h e n H e i l s v o m H i m m e l h e r e r s c h e i n t , j a häufig wird i h m als P r o t o t y p des

Himmelsbewoh­

n e r s e i n e s i n g u l a r e , q u a s i e n g e l g l e i c h e S t e l l u n g z u e r k a n n t (vgl. S i r 4 9 , 1 3 ; A p c E s r [ g r ] 5,22; A p c A b r , Titel; ApcZeph

14,3; TestXIIBenj

10,6; auch T e s t X I I S i m

4,4;

T e s t X I I L e v 1 0 , 5 ; T e s t X I I D a n 5,6; T e s t X I I N a p h t 4 , 1 ; T e s t X I I B e n j 9 , 1 ; A n t B i b l 1, 15 f.; A p c E l 3 4 , 7 , 4 - 3 0 ; H e n [ s l ] 64,4 u. ö . ) . E i n e s p e z i f i s c h e F u n k t i o n k o m m t i h m als S c h r e i b e r z u (vgl. H e n [ s l ] 2 2 , 1 2 ; H e n [ k o p t ] 7 ) : E r ist » S c h r e i b e r der G e r e c h t i g ­ k e i t « ( T e s t A b r B 1 1 ) , S c h r e i b e r d e s ersten Z e u g n i s s e s für die M e n s c h e n ( J u b 4 , i 8 f . ) , G e r i c h t s s c h r e i b e r ( H e n [ s l ] 4 0 , 1 3 ) , S c h r e i b e r i m H i m m e l ( J u b 4 , 2 3 ; vgl. a u c h P i s t S o p h 9 9 . 1 3 4 : S c h r e i b e r der beiden B ü c h e r J e u s , die im Paradies verfaßt w u r d e n ) : er ist d e r » g r o ß e S c h r e i b e r « ( P s - J o n a t h a n G e n 5,24)4.

1. Gegen Goughenour, R . A . : E n o c h , der Hen(äth) überwiegend zur weisheitlichen Literatur zählt. 2. Nach einer Pariser H s . (Abbadianus 37) wird die Zeit Henochs mit 6 x 7 0 0 + 1 0 0 = 4 3 0 0 v.Ghr. angegeben (vgl. NeugEthAstron S. 109). 3. Vgl. dazu z . B . Jansen, H . L . : D i e Henochgestalt; zu Einzelbereichen vgl. Hanson in J B L 96, 1977, S. 1 9 5 - 2 3 3 ; Nickelsburg in J B L 96, 1977, S. 3 8 3 - 4 0 5 ; MilAramEn S. 1 3 - 1 7 . 26-33. 4. Vgl. Goughenour, R . A., E n o c h , S. 5 2 - 6 8 . Andere traditionelle Züge der H e n o c h g e ­ stalt werden dagegen in Hen(äth) nicht aufgenommen; so z . B . die Gharakterisierung als Widersacher des Antichristen, die sich in ApcEl 3 4 , 7 , 5 ; 4 2 , 1 1 (vgl. Schräge in J S H R Z V , S. 2 0 7 - 2 1 2 ) und Descensus Ghristi (Ausgabe Tischendorf) 9 findet; ebenso fehlt die sonst vorhandene Betonung seiner Wegnahme von der Erde (in der Christlichen Topographie von Kosmas Indicopleustes, um 550 entstanden, ist diese Auffassung z . B . siebenmal belegt, am ausführlichsten in V 82). Vgl. auch die koptischen Fragmente eines apokalyptischen Evange­ liums, fol. 1 1 7 V , 1 7 - 2 8 (hg. von White, H. G . E . : T h e Metropolitan Museum o f Art,

466

D i e s e G e s t a l t d e r U r z e i t h a t a u c h zur A b f a s s u n g a n d e r e r Schriften a n g e r e g t , so z u m H e n ( s l ) , d e s s e n g r i e c h . U r s c h r i f t in f r ü h c h r i s t l i c h e r Z e i t abgefaßt w u r d e u n d in z w e i R e z e n s i o n e n aus d e m 1 5 . u n d 1 7 . J h . e r h a l t e n i s t J . D i e s e Schrift ist i n h a l t h c h von

Hen(äth) abhängig

und

v o r allem für das A s t r o n o m i s c h e B u c h

(LXXII-

L X X X I I ) von Bedeutung. A u c h d e r s o g e n a n n t e h e b r . H e n o c h ( = H e n [ h e b r ] = Seph^er h e k a l ö t ) , g e s c h r i e ­ b e n in m i t t e l a l t e r l i c h e m M i s c h n a - H e b r ä i s c h , d e s s e n Q u e l l e n z u m T e i l v i e l l e i c h t bis in die ersten J a h r h u n d e r t e

christlicher Zeitrechnung

o d e r ins frühe

Mittelalter

z u r ü c k r e i c h e n ^ , g e h ö r t z u den H e n o c h s c h r i f t e n . M i t dem N a m e n dieses P a t r i a r c h e n sind e i n e R e i h e w e i t e r e r Schriften v e r k n ü p f t , von denen hier n u r wenige genannt werden k ö n n e n . E i n e k o p t i s c h - s a ' i d i s c h e H e n o c h s c h r i f t , v o n der m e h r e r e F r a g m e n t e

erhalten

s i n d , ist u m das 7. J h . entstandene^. I n einer a r m e n i s c h e n V e r s i o n f i n d e t sich e i n e V i s i o n des g e r e c h t e n H e n o c h , die d e m 8. J h . z u z u r e c h n e n ist7. E i n e A p o k a l y p s e H e n o c h s s t a m m t v o n B i s c h o f K y r i a k o s v o n Segestan u n d B a r S a l t a von R e s ' a y n a , a l s o ebenfalls aus d e m 8. J h . ^ . E i n e Schrift m i t dem Titel S p h r h n w k w u r d e von R a b b i Nasim

Schomem

zusammengestellt?. Ein

in m i t t e l a l t e r l i c h e m L a t e i n (drei H s s . des

14. J h . s ) geschriebenes W e r k

» E n o c h t a m q u a m u n u s ex p r o p h e t i s super res q u a t t u o r L i b r u m edidit in q u o v o l u i t d e t e r m i n a r e ista q u a t t u o r . . . « g e h t a u f eine a r a b i s c h e a s t r o l o g i s c h e Schrift des 8. J h . s zurück'°. Egyptian Expedition: T h e Monasteries o f the Wadi 'n Natrün. Part I : N e w C o p t i c T e x t s from the Monastery of Saint Macarius, N e w Y o r k 1926, Neudruck 1973, S. 2 1 ; Hinweis von Lothar Stork). 5. VailSlHen. Weitere Literatur bei C h a r l e s w o r t h , ] . H.: Pseudepigrapha, S. 1 0 4 - 1 0 6 ; Delling, G . : Bibliographie, S. 160. - MilAramEn S. 1 0 7 - 1 1 6 setzt sich ( m . E . nicht ausrei­ chend begründet) für eine späte Datierung von Hen(sl) ein: »the ninth if not the tenth Century« (126). Korrigierend dazu vgl. den Bericht von Charlesworth über die Henochseminare in Tübingen und Paris in N T S 25, 1979, S. 3 1 6 - 3 1 8 . 6. O d H e b r E n ; kritisch mit dessen Angabe zur Datierung, wonach der Hauptteil (3 - 4 8 A ) der zweiten Hälfte des 3. Jh.s und einige Partien ( 3 - 1 5 ) ihrem Inhalt nach dem 2. oder gar i. J h . zuzuordnen sein, setzt sich M i l A r a m E n S. 125 - 1 3 5 auseinander, der meint, daß Odebergs Datierung »by at the very least a thousand years« zu früh liegt, was aber auch nicht unwider­ sprochen übernommen werden kann; vgl. O T P s S. 2 2 5 - 2 2 9 . 6^. Hg. von Crum, W . E . : Theological Texts from Coptic Papyri = Anecdota Oxoniensia, Semitic Series 1 2 , 1 9 1 3 , S. 3 - 1 1 . 7. Herausgegeben von Yovsep'eanc, S., Venice 1896, S. 3 7 8 - 3 8 6 ; Übersetzung bei Issa­ verdens, J . : T h e Uncanonical Writings o f the Old Testament, Venice 1901 (Neudruck 1907), S. 3 0 9 - 3 2 3 . 8. Vgl. Chabot, J . - B . : Chronique de Michel le Syrien patriarche Jacobite d'Antioche (i 1 6 6 - 1 1 9 9 ) X I 22 (I 1 9 1 0 [Neudruck 1963], S. 465 = II 1901 [ 1 9 6 3 ] , S. 507). 9. Pichard, A.: L e Livre d'Henoch sur l'amitie de l'hebreu, Paris 1838, S. 1 3 8 - 1 4 0 (Hebräisch) und S. 7 5 - 1 2 9 (französische Übersetzung); vgl. Steinschneider, M.: D i e hebräi­ schen Übersetzungen des Mittelalters und die Juden als Dolmetscher, Graz 1893 (Neudruck 1956), S. 9 3 3 - 9 3 5 . 10. Vgl. Delatte, L . : Texte latins et vieux frangais relatifs aux Cyranides, 1 9 4 2 , S. 2 4 1 275467

I n e i n e r äth. H a n d s c h r i f t d e r B i b H o t h e q u e N a t i o n a l e ( Z o t e n b e r g E t h . 1 1 7 ) , die aus d e m 1 6 . o d e r 1 7 . J h . s t a m m t , f i n d e t sich f o l . 7 0 V - 7 2 V e i n e » D a r l e g u n g ü b e r die G e b u r t H e n o c h s , des S i e b e n t e n n a c h A d a m . . . « " . Daß

darüber hinaus eine beträchtliche Zahl christlicher Visionsschriften

dem

I n h a l t n a c h d e m H e n o c h k r e i s z u z u o r d n e n ist o d e r ihn t a n g i e r t , sei w e n i g s t e n s erwähnt. D i e F r a g e n a c h d e r I n t e g r i t ä t v o n H e n ( ä t h ) ist b e r e i t s im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r e r s t e n Ü b e r s e t z u n g in E u r o p a g e s t e l l t w o r d e n ' ^ : L a u r e n c e ä u ß e r t die V e r m u t u n g , daß die Partien

des B u c h e s z u v e r s c h i e d e n e n

Zeiten abgefaßt worden

seien'3.

T a t s ä c h l i c h h a n d e l t es sich u m e i n e S a m m l u n g v o n m e h r e r e n T r a k t a t e n : 1. D a s B u c h der W ä c h t e r I - X X X V I 2.

D i e Bilderreden X X X V I I - L X X I

3.

Das Astronomische Buch L X X I I - L X X X I I M

4. D a s B u c h d e r T r a u m v i s i o n e n L X X X I I I - X C I ( i - i o . i 8 f . ) ' 5 5. H e n o c h s E p i s t e l ( M a h n r e d e n ) X C I I ( X C I i i - i 7 ) - C V I ' 5 6.

Anhänge: W u n d e r bei der G e b u r t N o a h s

CVIf

H e n o c h s M a h n s c h r i f t für M e t h u s a l a C V I I I . L i t e r a r i s c h e Z ä s u r e n o d e r H i n w e i s e a u f N e u e i n s ä t z e finden s i c h in allen F ä l l e n ' 6 . A u f f ä U i g ist, d a ß in den s i e b e n f r a g m e n t a r i s c h

erhaltenen K o p i e n der

aram.

V e r s i o n statt d e r B i l d e r r e d e n ein » B u c h der R i e s e n « ' 7 v o r h a n d e n ist. D i e E x i s t e n z einer

solchen

Schrift war

schon

vor

dem

Erscheinen

der

Qumranfragmente

b e k a n n t ' ^ . E s ist u n b e s t r i t t e n , d a ß in e i n e m f r ü h e n S t a d i u m d e r Ü b e r l i e f e r u n g s g e 1 1 . Herausgegeben von Grebaut in Patrologia Orientalis V I 3, 1 9 1 1 , S. 4 3 0 - 4 3 4 ; vgl. Budge, E . A. W . : T h e B o o k of the Mysteries of the Heavens and of the Earth and other words of Bakhayla Mikä'el (Zosimäs), O x f o r d 1935, S. 1 4 0 - 1 4 4 . 1 2 . Laurence, R . : Mashafa H e n o k Nabiy, T h e B o o k o f Enoch the Prophet Oxford 1 8 2 1 , S. X X . X X X I X ; nachgedruckt 1 8 3 2 , 1838, 1878, 1893, 1909 und 1 9 1 2 ; den äthiopischen Text (Bodleian Orient 5 3 1 ) veröffentlichte Laurence später: Mashafa H e n o k Nabiy, Libri Enoch prophetae versio Aethiopica, Oxford 1838. 1 3 . Vgl. Charl I I , S. X l l f , der anhand von Zitaten nachweist, daß schon in jüdisch­ christlicher Zeit von den »Büchern H e n o c h « gesprochen wurde; vgl. auch Murray, E . : E n o c h restitutus. O r : An Attempt to separate from the B o o k s of Enoch the B o o k quoted by St. J u d e ; also: A Comparison o f the G h r o n o l o g y o f Enoch with Hebrew Computation, and with the periods mentioned in the B o o k o f Daniel and in the Apocalypse, London 1836, besonders S. (II) 88, ( I ) 8 3 f f ; kritisch dazu H o f f m ( I I ) , S. 9 1 7 - 9 6 2 . 14. Ursprünglicher Titel: »Buch der Bewegung (mitat) der Lichter« (vgl. die Einleitung, S.635). 1 5 . Zur Einteilung der beiden Traktate vgl. die Einleitungen, S. 674 und S. 708. 16. Zum zweiten Teil vgl. X X X V I 4 mit den an eine Doxologie anklingenden Wendungen und die Formulierung »die zweite Vision« in X X X V I I i ; zum dritten Teil vgl. die Schlußfor­ mel L X X I 1 7 und den Einsatz in L X X I I : »das Buch von der Bewegung...«; beim Übergang vom dritten zum vierten Teil fällt die Wendung L X X X I I I i auf: »und nun, mein Sohn Methusala, will ich dir alle meine Visionen ... zeigen«; zum fünften Teil vgl. die Zäsur X C I I i : »das B u c h , von H e n o c h geschrieben«; vgl. X C I I la und die Einleitung, S. 482. 17. Vgl. die Übersetzung der Fragmente in Anhang I I : S. 7 5 5 - 7 6 0 . 18. Vgl. Henning, W . B . : T h e B o o k o f Giants, B S O A S 1 1 , 1 9 4 3 - 1 9 4 6 , S. 5 2 - 7 4 . - In dieser Schrift wird der Engelfall ( = das Wächterbuch I - X X X V I ) und das Gericht über die

468

s c h i c h t e das B u c h d e r R i e s e n z u r H e n o c h s a m m l u n g g e h ö r t e . D a s führt j e d o c h n i c h t z w i n g e n d z u d e m Schlul^, d a ß d i e s e r T r a k t a t , n a c h M i h k ( S . 58) z w i s c h e n 1 2 5 und IOC v . C h r . g e s c h r i e b e n , in e i n e m aram. » H e n o c h p e n t a t e u c h « ansteile d e r B i l d e r r e ­ d e n stand, w ä h r e n d j e n e erst i m » C h r i s t i a n E n o c h i c C o r p u s « ihren P l a t z f a n d e n ' 9 . A b g e s e h e n d a v o n , d a ß die a r a m . F r a g m e n t e n u r e t w a f ü n f P r o z e n t des äth. T e x t e s b e l e g e n - ^ , b e w e i s t das F e h l e n d e r ß i l d e r r e d e n in der Q u m r a n s a m m l u n g n i c h t , daß d i e s e Schrift aus d e r H a n d e i n e s c h r i s t l i c h e n V e r f a s s e r s h e r v o r g e g a n g e n ist. M a n c h e s s p r i c h t v i e l m e h r dafür, d a ß i n n e r h a l b a p o k a l y p t i s c h i n t e r e s s i e r t e r K r e i s e des J u d e n ­ t u m s m e h r e r e S c h r i f t e n , die m i t H e n o c h in V e r b i n d u n g g e b r a c h t w u r d e n , i m S i n n e e i n e r S c h u l t r a d i t i o n im U m l a u f , j e d o c h n i c h t z u e i n e m f e s t u m r i s s e n e n » H e n o c h ­ pentateuch« kanonisiert waren^'. D i e K e n n t n i s des H e n ( ä t h ) ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g spät ins B l i c k f e l d d e r a b e n d l ä n d i ­ s c h e n K i r c h e n g e r ü c k t . Z w a r g i n g seit d e m 1 5 . J h . die u n g e s i c h e r t e N a c h r i c h t d u r c h E u r o p a , daß s i c h i m B i b e l k a n o n d e r ä t h i o p i s c h e n o r t h o d o x e n K i r c h e ein H e n o c h ­ b u c h finde^^, d o c h g i b t n o c h d e r u m f a s s e n d i n f o r m i e r t e B e g r ü n d e r der Ä t h i o p i s t i k H i o b L u d o l f in s e i n e n W e r k e n n i c h t zu e r k e n n e n , daß e r d e n I n h a l t d i e s e r S c h r i f t k e n n t ^ 3 . G l e i c h w o h l w a r e n A u s z ü g e aus d e m H e n o c h b u c h in der g r i e c h . V e r s i o n v o n S y n k e l l o s d u r c h die E d i t i o n ScaHgers s e i t B e g i n n des 1 7 . J h . s bekannt^4. A b e r

Engel detaillierter dargestellt (vgl. MilAramEn S. 2 9 8 - 3 3 9 ; Milik zieht einen T e x t von Synkellos zum Vergleich heran [S. 3 1 8 - 3 2 0 ] , dessen Inhalt sowohl im Panopohtanus-Papyrus wie in der äth. Version des Buches der Wächter fehlt, sich inhaltlich aber durchaus einfügen ließe; Ubersetzung in Anhang I ] ) . 19. N a c h M i l A r a m E n S. 77 soll die christliche Sammlung, wie sie heute vorliegt, nicht vor dem 5. J h . entstanden sein! 20. Vgl. die Rezension von Ullendorff und K n i b b im B S O A S 40, 1977, S. 6 0 1 ; vgl. Knibb I I , S. 1 2 , wonach 196 der 1062 Verse der äthiopischen Version - und dabei zum Teil nur mit wenigen Schriftzeichen vertreten - belegt sind; anders MilAramEn S. 5, der die nicht durch die Fragmente allein, sondern auch die durch eigene Rekonstruktion belegten Texte mitzählt und im extremen Fall - beim Buch der Wächter - fünfzig Prozent des Inhalts in Aram repräsentiert sieht. Tatsächlich sind insgesamt nur acht Zeilen unversehrt erhalten ( B e y A r T S. 226). 1 1 . Zur Datierung der Bilderreden vgl. die Einleitung, S. 5 74 f. 22. Fabricius, J . A . : Codex pseudepigraphus Veteris Testamenti, collectus, castigatus, testimoniisque, censuris et animadversionibus illustratus, 2. Auflage, Hamburg 1 7 2 2 , S. 209 f f 23. Weder in der Aufstellung der biblischen oder pseudepigraphischen Schriften seiner »Historia Aethiopica...«, Francofurti ad Moenum 1 6 8 1 , noch in seinem »Commentarius«, Francofurti ad M o e n u m 1 6 9 1 , ist die Schrift erfaßt. Das gilt auch für seine »Theologia Aethiopica«; vgl. dazu Uhlig, S.: H i o b Ludolfs >Theologia AethiopicaZaubereien< gelesen w e r d e n ; a r a m . L e s u n g

s e h r ä h n l i c h ) b e e i n d r u c k t bis h e u t e . N a t h a n a e l S c h m i d t v e r t r a t d a g e g e n die T h e s e eines a r a m ä i s c h e n O r i g i n a l s ? ? , w e n i g s t e n s für T e i l e des T e x t e s w i e die B i l d e r r e d e n . - F r a n c o i s M a r t i n ' ° ° l e g t e s i c h n i c h t fest, s o n d e r n m e i n t e , d a ß v i e l l e i c h t ein h e b r ä i s c h e s O r i g i n a l v o r g e l e g e n h a b e . R o b e r t H e n r y C h a r l e s , der in s e i n e m ersten K o m m e n t a r ( C h a r l I ) für ein h e b r ä i ­ s c h e s O r i g i n a l e i n g e t r e t e n w a r ( d o r t S. 21 f . ) , s t e l l t e s i c h s p ä t e r a u f den S t a n d p u n k t

94. Vgl. Donadoni, S. 202; M i l A r a m E n S. 82. Vgl. auch die koptisch-sa'idischen H e n o c h ­ schrift, die W. E . Crum veröffentlicht hat (Theological Texts from Coptic Papyri, Anecdota Oxoniensia, Semitic Series 1 2 , 1 9 1 3 , S. 3 - 1 1 . - D a m i t wird die Vermutung bestätigt, daß die koptische Kirche die Henochapokalypse tradiert hat (vgl. dazu die vielfältigen Reminiszen­ zen, die sich vor allem in der Titellosen Schrift finden). 95. Chabot, J . B . : Chronique de Michel le Syrien, Patriarche jacobite d'Antioche, 1 1 6 6 1 1 9 9 , I - I I I , Paris 1 8 9 9 - 1 9 2 4 , Nachdruck I - I V , Brüssel 1963, dort (nach dem Nachdruck) IV, S. I = I, S. 3 ; B r o c k in J T S N . S . 19, 1968, S. 6 2 6 - 6 3 1 (Text S. 630). 96. Texts and Studies II 3, Cambridge 1893, S. 1 4 6 - 1 5 0 (Text S. 148). 97. Zur Handschrift vgl. die Beschreibung von Warner, G . F . , und J . P. G i l s o n im Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections I, 1 9 2 1 , S. 1 1 6 ; zur Bedeutung MilAramEn S. 8of.; vgl. Zahn, T h . : Geschichte des neutestamentlichen Kanons II 2, Erlangen und Leipzig 1892, S. 7 9 7 - 8 0 1 mit Textvergleichen. 98. HalRech S. 3 5 2 - 3 5 5 . 3 9 3 f 99. Ausführlich Schmidt, Language; Schmidt, Apocalypse. 100. MartHen S. L V I I - L I X .

483

( C h a r l . I I ) , d a ß ä h n l i c h w i e bei D a n i e l der » U r h e n o c h « z u m T e i l in A r a m ä i s c h ( V I I - X X X V I ) u n d z u m T e i l in H e b r ä i s c h ( I - V ; X X X V I I - C I V ) a b g e f a ß t w a r ( d o r t S. L V I I - L X X ) . - E d w a r d U l l e n d o r f f ging e i n e n e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t w e i t e r : E r stellte d i e T h e s e v o n d e r » A r a m a i c V o r l a g e « n i c h t n u r für die B i l d e r r e d e n , s o n d e r n » f o r t h e great b u l k o f E n o c h « a u f ' ° ' , w o m i t e r a b e r n i c h t die K e n n t n i s

einer

g r i e c h i s c h e n V e r s i o n d u r c h den Ä t h i o p e n a b l e h n t e ' = ^ . - M a t t h e w B l a c k hat s i c h a u f g r u n d d e r Q u m r a n f r a g m e n t e für einen a r a m ä i s c h e n U r t e x t m i t A u s n a h m e d e r B i l d e r r e d e n a u s g e s p r o c h e n , b e t o n t a b e r die M ö g l i c h k e i t , d a ß es a u c h e i n e h e b r ä i ­ s c h e V e r s i o n g e g e b e n h a b e n m a g , z u m a l in Q u m r a n I auch z w e i H e n o c h f r a g m e n t e in H e b r ä i s c h gefunden w u r d e n ' ° 5 . B l a c k t r e n n t a l l e r d i n g s die F r a g e der V o r l a g e für den Ä t h i o p e n von d e r d e r s e m i t i s c h e n U r s c h r i f t . - M , E . ist m i t U l l e n d o r f f a n z u n e h ­ m e n , d a ß die H a u p t m a s s e des T e x t e s u r s p r ü n g l i c h a r a m ä i s c h a b g e f a ß t w a r ; die h e u t e zugänglichen Q u a m r a n f r a g m e n t e sind vermutlich a b e r nicht mit diesem A r c h e t y p u s g l e i c h z u s e t z e n ; die O r i g i n a l t r a k t a t e dürften ä l t e r s e i n . B e y e r ( B e y A r T S. 2 2 9 f . ) n i m m t d a g e g e n ein h e b r ä i s c h e s O r i g i n a l , im O s t j o r d a n l a n d e n t s t a n d e n , an. D a H e n ( ä t h ) in d e r ä t h i o p i s c h e n L i t e r a t u r g e s c h i c h t e z u m

alttestamenthchen

K a n o n g e h ö r t , m u ß das P r o b l e m d e r B i b e l ü b e r s e t z u n g generell b e a c h t e t w e r d e n ' ° 4 . O h n e a u f E i n z e l h e i t e n e i n g e h e n z u k ö n n e n , sei b e m e r k t , d a ß seit L u d o l f

die

Ü b e r s e t z u n g des A l t e n T e s t a m e n t s n a c h e i n e r g r i e c h i s c h e n V o r l a g e a n g e n o m m e n w i r d , d e r e n u n s e m i t i s c h e W o r t s t e l l u n g sich z u m T e i l auch i m ä t h i o p i s c h e n T e x t d e s H e n ( ä t h ) wiederfindet'°5; während D i l l m a n n n o c h allgemein v o n der Ü b e r s e t z u n g n a c h G u n d M T s p r i c h t ' ° e , d e n k e n z . B . Z i e g l e r , R a h l f s und F u h s an die h e s y c h i a n i s c h e R e z e n z i o n der G ' ° 7 . A n d e r e r s e i t s ist i m m e r w i e d e r die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m h e b r ä i s c h e n G r u n d t e x t a u f g e f a l l e n w e s w e g e n parallel z u e i n e r g r i e c h i s c h e n Vorlage eine semitische a n g e n o m m e n wird ( U l l e n d o r f f ) . A u c h syrische Einflüsse sind für die erste P e r i o d e der ä t h i o p i s c h e n B i b e l ü b e r s e t z u n g n i c h t a u s z u s c h l i e -

1 0 1 . UllAramVorl S. 2 6 1 . 102. E r selbst (S. 263) bezieht sich auf X X I I 2, w o der Äthiope xolXoi >Hohlräume< als xaXoi verlesen habe. 103. Black, Fragments, S. 17.20; vgl. D J D I, S. 84 (zu V I I I 4 - I X 4) und S. 152 (zu I X 1 - 4 ; vgl. V I I I 4). 104. Grundlegend dazu Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible = T h e Schweich Lectures of the British Academy 1967, London 1968, S. 3 7 - 5 5 ; zum A T vgl. die beiden textkritischen Arbeiten von Fuhs: Fuhs, H. F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Micha. Edition und textkritischer Kommentar ... = B B B 28, 1968; F u h s : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea. Edition und textkritischer Kommentar ... = B B B 38, 1 9 7 1 . 105. Zur Syntax in Hen(äth) vgl. Caquot in J A 240, 1952, S. 4 8 7 - 4 9 6 , wobei zu bemerken ist, daß in diesem Beitrag die Beachtung der Gräzismen nicht im Vordergrund steht. 106. Dillmann, A . : Biblia Veteris Testamenti Aethiopica in quinque tomos distributa II i, Leipzig 1 8 6 1 - 1 8 7 1 , Apparatus crit., S. 3 f f 107. Ziegler, J . : Duodecim Prophetae, Göttingen 1943 = Vetus Testamentum Graecum auctoritate Societatis Litterarum Gottingensis editum X I I , S. 2 5 , mit der N o d z , daß der Äthiope teilweise recht frei übersetzte; Rahlfs spricht geradezu von der Version B ( = Vatica­ nus) Aeth: Rahlfs, A . : Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl. 1965, S. 1 0 1 - 1 0 3 ; Fuhs, H . F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea, S. 1 2 0 - 1 2 2 . 108. Belege bei Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible, S. 3 7 f f

484

ß e n ' ° 9 , was b e s o n d e r s für das N T " ° , a b e r w o h l auch g e n e r e l l gilt, da n a c h der T r a d i t i o n s y r i s c h e M ö n c h e ( d i e » n e u n H e i l i g e n « ) m i t der C h r i s t i a n i s i e r u n g s e h r b a l d a u c h die Ü b e r s e t z u n g d e r B i b e l in A n g r i f f g e n o m m e n h a b e n dürften. S o liegt es s e h r n a h e a n z u n e h m e n , d a ß d e r » A l t ä t h i o p e « e i n e stark s e m i t i s c h geprägte g r i e c h i ­ s c h e V o r l a g e b e n u t z t h a t " ' , w o b e i sich v o r allem in s p ä t e r e n R e z e n s i o n e n des äthiopischen

Textes

koptische,

syrische

und

arabische

Einflüsse

nachweisen

lassen"^. N i c h t n u r die F r a g e n a c h d e r V o r l a g e d e r ä t h i o p i s c h e n B i b e l , s o n d e r n a u c h die n a c h d e m z e i t l i c h e n R a h m e n für i h r e Ü b e r s e t z u n g w i r d b i s l a n g k o n t r o v e r s d i s k u ­ t i e r t . E s steht f e s t , d a ß in d e r Z e i t v o m 4. bis 7. J h . die H e i l i g e S c h r i f t ins A l t ä t h i o p i ­ s c h e ü b e r s e t z t w u r d e u n d s p ä t e s t e n s g e g e n E n d e des 6. J h . s d i e E v a n g e l i e n u n d a n d e r e b i b l i s c h e S c h r i f t e n v o r l a g e n " 3 . E i n e g e s i c h e r t e A n t w o r t w i r d a b e r erst m ö g l i c h sein, w e n n e i n e k r i t i s c h e G e s a m t a u s g a b e der ä t h i o p i s c h e n B i b e l v o r l i e g t " 4 . D a ß das S i r a c h b u c h den A b s c h l u ß d i e s e r Ü b e r s e t z u n g s p e r i o d e i m J a h r e 678 m a r ­ k i e r t hat, läßt s i c h aus den A n g a b e n z w e i e r H s s . s c h l i e ß e n , d i e j e d o c h n i c h t als v ö l l i g g e s i c h e r t g e l t e n " 5. H e n ( ä t h ) d ü r f t e z u s a m m e n m i t den a n d e r e n b i b l i s c h e n B ü c h e r n ü b e r s e t z t w o r ­ den s e i n " ^ : D e r Altäthiope hat während

der Anfangszeit der

Christianisierung

dieses B u c h nach einer griechischen Vorlage ü b e r s e t z t " ? . W i e w a r die v e r m u t e t e g r i e c h i s c h e V o r l a g e d e r alten ä t h i o p i s c h e n Ü b e r s e t z u n g b e s c h a f f e n ? B e i m V e r g l e i c h m i t den vier h e u t e v o r h a n d e n e n g r i e c h i s c h e n F r a g m e n ­ t e n ist z u n ä c h s t z u b e d e n k e n , d a ß die ältesten e r h a l t e n e n ä t h i o p i s c h e n H s s . aus d e m 1 4 . J h . s t a m m e n : Z w i s c h e n d e r Ü b e r s e t z u n g aus d e m G r i e c h i s c h e n u n d den e r s t e n

109. Vgl. Ullendorff, E . : Ethiopia and the Bible, S. 3 9 - 4 2 . 1 1 0 . So Hackspill in Z A 1 1 , 1896, 1 1 7 - 1 9 6 . 3 6 7 - 3 8 8 , der eine Verbindung des »syri­ schen« Septuagintatextes des Lukian von Antiochien mit dem »westlichen« Text feststellt; zur Definition dieser »syrisch-occidentalen« Textform vgl. Polotsky in J S S 9, 1964, 7 - 1 1 ; H a m ­ merschmidt, E . : Äthiopien. Christliches Reich zwischen Gestern und Morgen, Wiesbaden 1967, S. 103 f 1 1 1 . UllAramVorl S. 2 5 9 - 2 6 7 ; vgl. Knibb I I , S. 45 f , der ebenfalls eine aramäische wie griechische Vorlage vertritt; eine ähnliche Position nahm schon Schmidt, Language, ein. 1 1 2 . So Hofmann in O r C h r 4 3 , 1959, S. 2 4 - 5 3 ; O r C h r 4 4 , i960, S. 2 5 - 3 9 ; Hofmann in Neutestamentliche Aufsätze ( = Festschrift J . Schmid), Regensburg 1963, S. 1 1 5 - 1 2 4 . 1 1 3 . Zur Übersetzung der Evangelien im 5. J h . vgl. Littmann, E . : Geschichte der äthiopi­ schen Litteratur, in: Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen, V I I 2, 1907, S. 203; ähnlich Baumstark, A . : Die christhchen Literaturen des Orients, I I , 1 9 1 1 , S. 39. 1 1 4 . Vgl. Hammerschmidt, E . : Äthiopien. Christliches Reich zwischen Gestern und Morgen, Wiesbaden 1967, S. 103. 1 1 5 . Vgl. Rahlfs, A . : Die äthiopische Bibelübersetzung = Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl., Göttingen 1965, S. 6 7 9 - 6 8 1 . 1 1 6 . MilAramEn S. 88 meint, daß mit Rücksicht auf den »christlichen Pentaieuch« (vgl. dazu S. 574 f.) Hen(äth) nicht vor dem 6. oder 7. J h . (dies wohl im Unterschied zu den anderen biblischen Schriften?) übersetzt worden sei - eine unbegründete Hypothese. 1 1 7 . Die von Fuhs in Biblische Notizen 8, 1 9 7 9 , S. 52, geäußerte Vermutung, »daß möglicherweise nicht erst Christen, sondern bereits Juden das A T oder Teile daraus, und insbesondere H e n o c h , ins Äthiopische übersetzt haben«, wird sich auf der anderen Seite ebenso kaum bestätigen lassen.

485

äthiopischen Textzeugen hegen knapp tausend J a h r e . Diese Tatsache mahnt zur V o r s i c h t bei d e m V e r s u c h , d e n ä l t e s t e n T e x t d e r ä t h i o p i s c h e n B i b e l z u b e s c h r e i b e n , a u c h w e n n w i r h o f f e n , d a ß s i c h die T e x t g e s t a l t b i s z u m E n d e d e r Z a g w e - D y n a s t i e ( 1 2 7 0 ) nicht wesentlich verändert hat. Das

Synkellosfragment bietet gegenüber A e t h und dem Panopolitanus

einen

u m f a n g r e i c h e r e n (vgl. z. B . V I I I 4; I X 9; X 2 . 4 ) u n d g e g e n ü b e r d e m l e t z t g e n a n n t e n g r i e c h i s c h e n e i n e n b e s s e r e n T e x t " 7 a . F ü r den t e x t k r i t i s c h e n V e r g l e i c h m i t A e t h , a b e r a u c h m i t A r a m " ^ , h a t G r S n u r b e g r e n z t e B e d e u t u n g . D a s legt d e n S c h l u ß n a h e , d a ß G r S e i n e r T r a d i t i o n f o l g t e , die v o n den h e u t e b e k a n n t e n T e x t e n des A r a m u n d A e t h a b w e i c h t . - A n d e r s d e r C o d e x P a n o p o l i t a n u s . E r s t e h t in e n g e r B e z i e h u n g z u A e t h " 9 . - D e r C h e s t e r - B e a t t y - P a p y r u s s t e h t e b e n f a l l s in d e u t l i c h e r B e z i e h u n g z u A e t h , w e n n a u c h d i e V a r i a n t e n in e i n z e l n e n F ä l l e n b e t r ä c h t l i c h e A b w e i c h u n g e n b i e t e n ( v g l . z . B . X C V I I 8f.; X C V I I I 1 5 ; X C I X

1 0 - 1 2 ; C I I 3 ; C I V 3.5). Soweit

G r C B u n d A r a m g e m e i n s a m e T e x t e h a b e n ( A r a m : C I V 1 3 - C V I 2 . 1 3 - C V I I 2 ) , ist die B e z i e h u n g ä h n l i c h e n g w i e z u A e t h , a b e r es sind a u c h A b w e i c h u n g e n

zu

registrieren E i n z e l f r a g e n m ü s s e n o f f e n b l e i b e n : S o s i n d m a n c h e K o r r u p t e l e n in A e t h

nur

d u r c h d i e t e x t k r i t i s c h e A r b e i t m i t G r zu g l ä t t e n ( v g l . V I I I i ; X I V 2 4 ; X V 1 1 ; X V I I I 9; X I X 2 ; X X I I 2 f. U . Ö . ) ; a u f d e r a n d e r e n S e i t e b i e t e t G r m i t u n t e r eine v e r d e r b t e , A e t h a b e r o f f e n s i c h d i c h die u r s p r ü n g h c h e L e s u n g ( s o I 5; X 7 ; X C V I I 9 u . ö . ) ' ^ ' , w o r a u s d e r S c h l u ß g e z o g e n w u r d e , daß A e t h o h n e g r i e c h i s c h e Z w i s c h e n v e r s i o n d i r e k t v o n e i n e m a r a m ä i s c h e n O r i g i n a l a b h i n g e ( s o z . B . für V 8; X I V 1 8 ; X V I I I 1 0 ; X X I I I 4 ; X X V i ; L H 9; L X V 6 . 8 ; X C I I I 1 1 ; G l 4 ) ' " . B e i d e r D i s k u s s i o n ü b e r die »Vorlage« m u ß zweierlei bedacht werden: I. K e i n e heute zugängliche Version bietet den uneingeschränkt

zuverlässigen

A r c h e t y p u s , v i e l m e h r m u ß e r in j e d e m F a l l d u r c h d i e t e x t k r i t i s c h e A r b e i t h y p o t h e ­ t i s c h e r s c h l o s s e n w e r d e n . D a s g i l t a u c h für A r a m , dessen F r a g m e n t e n e b e n o r t h o ­ g r a p h i s c h e n a u c h s a c h l i c h e V a r i a n t e n aufweisen'^3. D i e uns i n Q u m r a n ü b e r l i e f e r 1 1 7 a . Vgl. etwa X 7 . 1 1 . 1 4 ; X I V 8.18; X V 9; X V I I I 5; X X I I 4 ; X X V 5; X X V I I I 2 , was zum Teil auch gegenüber Aeth gilt, vgl. Charl II S. X V I I f. zu G r S . 1 1 8 . Vgl. dazu auch das Glossar bei MilAramEn S. 3 6 7 - 3 9 7 . 1 1 9 . Die Varianten zu Aeth finden sich bei B l a c k A p c H e n G r S. 1 9 - 3 6 und belegen das eindrucksvoll; vgl. auch MilAramEn S. 72: »The Ethiopic translation was made from a G r e e k model which was relatively close to the texts C ( = G r P i ) and C ' ( = G r P 2 ) « ; vgl. Charl II S. X V I I I f - Ähnliches gilt für das Verhältnis zu Aram (da Milik in seinem griechisch-aramäi­ schen Glossar, S. 3 9 7 - 4 0 2 , nicht innerhalb der griechischen Fragmente differenziert, ist eine Kontrolle nicht möglich). Dabei fällt in Miliks Ausgabe von Aram auf, daß er sich in deutlich größerem Umfang am Text von G r als von Aeth orientiert und auch die Lücken in den Fragmenten überwiegend durch Rückübersetzungen aus dem Griechischen auffüllt. 120. Vgl. z. B . M i l A r a m E n S. 2 1 1 , Zeilen i 7 f ; S. 2 1 3 , Zeilen 2 1 - 2 3 ; S. 2 1 6 , Zeilen 2 3 f 1 2 1 . Charl II S. X V I I I zählt Beispiele von Berichtigungen gegenüber G r P auf. 1 2 2 . Schmidt, Language; Schmidt, Apocalypse; eine ältere Darlegung mit der These, eine hebräische Quelle sei benutzt worden, findet sich bei Joseph Halevy ( H a l R e c h S. 3 5 2 - 3 9 5 ) ; vgl. T o r r e y in J O A S 62, 1942, S. 5 2 - 6 0 ; UllAramVorl; für eine aramäische und griechische Vorlage spricht sich Knibb I I , S. 3 7 - 4 6 , aus. 1 2 3 . Das nachzuweisen, ist wegen der Kürze der Fragmente, die nur selten dieselben

486

t e n , ebenfalls l e i c h t d i v e r g i e r e n d e n T e x t e b e w e i s e n , d a ß u n s d e r A r c h e t y p u s a u c h in A r a m nicht vorliegt. 2. E s steht fest, d a ß die ä t h i o p i s c h e V e r s i o n in m e h r e r e n R e z e n s i o n s s t u f e n e i n e r t e x t k r i t i s c h e n B e a r b e i t u n g u n t e r z o g e n w u r d e . D a s a b e r z w i n g t zu einer v o r s i c h t i ­ g e n u n d vorläufigen A n t w o r t a u f die F r a g e n a c h der V o r l a g e für A e t h : a) A r a m in der h e u t e v o r l i e g e n d e n F o r m ist n i c h t A r c h e t y p u s (falls es e i n e n quasi k a n o n i s c h e n » T e x t u s r e c e p t u s « für H e n o c h j e g a b ! ) , s o n d e r n n e b e n den ü b e r l i e f e r ­ t e n R e z e n s i o n e n m ö g e n in a p o k a l y p t i s c h e n K r e i s e n n o c h a n d e r e H e n o c h t e x t e in a r a m ä i s c h e r und v i e l l e i c h t a u c h h e b r ä i s c h e r F a s s u n g in G e b r a u c h g e w e s e n sein - der T e x t in Q u m r a n s o l l t e n i c h t z u r t e x t k r i t i s c h e n » V o r l a g e « e r h o b e n w e r d e n , auch w e n n seine P r i o r i t ä t g e g e n ü b e r G r u n d A e t h a u ß e r F r a g e s t e h t . b ) A u c h G r in d e r in den F r a g m e n t e n v o r l i e g e n d e n F o r m w a r nicht V o r l a g e für A e t h ; dieser T e x t , d e r gleichfalls U n e i n h e i t H c h k e i t e n i m l e x i k o g r a p h i s c h e n ' ^ 4 und g r a m m a t i s c h e n B e r e i c h aufweist, ist in seiner v o r f i n d l i c h e n G e s t a l t n i c h t Z w i s c h e n ­ glied, sondern nebengeordnetes G l i e d zu A e t h . D . h . aber, daß Textverderbnisse o d e r -korrekturen gegenüber der ursprünghchen Fassung v o n G r nicht nur m ö g h c h , s o n d e r n w a h r s c h e i n l i c h sind. c ) A u c h A e t h s e l b s t liegt n i c h t in e i n e r seit d e r E r s t ü b e r s e t z u n g u n v e r ä n d e r t e n F a s s u n g vor, vielmehr deuten die späteren R e z e n s i o n e n einen nachhaldgen Einfluß s e m i t i s c h e r V o r l a g e n ( v o r a l l e m s y r i s c h - a r a b i s c h e B e e i n f l u s s u n g ) an. S o finden V a r i a n t e n g e g e n ü b e r G r ihre E r k l ä r u n g . E i n V e r g l e i c h l ä n g e r e r a r a m . F r a g m e n t e m i t G r u n d A e t h v e r d e u t h c h t , d a ß diese b e i d e n V e r s i o n e n z w a r i n s g e s a m t d e m a r a m . T e x t folgen, d a ß es a b e r k a u m m ö g l i c h ist, G r u n d A e t h in d e r A r t eines k r i t i s c h e n T e x t a p p a r a t e s A r a m z u z u o r d n e n " ^ ? . D i e an e i n e m T e x t a b s c h n i t t v o r g e n o m m e n e U n t e r s u c h u n g führt z u f o l g e n d e m R e s u l t a t : ( 1 ) A r a m w e i s t g e g e n ü b e r d e n b e i d e n a n d e r e n V e r s i o n e n g e w i s s e Z u s ä t z e auf; (2)

a u c h A e t h b i e t e t F o r m u h e r u n g e n , die w e d e r A r a m n o c h G r h a b e n ;

(3) b e d e u t s a m s i n d V a r i a n t e n in A e t h , die a u f ein g e g e n ü b e r A r a m u n t e r s c h i e d l i ­ ches Verständnis hinweisen; (4) s c h l i e ß l i c h fallen p a r a p h r a s t i s c h e U m s c h r e i b u n g e n u n d E r w e i t e r u n g e n bei Aeth a u f D i e A b w e i c h u n g e n b e w e g e n sich z w a r i m R a h m e n a u c h s o n s t b e k a n n t e r B i b e l ­ v e r s i o n e n , b e l e g e n a b e r die T e n d e n z der T a r g u m i s i e r u n g ( B l a c k ) v o n G r u n d A e t h g e g e n ü b e r A r a m , d. h . : E s h a n d e l t s i c h n i c h t u m e i n e freie Ü b e r t r a g u n g bei G r und A e t h , s o n d e r n um e i n e eng a m W o r t l a u t des zu e r s c h l i e ß e n d e n O r i g i n a l s o r i e n t i e r t e

Henochstellen belegen, schwer; vgl. aber z . B . A r a m ' I 2 , 1 1 ; Aram3l 1 , 1 9 . 2 1 - 2 3 ; Aram4ll 2,30; vgl. Knibb II, S. 64: »Possibly we have here evidence for variant readings within the Q u m r ä n manuscripts o f Enoch.« 124. Dazu nur ein Beispiel: X V I I I 5 G r P : nigaxa Tfjg yfjg- X I V 8 G r C B : Tegfiaxa rrjg 1 2 5 . Nach Black, Fragments, S. 2 3 - 2 7 , dort S. 2 4 f , eine synoptische Gegenüberstellung von Aram und Aeth zu X C I I I 1 0 ; X C I 1 1 - 1 7 in englischer Übersetzung, in der die Abwei­ chungen gekennzeichnet sind. D i e folgenden Ergebnisse gleichfalls nach Black; vgl. Ullen­ dorff und Knibb in B S O A S 40, 1977, S. 601 f

487

t a r g u m ä h n l i c h e Ü b e r s e t z u n g , die e i n e neue l i t e r a r i s c h e F a s s u n g darstellt'^^. D i e s e r k o m p l e x e S a c h v e r h a l t s c h l i e ß t die A n n a h m e e i n e r u n m i t t e l b a r e n » V o r l a g e « a u s . B e o b a c h t u n g e n an a n d e r e n S c h r i f t e n des K a n o n s sind a u f H e n ( ä t h ) zu ü b e r t r a ­ gen. D a s b e d e u t e t , d a ß diese A p o k a l y p s e in m e h r e r e n R e z e n s i o n s s t u f e n ü b e r a r b e i ­ tet w o r d e n ist'-^7. b)

T F . X T G E S T A i . T BIS Z U M E N D E DES 1 3 . J H . S . B e i d i e s e r V e r s i o a n t i q u a , die H a c k s p i l l

b e s c h r e i b t u n d für die F u h s u n d Z u u r m o n d ( z . B . die H s . A b b ä G a r i m ä - 1 3 . J h . ) Z e u g e n n e n n e n , h a n d e l t es s i c h u m eine L e s a r t , die im w e s e n t l i c h e n

unrevidiert

ü b e r l i e f e r t ist. Sie ist g e k e n n z e i c h n e t v o n L ü c k e n u n d vielen s a c h H c h e n V a r i a n ­ ten'^**,

paraphrasierender T e x t mit Tendenz zu vereinfachender Ausdrucks weise.

D a H a c k s p i l l g r i e c h i s c h e L e h n w o r t e n a c h g e w i e s e n hat, dürfte die Ü b e r s e t z u n g aus d e m G r i e c h i s c h e n w o h l s i c h e r s e i n . D i r e k t e s e m i t i s c h e V o r l a g e n s c h e i n e n für d i e s e V e r s i o a u s z u s c h e i d e n ' ^ ? . F ü r H e n ( ä t h ) gibt es k e i n e H s . aus d i e s e r Z e i t , d e n n o c h b i e t e t d i e älteste e r h a l t e n e H s . , T ä n ä s e e 9 ( = T S ) , A n h a l t s p u n k t e , die sie t e x t k r i t i s c h z u m Z e u g e n d i e s e r V e r s i o a n t i q u a m a c h t . W i e d e r h o l t ist die R e k o n s t r u k t i o n e i n e s T e x t e s v o r allem d a n k d i e s e r H s . m ö g l i c h (so z . B . I 9; V I 4; X I V 2 ; X V 1 1 ; X V I I I 9; XXI

6f.; X L I V

i; X L V I I I

10; L H i; L X 24; L X V H 3; L X X H 27; L X X X I

9;

L X X X I I 5; X C I X 1 4 ) . A u f d e r a n d e r e n Seite l e h r t s c h o n ein f l ü c h t i g e r B h c k in e i n e T e x t k o l l a t i o n , die T S a u f g e n o m m e n

hat, d a ß sie w i e k e i n e a n d e r e H s . v o n

G r u p p e A e t h I , d e r sie a n g e h ö r t , a b w e i c h t u n d e i n e F ü l l e v o n K o r r u p t e l e n

der auf-

weist'30. c)

DIE REZENSION

D E S 1 4 . BIS 1 6 . J H . S . D i e B i b c l r e v i s i o n d i e s e r Z e i t ist in d e n

Henochhandschriften

kaum

nachzuweisen.

Für

andere

B ü c h e r des

bibhschen

126. Black, Fragments, S. 26 f. 127. Vgl. dazu Fuhs, H . F . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Micha. Edition und textkritischer K o m m e n t a r Wien und Frankfurt a.M. 1968 ( B B B 28); ders.: Die äthiopische Übersetzung des Propheten Hosea. Edition und textkritischer Kommentar Bonn 1971 ( B B B 38); Hofmann, J . : Die äthiopische Übersetzung der Johannes-Apokalypse, 1967 ( C S C O 281); Löfgren, O . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten D a n i e l P a r i s 1927; ders.: J o n a , Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharjaund Maleachi äthiopisch Uppsala 1930 (Arbeten Utgivna med Understöd av Vilhelm Ekmans Universitetsfond 38); Schäfers, J . : Die äthiopische Übersetzung des Propheten Jeremia, Freiburg i. Br. 1 9 1 2 ; Rahlfs, A.: Die äthiopische Bibelübersetzung, Septuaginta-Studien I - I I I , 2. Aufl., Göttingen 1 9 6 5 , S. 6 5 9 - 6 8 1 ; Hackspill, L . : Die äthiopische Evangehenübersetzung, Z A 1 1 , 1896, S. 1 1 7 1 9 6 . 3 6 7 - 3 8 8 ; Hofmann, J . : D e r arabische Einfluß in der äthiopischen Übersetzung der Johannes-Apokalypse, O r C h r 4 3 , 1959, S. 2 4 - 5 3 ; 44> i960, S. 3 5 - 3 9 ; Heider, A . : D i e äthiopische Bibelübersetzung I, Leipzig 1902, S. 5; Gehre Yessus Wolde Mikael: An Investiganon into the Religious and Cultic Vocabulary o f the Ehtiopic (Ge'ez) Bible Version, Phil. Diss. Jerusalem 1 9 7 7 . 128. So zu Aeth I generell Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444: »Eine Unmasse Schreibfehler und Verderbnisse; namentlich leiden die meisten älteren Handschriften (...) stark an gramma­ tischer Verwilderung.« 129. Zum »Altäthiopen« vgl. Fuhs, Hosea, S. 1 1 4 - 1 1 7 . 130. Ephraim Isaac gibt in einem Aufsatz (»New Light upon the B o o k of Enoch from newly-found Ethiopic M S S « , in J A O S 103 [1983], S. 3 9 9 - 4 4 1 ) an, daß man etwa 1 7 5 Varianten gegenüber Flemming oder Charles zählen kann, von denen wenigstens ein Drittel für die Textkritik von größter Bedeutung seien; vgl. auch den Apparat bei Knibb I.

488

K a n o n s wird eine R e v i s i o n nach syrisch-arabischen Vorlagen a n g e n o m m e n (Schä­ fers, Löfgren, H o f m a n n ,

F u h s ) , was insofern auf H e n n o c h angewandt

werden

k ö n n t e , als G r , ein » V u l g ä r t e x t « ( B e z e i c h n u n g v o n A . H e i d e r ) aus O b e r ä g y p t e n , w e s e n t l i c h m i t den Z e u g e n d e r G r u p p e A e t h I ü b e r e i n s t i m m t ' 3 i . D e r ä l t e s t e Z e u g e d i e s e r R e z e n s i o n s c h e i n t E M M L 2 0 8 0 ( C 0 2 ) in s e i n e r u r s p r ü n g l i c h e n T e x t g e s t a l t zu s e i n , w o g e g e n s e i n e G l o s s e n alle Stufen s p ä t e r e r R e v i s i o n e n w i d e r s p i e g e l n . A u c h wenn

es m ö g l i c h ist, für die Z e i t des 1 5 . J h . s einen w e i t e r e n

Revisionsprozeß

f e s t z u s t e l l e n , k ö n n e n für H e n ( ä t h ) aus G r ü n d e n p r a k t i s c h e r V e r e i n f a c h u n g alle Hss.

aus A e t h I d i e s e r e i n e n R e z e n s i o n z u g e r e c h n e t w e r d e n .

Die

Übereinstimmung zwischen G r und

d i e s e r G r u p p e ist ü b e r z e u g e n d ' 3 2 .

F o l g e n d e H s s . r e p r ä s e n t i e r e n die b e i d e n b i s h e r e r w ä h n t e n R e z e n s i o n e n u n d w e r d e n als A e t h I b e z e i c h n e t ( F l e m m i n g : I ; G h a r l e s : a ) : TS L 0 4 - L 0 9 - B e - P a } - Pa4 - C o r - G 0 2 - C 0 5 . Sie sind im 1 5 . o d e r 1 6 . J h . , s p ä t e s t e n s im 1 7 . J h . e n t s t a n d e n . Innerhalb dieser Textfamilie sind weitere Untergliederungen m ö g h c h ; besonders Pa3

Pa4 C 0 5 b i e t e n häufig g e g e n die a n d e r e n e i n e n g e m e i n s a m e n T e x t ' 3 3 ; das gilt

a u c h für Pa4 u n d C 0 2 , e b e n s o für T S u n d B e , ä h n l i c h L 0 4 , L 0 9 u n d P a } . A e t h I w e i s t w e s e n t l i c h g e r i n g e r e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n a u f als A e t h I I ' 3 4 . D i e s e m i t u n t e r b e d e u t e n d e n A b w e i c h u n g e n v e r b i e t e n es, d e m e n t h u s i a s t i s c h e n U r t e i l v o n C h a r ­ l e s ' 3 5 z u f o l g e n , d e r b e h a u p t e t , d e r T e x t sei v o m 6. J h . » w i t h t h e g r e a t e s t c a r e and a c c u r a c y t h r o u g h s u c c e s i v e c o p i e s tili the s i x t e e n t h Century« ü b e r l i e f e r t w o r d e n . M i t d e n H s s . d e r G r u p p e I allein - a u c h den v o n C h a r l e s u n d F l e m m i n g b e v o r z u g t e n L04

L o 4 ( 2 ) L 0 9 , d e n e n F l e m m i n g B e z u r S e i t e stellt - ist d e r A r c h e t y p u s n i c h t z u

rekonstruieren'36. Dem

T e x t t y p u s v o n A e t h I g e h ö r e n a u c h fast alle H e n o c h z i t a t e in d e n ä t h i o p i ­

s c h e n K i r c h e n s c h r i f t e n a n ' 3 7 , u n d sie lassen w e g e n der A b f a s s u n g s z e i t j e n e r S c h r i f ­ t e n (in der M e h r z a h l s t a m m e n sie aus d e m 1 5 . J h . ) d a r a u f s c h h e ß e n , daß s i c h d i e s e r T e x t t y p u s w ä h r e n d e i n e s l ä n g e r e n Z e i t r a u m e s h e r a u s g e b i l d e t hat. d)

D I E » A K A D E M I S C H E « R E Z E N S I O N DES 1 7 . BIS 1 8 . J H . S . D i e s e R e z e n s i o n , d i e als die

a m d e u t l i c h s t e n a u s g e p r ä g t e gilt, z e i g t a n g e b h c h E i n f l ü s s e d e s h e b r ä i s c h e n T e x t e s ;

1 3 1 . Die Bezeichnung syrisch-arabische Rezension kommt daher, daß eine von der Peschitta beeinflußte arabische Übersetzung Grundlage der Revision war; vgl. Vaccari, A.: Le versioni arabe dei Profeti, Bibl 3, 1922, S. 4 0 1 - 4 2 3 ; Löfgren, Daniel, S. X L I V ; Fuhs, Hosea, S. 105. 1 3 2 . B o n n L G h E n G r S. 22 f stellt auch Übereinstimmungen mit Aeth II fest ( X C V I I I 1 3 ; C I 3 ; C I V 4; C V I I i ) , doch entspricht G r C B in diesen Fällen immer auch Hss. von Aeth I, wenigstens Pa3 oder Pa3 T S . 1 3 3 . Wiederholt auch zusammen mit Aeth I I , was zu einem Mischtext führt. 134. Zu Kongruenzen und Divergenzen vgl. C h a r l E t h E n , S. X X I - X X I V ; F l e m m Ä t h ­ H e n S. 6 - I I ; K n i b b I I , S. 2 8 - 3 7 . 1 3 5 . Charl I, S. 3 2 5 . 136. Vgl. Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444f. 137. Zu den Ausnahmen vgl. S. 476.

489

d e s h a l b w i r d sie a u c h die h e b r ä i s c h e R e z e n s i o n ( n a c h L ö f g r e n ) g e n a n n t ' 3 8 . D a n e b e n sind E i n f l ü s s e a r a b i s c h e r V o r l a g e n festgestellt w o r d e n , d a h e r a u c h die B e z e i c h n u n g » z w e i t e a r a b i s c h e R e z e n s i o n « ( H o f m a n n ) , die v e r m u t l i c h g e n a u e r a u f E i n f l ü s s e des griechischen Textes von Lukian zurückgeht'39. A l s T e r m i n u s a q u o k o m m t m . E . das i 6 . J h . in F r a g e , u n d dies s c h o n aus h i ­ s t o r i s c h e n G r ü n d e n : E i n e r s e i t s w u r d e n bei d e r V e r w ü s t u n g w e i t e r G e b i e t e Ä t h i o ­ p i e n s in den J a h r e n

1 5 2 7 - 1 5 4 0 durch A h m a d

ihn I b r ä h i m a l - G ä z i viele H s s .

v e r n i c h t e t , was die H e r s t e l l u n g n e u e r E x e m p l a r e e r f o r d e r t e ; a n d e r e r s e i t s h a t d i e jesuitische Mission trotz und

w e g e n ihres n e g a t i v e n A u s g a n g s I m p u l s e für

B e s i n n u n g a u f die e i g e n e h t e r a r i s c h e T r a d i t i o n

in Ä t h i o p i e n

vermittelt.

die

Diese

P e r i o d e b e g i n n t i m 1 6 . J h . u n d r e i c h t bis ins 1 8 . J h . D a a b e r e i n i g e in H o m i l i e n d e s Kaisers Zar'a Y ä ' q o b s a u f g e n o m m e n e H e n o c h z i t a t e entweder A e t h I I folgen o d e r einen M i s c h t e x t von Aeth I und A e t h II bieten (zu X I X 3 ; X L V I I I i - i o ; L X X X I X 30 vgl. die T e x t e ) , m u ß diese R e v i s i o n des T e x t e s in ihren A n f ä n g e n z u m T e i l b i s in das

1 5 . J h . z u r ü c k r e i c h e n , a u c h w e n n sich das in den H s s . - K o p i e n erst

später

niederschlägt. D i e H s s . Aeth II sind während dieser R e z e n s i o n s e p o c h e entstanden. B e m e r k e n s ­ w e r t ist, d a ß e i n e r d i e s e r Z e u g e n - C a m b r i d g e U n i v e r s i t y L i b r a r y A d d . 1 5 7 0 ( C a ) d a t i e r t i s t : 1 5 8 8 - 8 9 . D i e s e H s . w e i s t an v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n e i n e n M i s c h t e x t m i t A e t h I auf'40 u n d b e s t ä t i g t die V e r m u t u n g : D i e s e R e z e n s i o n s t ä t i g k e i t fiel m i t d e r z w e i t e n g r o ß e n L i t e r a t u r e p o c h e Ä t h i o p i e n s z u s a m m e n ' 4 ' , w i e es b i s h e r a n g e n o m ­ m e n w u r d e . D a ß m i t d i e s e r l i t e r a t u r g e s c h i c h t l i c h e n Z ä s u r ein » s c h u l g e r e c h t e r « T e x t g e s c h a f f e n u n d » m a n c h e v e r d o r b e n e und d u n k l e « S t e l l e e m e n d i e r t w u r d e ' 4 2 , k a n n m a n s i c h v o r s t e l l e n : E s e n t s t a n d die K o i n e ( D i l l m a n n ) des ä t h i o p i s c h e n T e x t e s . A u c h für A e t h I I w ä r e n w e i t e r e U n t e r g r u p p i e r u n g e n

m ö g l i c h , was aber für die

f o l g e n d e Ü b e r s e t z u n g zu e i n e r K o m p l i z i e r u n g f ü h r t e .

e)

DAS HANDSCHRIFTEN-STEMMA

UND DIE TEXTKRITISCHEN

Ü B E R S E T Z U N G . A u s den v o r a n g e g a n g e n e n A u s f ü h r u n g e n

KRITERIEN

FÜR DIE

e r g i b t s i c h das S t e m m a

(S. 4 9 0 A u f g a b e einer Ü b e r s e t z u n g

des H e n ( ä t h ) ist e s , a u s g e h e n d v o n A e t h I ( w i e

F l e m m i n g , Martin und Charles) unter Beachtung notwendiger E m e n d a t i o n e n d u r c h die » a k a d e m i s c h e « T e x t r e z e n s i o n ( A e t h I I ) u n d u n t e r Z u h i l f e n a h m e v o n A r a m u n d G r den h y p o t h e t i s c h erschlossenen A r c h e t y p u s zu übertragen. D e m steht K n i b b s

138. Für Hosea vgl. die Belege bei Fuhs, S. 1 0 8 - 1 1 1 . 139. Vgl. Ziegler, J . : Duodecim prophetae, 1943, S. 89. 140. Beispiele: L X X I I 28 mit Pa3 Pa4 C 0 2 (vgl. T S ) tahadded gegen L 0 9 , Aeth II tahasser und L 0 4 B e hadadat; L X X I V 10 mit L 0 4 Be Pa4 'ämata gegen L09 Pa3, Aeth II 'ämat; L X X I V 11 mit L 0 4 Be Pa3 Pa4 T S mawaela gegen L09, Aeth II mawael; L X X V I I I 10 mit L 0 4 L 0 9 Pa3, em-dabähay gegen Pa32, Aeth II em-dahay ( B e und Pa4 lesen anders). - Diesem T e x t ähnlich ist R o : Die H s . bietet gleichfalls einen Mischtext, der überwiegend mit Aeth I I , an verschiedenen Stellen aber mit Aeth I übereinstimmt. 1 4 1 . Guidi, I . : Storia della letteratura etiopica, R o m a 1932, S. 9. 1 4 2 . Dillmann in T h L Z 1893, Sp. 444.

490

Archetypus

KoptFr

SyrFr GrS Aeth II

Homilien

A r b e i t s p r i n z i p e n t g e g e n , der e i n e H s . v o n A e t h I I - a u c h w e n n es s i c h u m

eine

S t a n d a r d v e r s i o n h a n d e k - z u m » T e x t u s r e c e p t u s « e r h e b t , d e m die a n d e r e n L e s a r t e n im A p p a r a t z u g e o r d n e t w e r d e n ' 4 3 . D i e A n n ä h e r u n g

an d e n A r c h e t y p u s ist m i t

R y l a n d s L i b r a r y E t h i o p . 23 aus d e m 1 8 . J h . n i c h t z u e r r e i c h e n . D i e v o r l i e g e n d e Ü b e r s e t z u n g s t ü t z t sich a u f d i e E d i t i o n e n v o n F l e m m i n g ( 1 9 0 1 ) , C h a r l e s ( 1 9 0 6 ) u n d K n i b b ( 1 9 7 8 ) ; d u r c h g e h e n d n e u w u r d e n die H s s . T S C o i C 0 2 C o 5 Z i o n C a k o l l a t i o n i e r t und V a i V a 3 V a 4 C 0 3 C 0 4 L o i 2 u n d R o an t e x t k r i t i s c h entscheidenden Stellen einbezogen.

4.

Trägerkreise

und

Entstehungszeit

a) D I E T R Ä G E R K R E I S E U N D I H R E A U F F A S S U N G E N . I m n a c h e x i l i s c h e n J u d e n t u m e n t f a l ­ t e t e s i c h seit d e m 3. J h . v . C h r . die B e w e g u n g , die die R e s t i t u t i o n des T e m p e l s u n d s e i n e s K u l t e s u n d d a m i t die t h e o k r a t i s c h e V e r f a s s u n g für die W i e d e r h e r s t e l l u n g der n e u e n B u n d e s g e m e i n d e n i c h t für a u s r e i c h e n d a n s a h . D i e B e t o n u n g der T o r a d u r c h die Priester führte zur Vernachlässigung prophetisch eschatologischer M o m e n t e u n d dieses w i e d e r u m z u r E n t s t e h u n g a p o k a l y p t i s c h e r K r e i s e , d i e das p r o p h e t i s c h e T r a d i t i o n s g u t in i h r e n » p i e t i s t i s c h e n « K o n v e n t i k e l n pflegten u n d e r w e i t e r t e n ' 4 4 . Z u g l e i c h v e r s t a n d e n sich die A p o k a l y p d k e r als B o l l w e r k g e g e n die A f f i n i t ä t j ü d i ­ s c h e r K r e i s e z u m H e l l e n i s m u s u n d s e i n e r D e n k w e i s e und d e r s i c h damit e r g e b e n d e n 1 4 3 . Vgl. Ernst Hammerschmidts Bemerkung zum Fehlen eines »new conflated text« in der Rezension zu K n i b b s Arbeit in B S O A S 44, 1 9 8 1 , S. 574. Zur Bedeutung von Aeth II vgl. Uhlig, S.: Zur Überlieferungsgeschichte des äthiopischen Henochbuches, erscheint in OrChr. 144. Vgl. Plöger, O . : Theokratie und Eschatologie, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1 9 6 2 , S. 37-68.

491

synkretistischen T e n d e n z . D i e B u ß b e w e g u n g der Chasidim war geprägt

durch

G e s e t z e s s t r e n g e , d u r c h e i n e r a d i k a l e G e s c h i c h t s d e u t u n g , w o b e i die G e g e n w a r t als G e r i c h t s - o d e r d o c h Z o r n e s z e i t g e w e r t e t w u r d e , als Z e i t , die z u r A u f r i c h t u n g

des

Gottesreiches

und

führen

würde.

Die

Kenntnis

von

Gericht,

Auferstehung

U n s t e r b l i c h k e i t b z w . e w i g e r V e r n i c h t u n g und die Pflege w e i s h e i t l i c h e r E l e m e n t e w a r e n die geistige S t ü t z e dieser B e w e g u n g ' 4 5 . N e b e n der o f f i z i e l l e n L i t e r a t u r d e r j ü d i s c h e n G e m e i n d e s a m m e l t e n , t a r g u m i s i e r t e n u n d k o p i e r t e n d i e s e in die I s o l a t i o n g e t r i e b e n e n K r e i s e L i t e r a t u r , die I n t e n t i o n e n d e r k l a s s i s c h e n P r o p h e t i e

aufnahm,

a b e r d u r c h n e u e E l e m e n t e e r w e i t e r t e . D i e a p o k a l y p t i s c h e L i t e r a t u r , die sich d u r c h bunte Vielfalt auszeichnet und s o w o h l gattungs- w i e formgeschichtlich breit gefä­ c h e r t i s t , l ä ß t sich n u r g r o b u n t e r g e m e i n s a m e K r i t e r i e n g r u p p i e r e n : die P s e u d o n y m i t ä t , d i e z e n t r a l e B e d e u t u n g des V i s i o n s b e r i c h t e s , G e s c h i c h t s d a r s t e l l u n g e n F u t u r f o r m , d e r P e s s i m i s m u s im B l i c k a u f diesen Ä o n und die g l ü h e n d e

in

Erwartung

des k ü n f t i g e n Ä o n s , d e r D e t e r m i n i s m u s d e r i r d i s c h e n E r e i g n i s s e u n d die T e i l h a b e des V i s i o n ä r s an G o t t e s P l a n ; d a m i t v e r b u n d e n ist d i e W e i s h e i t d e s V i s i o n ä r s u n d d e r F r o m m e n , die an d e r h i m m l i s c h e n S z e n e ( A n g e l o l o g i e ) p a r t i z i p i e r e n , die den K o s ­ m o s s o w i e d i e E p o c h e n d e r G e s c h i c h t e z u d e u t e n v e r s t e h e n , u n d s c h l i e ß l i c h die T e n d e n z z u m U n i v e r s a l i s m u s u n d die i n d i v i d u e l l e G e w i ß h e i t d e s E r w ä h l t s e i n s ' 4 6 . D a g r o ß e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n m i t den in Q u m r a n g e f u n d e n e n S c h r i f t e n f e s t z u ­ stellen s i n d , ist an e i n e d e r Q u m r a n g e m e i n s c h a f t

ä h n h c h e G r u p p e als V e r f a s s e r ­

s c h u l e v o n H e n ( ä t h ) z u d e n k e n ; allerdings s t a m m e n v e r s c h i e d e n e T e i l e d e r H e ­ n o c h a p o k a l y p s e aus v o r q u m r a n i s c h e r Z e i t ( v g l . d i e E i n l e i t u n g e n z u den e i n z e l n e n T r a k t a t e n ) . A u c h d e r V e r g l e i c h m i t J u b ist z u f ü h r e n , das H e n ( ä t h ) v o r a u s s e t z t ' 4 7 . D a v e r s c h i e d e n e u n d v e r s c h i e d e n a r t i g e D a n i e l f r a g m e n t e in Q u m r a n gefunden w u r ­ den, ist a u c h diese A p o k a l y p s e e i n z u b e z i e h e n . A n S c h l a g w o r t e n , die e x e m p l a r i s c h a u c h für a n d e r e s t e h e n , w i r d die B e z i e h u n g n a c h g e w i e s e n :

I.

Geschichtsdeutung

In d e r T i e r a p o k a l y p s e L X X X V - X G

entfaltet d e r S e h e r einen G e s c h i c h t s e n t w u r f

v o n A d a m bis z u m k o m m e n d e n Ä o n (vgl. X C 3 3 - 3 8 ) . W ä h r e n d in D a m ; 7; 9 n u r die E n d p h a s e

der g e s c h i c h t h c h e n E r e i g n i s s e i m Z e n t r u m

des Interesses

steht,

b e z e u g t ein D a n i e l a p o k r y p h o n aus 4 Q , daß in Q u m r a n die G e s c h i c h t e v o n A n f a n g bis E n d e g e d e u t e t w i r d ' 4 8 . W i e b e i D a n i e l , s o s i n d b e i H e n ( ä t h ) v e r s c h i e d e n e , w e n n auch n i c h t d e c k u n g s g l e i c h e E p o c h e n zu s c h e i d e n , w o b e i L X X X I X 6 - 1 4 die » E n d ­ z e i t « b e s c h r e i b t . B e m e r k e n s w e r t ist die B e z i e h u n g z w i s c h e n d e n V ö l k e r e n g e l n , d i e

145. Vgl. Hengel, Judentum, S. 3 1 9 - 3 9 4 ; Plöger, Eschatologie, passim. 146. Vgl. den knappen Überblick von Vielhauer in Hennecke-Schneemelcher I I , S. 4 0 7 4 2 1 ; R o w l e y , H . H.: Äpokalyptik. Ihre Form und Bedeutung zur biblischen Zeit, 3. Aufl., Einsiedeln, Zürich und Köln 1965, S. 1 3 9 - 1 6 5 ; Schmithals, W.: Die Äpokalyptik. Einfüh­ rung und Deutung, Göttingen 1973. 147. D i e Entsprechungen zu J u b finden sich bei MartHen S. C V I I - C I X ; Gharl II S. L X X - L X X V ; zu I - X X X V I bei Sacchi, P.: II »Libro dei Vigilanti« el'apocalittica, H e n o c h i, 1979, S. 4 2 - 9 8 ; anders Berger; vgl. dazu die Einleitung, S. 636. 148. Vgl. Mihk in R B 63, 1956, S. 4 1 1 - 4 1 5 .

492

s i c h a u c h in J u b 1 5 , 3 1 f. f i n d e n , u n d den s i e b z i g J a h r w o c h e n b e i D a n i e l ' 4 9 . E i n e ä h n h c h e E i n t e i l u n g w e i s t die Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e X C I I I i - 1 0 ; X C I 1 2 - 1 7 auf. 2. Eschatologie D i e G e s c h i c h t e v o l l e n d e t s i c h in d e n A p o k a l y p s e n , s o a u c h in H e n ( ä t h ) , n a c h e i n e r E n d z e i t mit K r i e g u n d V e r n i c h t u n g ( X C 9 - 1 3 ; vgl. z . B . i Q M ; D a n 7 , 2 1 ; 9 , 2 6 ) o d e r a n d e r e n m e s s i a n i s c h e n W e h e n d e s G e r i c h t e s G o t t e s , in d e m S a t a n u n d die g e f a l l e n e n E n g e l w e s e n v e r n i c h t e t w e r d e n ( X X I 1 0 ; X C 2 1 - 2 5 ; ^ C I 1 5 u . ö . ; vgl. i Q M 1 , 1 5 U . Ö . ; i Q G e n A p i ) , a b e r e b e n s o die S ü n d e r , d i e die B u ß z e i t n i c h t a n g e n o m m e n h a b e n (zu X X I I 1 1 ; X L V I I I 8; L X I I 1 0 - 1 2 ; X C 2 6 f . u . ö . v g l . D a n 7 , 1 0 - 1 2 ; 1 2 , 2 ; i Q p H a b 7 , 1 6 ) . D a b e i fällt auf, d a ß das S z e n a r i o ( T h r o n , h i m m l i s c h e r T h r o n r a t , die H e r r l i c h k e i t d e s R i c h t e r s ) u n d d i e G e r i c h t s u n t e r l a g e n ( T a f e l n o d e r B ü c h e r ) die G e r i c h t s v e r h a n d l u n g p r ä g e n u n d d a ß die V e r n i c h t u n g t r o t z u n t e r s c h i e d l i c h e r M i t t e l ( F e u e r , e w i g g ü l t i g e Q u a l , T ö t u n g d u r c h das S c h w e r t ) eine u n a b ä n d e r l i c h e E n t s c h e i ­ d u n g h e r b e i f ü h r t ( z u H e n [ ä t h ] X C I 2 4 - 2 7 ; X C I V 7 - 1 0 ; C 1 - 4 . 9 ; C H I 8 u . ö . vgl. D a n 1 2 , 2 ; J u b 2 3 , 3 o f . ; i Q H 1 5 , 1 7 - 2 0 ; 7 , 1 2 ; 4 Q p P s 2). I m G e g e n s a t z zu B a n n und V e r n i c h t u n g s t e h t d i e v o n E w i g k e i t z u E w i g k e i t d a u e r n d e H e i l s z e i t der F r o m m e n (vgl. X L V 6; L X I I 5 ; L X I X 1 1 , a n d e r s G r e l o t ; X C 3 3 ; C H I 3 f . ' 5 ° ; C I V 2 u . ö . ; v g l . auch Dan 12,2f.; A p c B a r [ s y r ] 5 i , i o f f . ; 8 5 , 1 0 ; Hen[sl] 42,6; T e s t X I I L e v 1 8 ) .

3. Weisheit Was

sich in D a n i e l a n k ü n d i g t ( 1 , 1 7 ; 2 , 1 - 1 3 . 1 9 ;

4,3f.i6ff.;

5,7^11.14.16.24^;

7 , 1 f f . 1 5 ; 8 , 1 . 1 5 ; 9 ' i f f - ^ i ) , ist b e i H e n ( ä t h ) s o a u s g e p r ä g t , d a ß H e n o c h als P r o t o t y p d e s W e i s e n gilt ( X V I I 6; X I X 3 ; X X X V H 4; X L V I 3 ; L I 3 ; L X I 9; L X X X I I 1 - 3 ; XCI

i; X C I I

i ; X C I I I 2 u . ö . ) ' 5 i . D a ß er d e r S c h r e i b e r ist, d i e G e h e i m n i s s e d e r

h i m m l i s c h e n T a f e l n k e n n t , d a ß i h m die a s t r o n o m i s c h e n G e h e i m n i s s e a n v e r t r a u t werden,

findet

s i c h partiell a u c h in a n d e r e n

W e i s h e i t ist n u r d u r c h O f f e n b a r u n g F r o m m e n offen ( X C I X

Schriften wieder'5^. D i e

götthche

zu e r r e i c h e n u n d s t e h t a u s s c h U e ß l i c h

1 0 ; X C V I I I 3 . 9 ; C 6; C I V 1 0 - 1 3 ; D a n 1 1 , 3 3 . 3 5 ;

den

12,10;

i Q H 4 , 2 7 f ; C D 2 , 2 - 4 . 1 3 ^ ) : Sie können den K o s m o s und die Geschichte ver­ stehen.

4.

Henochgestalt

D i e G e s t a l t des U r w e i s e n ist n i c h t an die c h a s i d i s c h e n K r e i s e g e b u n d e n ' 53, a b e r , w i e d i e in Q u m r a n g e f u n d e n e n S c h r i f t e n b e l e g e n , w i r d H e n o c h d o r t z u e i n e r L e i t f i g u r ,

149. Vgl. Kussel, D . S.: T h e M e t h o d and Message o f Jewish Apocalyptic, London 1964, S. 244ff.; Moore, G . F . : Judaism, 4. Aufl., Cambridge (Mass.) 1 9 5 4 I, S. 2 2 6 f ; Hengel, Judentum, S. 342 f 150. Vgl. aber Bousset, S. 270 f ; Schuhen in B Z N . F . 6, 1962, 1 9 3 - 1 9 6 ; Grelot in Revue de Qumran i, 1 9 5 8 - 1 9 5 9 , S. 1 2 2 - 1 2 4 . 1 5 1 . V g l S. 466. 1 5 2 . Vgl. S. 466. 153- Vgl. Jansen, H . L . : Die Henochgestalt, O s l o 1939, passim; Grelot in R e c h S R 46, 1958, S. 5 - 2 6 . 1 8 1 - 2 1 0 , besonders S. 1 5 ; vgl. S. 467f.

493

die als » V o r b i l d d e r E r k e n n t n i s « ' 5 4 dient (vgl. i Q G e n A p 2 , 1 9 - 2 4 ; 5 , 3 ; J u b 4 , 9 . i 6 24; 7 , 3 8 ; 1 0 , 1 7 ; 1 9 , 2 4 ; 2 1 , 1 0 ; 5 Q 1 3 3,2)'55. A b g e s e h e n von diesen thematisch bedingten Berührungen weisen A l l u s i o n e n u n d R e m i n i s z e n z e n v o n H e n ( ä t h ) in S c h r i f t e n , die in Q u m r a n g e f u n d e n

wurden

und H e n o c h n a c h g e o r d n e t sein d ü r f t e n , n a c h , d a ß die V e r f a s s e r v o n H e n ( ä t h ) in K r e i s e n z u s u c h e n s i n d , die Q u m r a n n a h e s t e h e n . D a f ü r w e n i g e B e i s p i e l e : i Q 1 9 , ein F r a g m e n t , z u m T e i l n u r in k l e i n s t e n S t ü c k e n e r h a l t e n ' 5 6 , b i e t e t A l l u s i o n e n

zu

v e r s c h i e d e n e n T e x t e n v o n H e n ( ä t h ) , so V I I 6 ; V I I I 4; I X 3 ' 5 7 ; z u V I I 2 g e h ö r t ein F r a g m e n t v o n C D ( 4 C D ) ' 5 8 , 4 Q T e s t L e v ' V I I I 3 , 3 - 6 steht X I I - X V I n a h e ' 5 9 , i Q 2 0 (Fragment einer L a m e c h a p o k a l y p s e ) ' ^ ° bietet Allusionen und R e m i n i s z e n z e n zu V I - X V I ; X V I I I 1 6 ; X X I 1 0 ; L X I X 2 7 ; X C 2 3 . 4 Q 2 2 7 weist n e b e n B e z i e h u n g e n z u J u b 4 , 1 8 . 2 1 auch s o l c h e z u L X X X 7 und L X X X I I 4 f . auf'^'; zu den n o a c h i t i s c h e n S t ü c k e n in H e n ( ä t h ) f i n d e n sich z . B . in i Q G e n A p 2 , 1 u n d 4 Q i86Belege'^^; u n d z u L X X I V u n d a n d e r e n T e x t e n des A s t r o n o m i s c h e n B u c h e s ist 4 Q 3 i 7 ' ^ 3 z u m V e r ­ gleich h e r a n z u z i e h e n .

b ) E N T S T E H U N G S Z E I T . D i e T r a k t a t e d i e s e r A p o k a l y p s e sind z u v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n e n t s t a n d e n ( z u E i n z e l f r a g e n vgl, die E i n l e i t u n g z u d e n fünf g r o ß e n T e i l e n ) ; n a c h Aram: das B u c h d e r W ä c h t e r ( I - X X X V I ) z w i s c h e n d e m E n d e des 3 . u n d d e r M i t t e d e s 2 . Jh.s

V.

C h r . (vgl. S. 5 0 6 ) ;

die B i l d e r r e d e n ( X X X V I I - L X X I ) partiell g e g e n E n d e der v o r c h r i s d i c h e n E p o c h e , w e s e n t h c h e P a r t i e n d a g e g e n in d e n ersten J a h r z e h n t e n n a c h d e r Z e i t e n w e n d e ( v g l . S. 5 7 4 f . ) ; das A s t r o n o m i s c h e B u c h ( L X X I I - L X X X I I ) i m 3 . o d e r 2. J h . v . C h r . (vgl. S. 6 3 6 ) ; das B u c h d e r T r a u m v i s i o n e n ( L X X X I I I - X C I ) i m 2 . J h . v . C h r . ( v g l . S. 6 7 3 f . ) u n d die E p i s t e l H e n o c h s ( X C I I - C V ; C V I - C V I I I ) i m i . J h . v . C h r . ( v g l . S. 7 0 9 ) . D a ß d a b e i z u m T e i l w e s e n t l i c h ältere S t ü c k e in die T r a k t a t e A u f n a h m e f a n d e n , gilt als s i c h e r . D i e a b s c h h e ß e n d e K o m p o s i t i o n ist v e r m u t l i c h n a c h d e r Z e i t e n w e n d e von einem jüdischen R e d a k t o r v o r g e n o m m e n w o r d e n .

154. Grelot in R e c h S R 46, 1958, S. i 8 o f ; vgl. Sir 4 4 , 1 6 ; 49,14. 1 5 5 . Baillet, M., J . T . Milik und R. de Vaux: Les >Petites Grottes< de Qumran. E x p l o r a ­ tion de la falaise, les grottes iQ, 3 Q , 5 Q , 6Q, 7 Q ä l o Q . Le roulean de cuirve ( D J D I I I ) , Oxford 1962, S. 182; vgl. 3 Q 147,1 (ebendort, S. 103), weitere Belege bei MilAramEn i n d e m Register, S. 340. 156. Vgh D J D l, Oxford 1955, S. 8 4 - 8 6 . 1 5 7 . Vgl. Bibl 32, 1 9 5 1 , S. 3 9 3 - 4 0 0 . 158. Vgl. MilAramEn S. 57. 159. Abgedruckt bei M i l A r a m E n S. 2 3 . 160. D J D I, Oxford 1 9 5 5 , S. 8 6 f 1 6 1 . Vgl. MilAramEn S. 1 2 . 162. Vgl. MilAramEn S. 5 5 f 163. Vgl. MilAramEn S. 68.

494

5. D e r A u f b a u d e r

Henochapokalypse

1. D a s B u c h der W ä c h t e r ( I - X X X V I ) I i - V 9: H e n o c h s R e d e über das k o m m e n d e S c h i c k s a l d e r G e r e c h t e n u n d

der

Sünder VI i - X V l

4: D e r F a l l der E n g e l

X I I I - X V I 4: H e n o c h s V i s i o n X V I I I - X X X V I 4: H e n o c h s k o s m i s c h e Reisen X V I I i - X I X 3 : D i e erste R e i s e XX

1 - 8 : Die sieben Erzengel

X X I i - X X X V I 4: D i e z w e i t e R e i s e X X I i - i o : D e r G e r i c h t s o r t d e r gefallenen E n g e l X X I I I - X X I I I 4: D i e U n t e r w e l t und das F e u e r im W e s t e n X X I V i - X X V I 6: D i e s i e b e n B e r g e und d e r B a u m des L e b e n s , der g e s e g n e t e O r t und seine Berge und Schluchten X X V I I 1 - 5 : D i e Schlucht der Verfluchten X X V I I I I - X X X I I I 4: D i e R e i s e n a c h O s t e n X X X I V 1 - 3 : D i e Reise nach N o r d e n XXXV:

D i e R e i s e nach W e s t e n

X X X V I 1 - 4 : D i e Reise nach Süden 2. D i e Bilderreden

(XXXVII-LXXI)

X X X V I I 1 - 5 : B e g i n n der Weisheitsrede X X X V I I I i - X L I V : Erste Bilderrede X X X V I I I 1 - 6 : D a s k o m m e n d e G e r i c h t ü b e r die S ü n d e r X X X I X I - 1 4 : D e r O r t der G e r e c h t e n und d e s E r w ä h l t e n X L i - i o : D i e vier Erzengel XLI i-XLIV:

Astronomische Geheimnisse

X L V i - L V I I 3: Zweite Bilderrede X L V 1 - 6 : D e r E r w ä h l t e u n d das S c h i c k s a l d e r S ü n d e r u n d d e r G e r e c h t e n X L V I 1 - 8 : D a s H a u p t der T a g e u n d der M e n s c h e n s o h n XLVII

I-XLVIII

1 0 : Das G e b e t der G e r e c h t e n und ihre Rettung

X L I X 1 - 4 : W e i s h e i t und M a c h t des E r w ä h l t e n L i - L I 5: W a n d l u n g , A u f e r s t e h u n g und T r e n n u n g i m G e r i c h t LH

1 - 9 : D i e M e t a l l b e r g e u n d d i e H e r r s c h a f t des E r w ä h l t e n

L I I I 1 - L I V 6 : D i e beiden Gerichtstäler LIV7-LV2:

D a s Flutgericht

L V 3 - E V I 4: D a s S t r a f g e r i c h t an A z a z e l u n d s e i n e m A n h a n g L V I 5 - 8 : D e r K a m p f der P a r t h e r u n d M e d e r g e g e n das L a n d d e r A u s e r w ä h l t e n L V I I 1 - 3 : D i e R ü c k k e h r der W a g e n LVIII

i-LXXI

LVIII

1 7 : Dritte Bilderrede

1 - 6 : D e r S e g e n der G e r e c h t e n

L I X 1 - 3 : D a s G e h e i m n i s v o n B l i t z und D o n n e r L X 1 - 2 5 : D a s B e b e n des H i m m e l s u n d der O r t v o n B e h e m o t h u n d L e v i a t h a n L X I 1 - 1 3 : D a s G e r i c h t der G e r e c h t e n

495

L X I I i - L X I I I 1 2 : D a s G e r i c h t der K ö n i g e und M ä c h t i g e n und ihre R e u e L X I V I f.: D i e g e f a l l e n e n E n g e l k o m m e n z u d e n M e n s c h e n L X V i - L X V I I 3 : N o a h s R e t t u n g im F l u t g e r i c h t L X V I I 4 - L X I X 2 5 : D a s G e r i c h t ü b e r die E n g e l , die die G e h e i m n i s s e p r e i s g a b e n L X I X 2 6 - 2 9 : D e r M e n s c h e n s o h n auf dem T h r o n L X X 1 - 4 : H e n o c h s V e r s e t z u n g ins Paradies L X X I 1 - 1 7 : Henochs

Himmelsreise

3. D a s A s t r o n o m i s c h e B u c h ( L X X I I - L X X X I I ) L X X I I 1 - 3 7 : Sonne und M o n d L X X I I I 1 - 8 : D a s w e c h s e l n d e L i c h t des M o n d e s L X X I V I - 1 7 : Das Solarjahr L X X V 1 - 1 9 : Die Sterne LXXVI

i - L X X V I I 8: D i e z w ö l f W i n d e , die v i e r W e l t g e g e n d e n , die s i e b e n B e r g e u n d die G e w ä s s e r

LXXVI

1 - 1 4 : Die zwölf Winde

LXXVII

1 - 3 : D i e vier Himmelsrichtungen

L X X V I I 4 - 8 : D i e sieben Berge, sieben Flüsse u n d sieben Inseln L X X V I I I 1 - 1 7 : Die LXXIX i-LXXX

Lunarphasen

i: Das Lunarjahr

L X X X 2 - 8 : D i e Ä n d e r u n g der k o s m i s c h e n O r d n u n g d u r c h die S ü n d e der M e n ­ schen L X X X I I - L X X X I I 3: Henochs

Auftrag

L X X X I I 4 - 2 0 : Die Sternhierarchie 4. D a s B u c h der T r a u m v i s i o n e n

(LXXXIII-XCI)

L X X X I I I I - L X X X I V 6: E r s t e V i s i o n : das S i n t f l u t g e r i c h t LXXXV

i - X C 4 2 : Z w e i t e V i s i o n : die W e l t g e s c h i c h t e bis z u r A u f r i c h t u n g

des

messianischen Reiches L X X X V i - i o : D e r Beginn der Menschheitsgeschichte LXXXVI

I-LXXXVIII

3 : D e r Engelfall und

das G e r i c h t d u r c h die s i e b e n

Erzengel L X X X I X 1 - 9 : DieSinftflut L X X X I X 10-27: LXXXIX

V o n N o a h s T o d bis z u m E x o d u s

2 8 - 4 0 : D i e W ü s t e n w a n d e r u n g , die G e s e t z g e b u n g

und

die

Land­

nahme L X X X I X 41-50:

V o n d e r R i c h t e r z e i t bis z u m T e m p e l b a u

L X X X I X 5 1 - 6 7 : V o n d e r R e i c h s t e i l u n g bis z u r Z e r s t ö r u n g J e r u s a l e m s L X X X I X 68-71:

D i e s i e b z i g H i r t e n - erste P e r i o d e : E x i l u n d R ü c k k e h r

L X X X I X 72-79:

D i e s i e b z i g H i r t e n - z w e i t e P e r i o d e : v o n K y r o s bis z u A l e x a n ­ d e r dem GrofSen

X C I - 5: D i e s i e b z i g H i r t e n - d r i t t e P e r i o d e : v o n A l e x a n d e r bis z u r S e l e u k i d e n herrschaft X C 6 - 1 2 : D i e siebzig H i r t e n - vierte Periode: Seleukidenherrschaft und M a k k a bäeraufstand

496

XC

13-19:

D e r letzte Angriff der Heiden

X C 2 0 - 2 7 : D a s G e r i c h t ü b e r die S t e r n e , d i e H i r t e n und d i e v e r b l e n d e t e n S c h a f e XC

2 8 - 3 8 : D a s messianische Reich

XCI

I - I O . 18f.:

D i e Ermahnung der N a c h k o m m e n

5. H e n o c h s E p i s t e l ( X C I I - C V ; XCII

1 - 5 ;XCIII

Henochs

CVI-CVIII)

i-io; XCI II-17:

H e n o c h s W e i s h e i t s l e h r e und die Z e h n w o ­ chenapokalypse

X C I I I I i - X C I V 5 : G o t t e s W e i s h e i t u n d die M a h n u n g e n an d i e G e r e c h t e n X C I V 6 - C I V 1 3 : W e h e ü b e r die S ü n d e r u n d W a r n u n g e n an die G e r e c h t e n CV

I f . : G o t t und sein Sohn bei den G e r e c h t e n

CVI

i - C V I I 3 : W u n d e r bei d e r G e b u r t N o a h s ( A n h a n g )

C V I I I 1 - 1 5 : M a h n s c h r i f t H e n o c h s an M e t h u s a l a ( A n h a n g )

F ü r die M i t h i l f e b e i d e r K l ä r u n g v e r s c h i e d e n e r s p r a c h l i c h e r F r a g e n habe i c h f o l g e n ­ den Personen z u d a n k e n : Professor D r . Klaus Alpers, D r . B a i r u Tafla, M . A . , D r . H e i n z Fahr, Pastor U w e Gleßmer, Professor D D r . Ernst Hammerschmidt, B . Litt. ( O x o n . ) , Professor D r . O t t o Plöger, Professor D r . Dres. b . c . Bertold Spuler, Vikar H a r t m u t S t e i n w a c h s u n d D r . L o t h a r Stork.

Literaturverzeichnis

I

Textausgaben - Übersetzungen - K o m m e n t a r e - Untersuchungen zum T e x t (Aus­ wahl) Barr,].: (= -

A r a m a i c - G r e e k N o t e s o n t h e B o o k o f E n o c h ( I ) , J S S 2 3 , 1 9 7 8 , S. 1 8 4 - 1 9 8 BarrArGrN

I).

A r a m a i c - G r e e k N o t e s o n t h e B o o k o f E n o c h ( I I ) , J S S 2 4 , 1 9 7 9 , S. 1 7 9 - 1 9 2 BarrArGrN

Beer,

(=

II).

G.: D a s B u c h H e n o c h , i n : K a u t z s c h A P I I , S. 2 1 7 - 3 1 0 ( =

BeerHen).

Beyer,

K.: D i e a r a m ä i s c h e n T e x t e v o m T o t e n M e e r , G ö t t i n g e n 1 9 8 4 ( = B e y A r T ) .

Black,

M.: A p o c a l y p s i s H e n o c h i G r a e c e ( P s V T G r 3 ) , L e i d e n

1 9 7 0 , S. 5 - 4 4 ( =

BlackApcHenGr). Bonner,

C,

und H. C. Youtie:

T h e L a s t G h a p t e r s o f E n o c h in G r e e k ( S t u d i e s a n d

D o c u m e n t s 8), L o n d o n 1 9 3 7 , N a c h d r u c k D a r m s t a d t 1 9 6 8 ( = -

BonnLChEnGr).

T h e H o m i l y o n t h e Passion b y M e l i t o B i s h o p o f Sardis w i t h S o m e F r a g m e n t s o f t h e A p o c r y p h a l E z e k i e l ( S t u d i e s and D o c u m e n t s 1 2 ) , L o n d o n 1 9 4 0 .

Bouriant,

U.: F r a g m e n t s grecs d u L i v r e d ' E n o c h ( M e m o i r e s p u b h e s par les m e m b r e s

d e la M i s s i o n a r c h e o l o g i q u e frangaise au C a i r e I X i ) , P a r i s 1 8 9 2 , S. 9 1 - 1 4 7 . Brock, Caquot,

S. P.: A F r a g m e n t o f E n o c h in S y r i a c , J T h S N . S . 1 9 , 1 9 6 8 , S. 6 2 6 - 6 3 1 . A., und P. Geoltrain:

N o t e s sur le t e x t e e t h i o p i e n d e s » P a r a b o l e s « d ' H e ­

n o c h , S e m i t i c a 1 3 , 1 9 6 3 , S. 3 9 - 5 4 . Charles,

R. H.: T h e B o o k o f E n o c h , O x f o r d 1 8 9 3 ( = Charl

I).

497

-

T h e E t h i o p i c V e r s i o n o f the B o o k o f E n o c h ( A n e c d o t a O x o n i e n s i a , S e m i t i c S e r i e s

-

T h e B o o k o f E n o c h , 2 . A u f h , O x f o r d 1 9 1 2 , N a c h d r u c k 1 9 6 6 ( = Charl

I i ) , Oxford 1906 ( = Dillmann,

CharlEthEn).

A.: L i b e r H e n o c h A e t h i o p i c e , L e i p z i g 1 8 5 1 ( =

-

Das B u c h H e n o c h , Leipzig 1 8 5 3 ( =

-

U b e r den n e u g e f u n d e n e n 1039-54.1079-92 (=

Dindorf,

II).

DillmHenAeth).

DillmHen).

g r i e c h i s c h e n T e x t d e s H e n o c h - B u c h e s , S A B 1 8 9 2 , S. DillmGrText).

W.: G e o r g i u s S y n c e l l u s et N i c e p h o r u s

... ( C o r p u s s c r i p t o r u m

historiae

Byzantinae i), B o n n 1829. Donadoni,

S.: U n f r a m m e n t o

d e l l a versione c o p t a del » L i b r o di E n o c h « , A c t a

O r i e n t a h a 2 5 , i 9 6 0 , S. 1 9 7 - 2 0 2 . Fabricius,].

A.: C o d e x P s e u d e p i g r a p h u s V e t e r i s T e s t a m e n t i , H a m b u r g und L e i p z i g

I, 1 7 1 3 ; 2 . A u f l . , H a m b u r g 1 7 2 2 . Fitzmyer,

J. A.: T h e G e n e s i s A p o c r y p h o n

o f Q u m r a n Cave L A

( B i b H c a et O r i e n t a l i a 1 8 ) , R o m a 1 9 6 6 . 2 . A u f l . 1 9 7 1 ( = Flemming,

]., und L. Radermacher:

Gommentary

FitzmGenAp).

D a s B u c h H e n o c h ( G C S 5), Leipzig 1 9 0 1 ( =

FlemmHen). Flemming,].: (=

Das B u c h H e n o c h . Äthiopischer T e x t ( T U N . F . V I I i ) , Leipzig 1902

FlemmÄthHen).

Fusella,

L.: L i b r o dei g i u b i l e i , L i b r o di E n o c , i n : A p o c r i f i dell' A n d c o T e s t a m e n t e ,

T o r i n o 1 9 8 1 , S. 4 1 3 - 6 6 7 ( = Gildemeister,].:

FusEn).

E i n F r a g m e n t d e s g r i e c h i s c h e n H e n o c h , Z D M G 9, 1 8 5 5 , S. 6 2 1 -

624. Gitlbauer,

M.: D i e Ü b e r r e s t e g r i e c h i s c h e r T a c h y g r a p h i e im C o d e x V a t i c a n u s G r a e ­

c u s 1 8 0 9 , 1 ( D e n k s c h r i f t e n d e r K a i s e r l i c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n 2 8 , 2 ) , Wien 1878. Goldschmidt,

L.: S e p h a s r H ^ n ö k . D a s B u c h H e n o c h , aus dem Ä t h i o p i s c h e n in die

ursprünghch

hebräische

Abfassungssprache

übersetzt

Berlin

1892

(=

GoldschmHen). Grelot,

P.: H e n o c h et ses e c r i t u r e s , R B 82, 1 9 7 5 , S . 4 8 1 - 5 0 0 .

Halevy,].:

R e c h e r c h e s s u r la l a n g u e d e la r e d a c t i o n p r i m i d v e du L i v r e d ' E n o c h , J A

V I 9, 1 8 6 7 , S. 3 5 2 - 3 9 5 ( = Hammershaimb,

I I , 1 9 5 6 , S. 6 9 - 1 7 4 ( = Hoffmann,

A. G:

Hoffm

Pseudepigrapher

HammEnok).

D a s B u c h H e n o c h in v o l l s t ä n d i g e r Ü b e r s e t z u n g m i t

dem Kommentar Hunt,

HalRech).

E.: F o r s t e E n o k s b o g , D e G a m m e l t e s t a m e n t H g e

fortlaufen­

I - I I ( B a n d I I s e t z t die P a g i n i e r u n g f o r t ) , J e n a 1 8 3 3 - 1 8 3 8 ( =

I-II).

A. S.: T h e O x y r h y n c h u s P a p y r i 1 7 , L o n d o n 1 9 2 7 .

Isaac, F.: N e w L i g h t U p o n the B o o k o f E n o c h f r o m N e w l y - F o u n d E t h i o p i c M s s = J A O S 103 ( 1 9 8 3 ) 3 9 9 - 4 1 1 -

E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h , i n : Chariesworth,].

H. ( H r s g . ) : T h e O l d T e s t a ­

m e n t P s e u d e p i g r a p h a I , G a r d e n C i t y 1 9 8 3 , S. 5 - 8 9 ( = OTPs ]ames,

]eremias,].:

E i n n e u e r T e x t f u n d : das H e n o c h f r a g m e n t der G h e s t e r B e a t t y - P a p y r i ,

T h B I 1 8 , 1 9 3 9 , S p . 1 4 5 f.

498

I).

M. R.: A p o c r y p h a A n e c d o t a ( T e x t s and S t u d i e s I I 3), C a m b r i d g e 1 8 9 3 .

Kenyon,

F. G.:

T h e C h e s t e r B e a t t y B i b h c a l Papyri, V I I I : E n o c h and

Mehto,

London 1941. Knibb,

M. A.: T h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h , I ( T e x t , A p p a r a t u s ) - I I ( I n t r o d u c t i o n ,

T r a n s l a t i o n , G o m m e n t a r y ) , O x f o r d 1 9 7 8 ( = Knibb Koch,

I-II).

K.: S a b b a t s t r u k t u r d e r G e s c h i c h t e . D i e s o g e n a n n t e Z e h n - W o c h e n - A p o k a ­

lypse Lods,

Z A W 9 5 , 1 9 8 3 , S. 4 0 3 - 4 3 0 .

A.:

Le Livre d'Henoch.

Fragments grecs decouverts ä A k h m i m

(Haute-

E g y p t e ) , Paris 1 8 9 2 . -

L ' E v a n g i l e et l ' A p o c a l y p s e d e P i e r r e . L e t e x t e grec du L i v r e d ' E n o c h ( M e m o i r e s p u b l i e s p a r les m e m b r e s d e la M i s s i o n a r c h e o l o g i q u e frangaise au C a i r e I X 3 ) , P a r i s 1 8 9 3 , S. 2 1 7 - 2 3 5 .

Mai,

A.: P a t r u m n o v a b i b l i o t h e c a , I I , R o m a 1 8 4 4 .

Martin,

F.: L e L i v r e d ' H e n o c h ( D o c u m e n t s p o u r l ' E t u d e d e la B i b l e r ) , P a r i s 1 9 0 6

(=

MartHen).

Milik,].

T.: L e T e s t a m e n t de L e v i en a r a m e e n . F r a g m e n t de la G r o t t e 4 de Q u m r a n ,

R B 6 2 , 1 9 5 5 , S. 3 9 8 - 4 0 6 . -

H e n o c h au p a y s des a r o m a t e s ( c h . X X V I I ä X X X I I ) . F r a g m e n t s a r a m e e n s de la G r o t t e 4 de Q u m r a n , R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 7 0 - 7 7 .

-

F r a g m e n t s g r e c s du hvre d ' H e n o c h ( P . O x y . X V I I 2 0 6 9 ) , C h r . d ' E g . 4 6 , 1 9 7 1 ,

-

T h e B o o k s o f E n o c h . A r a m a i c F r a g m e n t s o f Q u m r ä n C a v e 4, O x f o r d 1 9 7 6 ( =

S. 3 2 1 - 3 4 3 MilAramEn). Neugebauer,

O.: T h e >Astronomical< G h a p t e r s o f t h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h ( 7 2 t o

82). Translation and G o m m e n t a r y ( D e t K o n g e l i g e D a n s k e V i d e n s k a b e r n e s Selskab,

Matematisk-fysiske Meddelelser X L 10), Kobenhavn 1981 ( =

NeugAstr­

ChEn). Nickelsburg,

G. W. E.: E n o c h 9 7 - 1 0 4 . A S t u d y o f t h e G r e e k a n d E t h i o p i c T e x t s , i n :

A r m e n i a n and B i b l i c a l S t u d i e s ( S u p p l S i o n i ) , J e r u s a l e m 1 9 7 6 , S. 9 0 - 1 5 6 . Perles,

F.: Z u r E r k l ä r u n g des B u c h e s H e n o c h , O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , S p . 4 8 1 - 4 8 7 .

Philonenko,

M.: U n e c i t a t i o n M a n i c h e e n e d u livre d ' H e n o c h , R H P h R 5 2 , 1 9 7 2 , S.

337-340Rießler,

P.: A l t j ü d i s c h e s S c h r i f t t u m a u ß e r h a l b der B i b e l , A u g s b u r g 1 9 2 8 , N a c h ­

d r u c k 1 9 6 6 , S. 3 5 5 - 4 5 1 . Swete,

H. B.: T h e P s a l m s o f S o l o m o n w i t h G r e e k F r a g m e n t s o f t h e B o o k o f E n o c h

( T h e O l d T e s t a m e n t in G r e e k 3 ) , C a m b r i d g e 1 9 1 2 . Torrey, Uhlig,

Ch. C:

N o t e s o n t h e G r e e k T e x t o f E n o c h , J A O S 6 2 , 1 9 4 2 , S. 5 2 - 6 0 .

S.: Z u r Ü b e r l i e f e r u n g s g e s c h i c h t e des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s , e r s c h e i n t

in: O r C h r . Ullendorff,

F.: A n A r a m a i c >Vorlage< o f t h e E t h i o p i c T e x t o f E n o c h ? , i n : A t t i del

C o n v e g n o I n t e r n a z i o n a l e di S t u d i E t i o p i c i , R o m a i 9 6 0 , S . 2 5 9 - 2 6 7 ( =

UllAram­

Vorl). Zuntz,

G:

N o t e s o n t h e G r e e k E n o c h , J B L 6 1 , 1 9 4 2 , S. 1 9 3 - 2 0 4 .

-

T h e G r e e k T e x t o f E n o c h 1 0 2 , 1 - 3 , J B L 6 3 , 1 9 4 4 , S. 5 3 f .

-

E n o c h o n t h e L a s t J u d g e m e n t ( c h . cii. 1 - 3 ) , J T h S 4 5 , 1 9 4 4 , S. 1 6 1 - 1 7 0 .

499

Literaturverzeichnis

II

Sonstige Literatur (Auswahl) Aalen,

S.: St L u k e ' s G o s p e l and t h e L a s t G h a p t e r s o f I E n o c h , N T S N . S . 1 3 , 1 9 6 6 -

1 9 6 7 , S. 1 - 1 3 . Agouridis,

S.: 'Evd>x, Jy^ot 6 yaQaxjf}o

ßißXiov -

ZTJg jteqi

tüjv eoxäzojv

didaoxaXiag

rov

Tov 'Evcüx, A t h e n a i 1 9 5 5 .

'Evcox, EioaywxLxä,

Man Andel,

xet/xevov xai

aTiödooig,

OEokoyla

44, 1 9 7 3 ,

513-560.

C. P.: D e S t r u c t u u r van de H e n o c h - t r a d i t i e en h e t N i e u w e T e s t a m e n t .

E e n o n d e r z o e k n a a r h e t m i l i e u van a p o c a l y p t i s c h e en s e c t a r i s c h e tradities b i n n e n h e t j o d e n d o m in z j i n relatie t o t h e t milieu v a n h e t o e r c h r i s t e l i j k k e r u g m a ( D i s s . theol. U t r e c h t 1 9 5 5 ; Studia T h e o l o g i c a R h e n o - T r a i e c t i n a 2 ) , U t r e c h t 1 9 5 5 . Appel,

H.:

D i e K o m p o s i t i o n des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s ( B F C h T h

10,3),

G ü t e r s l o h 1906. Barton,

G. A.: T h e O r i g i n o f t h e N a m e s o f A n g e l s a n d D e m o n s in t h e E x t r a -

C a n o n i c a l A p o c a l y p t i c L i t e r a t u r e t o 100 A . D . , J B L 3 1 , 1 9 1 2 , S. 1 5 6 - 1 6 7 . Black,

M.:

T h e E s c h a t o l o g y o f t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , J T h S N . S . 3 , 1 9 5 2 , S.

i-io. -

T h e M a r a n a t h a I n v o c a t i o n a n d J u d e 1 4 , 1 5 ( i E n o c h 1 : 9 ) , i n : C h r i s t and S p i r i t in

-

T h e F r a g m e n t s o f the A r a m a i c E n o c h from Q u m r a n , in: L a litterature juive entre

t h e N e w T e s t a m e n t , F e s t s c h r i f t C . F . D . M o u l e , C a m b r i d g e 1 9 7 3 , S. 1 8 9 - 1 9 6 . T e n a c h et M i s h n a ( H r s g . W . C . van U n n i k ) , R e c h e r c h e s B i b l i q u e s 9, 1 9 7 4 , S. 1 5 28. Bonwetsch,

N.: D i e B ü c h e r d e r G e h e i m n i s s e H e n o c h s . D a s s o g e n a n n t e s l a w i s c h e

H e n o c h b u c h ( T U 44,2), Leipzig 1922 ( = B o n w S l H e n ) . Borger,

R.: D i e B e s c h w ö r u n g s s e r i e bit meseri u n d die H i m m e l f a h r t H e n o c h s , i n :

F r o m A s s u r b a n i p a l ' s L i b r a r y . S t u d i e s in M e m o r y o f F . W . G e e r s , I , J N E S 3 3 , 1 9 7 4 , S. 1 8 3 - 1 9 6 . Borsch, H. F.: M a r k X I V . 6 2 a n d i E n o c h L X I L 5 , N T S N . S . 1 4 , 1 9 6 8 , S. 5 6 5 - 5 6 7 . Caquot,

A.: R e c h e r c h e s d e s y n t a x e sur le t e x t e e t h i o p i e n d ' E n o c h , J A 2 4 0 , 1 9 5 2 ,

S. 4 8 7 - 4 9 6 . -

L e s A c t e s d ' E z r ä d e Gunda-Gunde,

-

R e m a r q u e s sur les c h . 7 0 et 7 1 du livre e t h i o p i e n d ' H e n o c h , i n : A p o c a l y p s e s et

A n n a l e s d ' E t h i o p i e 4, 1 9 6 1 , S. 6 9 - 1 2 1 .

t h e o l o g i e de l ' e s p e r a n c e ( H r s g . L . M o n l o u b o u ) , L e c d o D i v i n a 9 5 , Paris 1 9 7 7 , S. 111-122. Casey,

M.: T h e U s e o f t h e T e r m » S o n o f M a n « in t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , J S J 7,

1 9 7 6 , S. 1 1 - 2 9 . Charlesworth,].

T.: T h e S N T S P s e u d e p i g r a p h a S e m i n a r s at T ü b i n g e n and P a r i s o n

t h e B o o k o f E n o c h , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 1 5 - 2 3 . Giemen,

C:

Die Zusammensetzung

des B u c h e s H e n o c h , d e r A p o k a l y p s e

des

B a r u c h u n d des v i e r t e n B u c h e s E s r a , T h S t K r 1 8 9 8 , S. 2 1 1 - 2 4 6 . Goughenour,

R.A.:

E n o c h and W i s d o m . A S t u d y o f W i s d o m E l e m e n t s in t h e B o o k

of E n o c h , Gase Western Reserve University Ph. D . , 1 9 7 2 . Denis,

A.-M.:

L e L i v r e g r e c d ' H e n o c h ( e t h i o p i e n ) , i n : I n t r o d u c t i o n aux p s e u d e p i -

g r a p h e s g r e c s d ' A n c i e n T e s t a m e n t ( S V T P s i ) , L e i d e n 1 9 7 0 , S. 1 5 - 3 0 ( = 500

Denis).

Caubet

HurbeJ.:

E l C a l e n d a r i o d e E n o c - J u b i l e o s y el a n n g u o C a l e n d a r i o H e b r e o ,

S a l m a n t i c e n s i s 6, 1 9 5 9 , 8 . Conti

Rossini,

berhän),

C . (Ricci,

131-142.

L.): Ii l i b r o della l u c e del N e g u s Z a r ' a Y ä ' q o b

(Mashafa

C S C O 261 = 262, 1965.

Coppens,].:

M i s c e l l a n e a b i b l i c a 3 3 . L e Fils d ' h o m m e d a n i e l i q u e vizir Celeste, E T h L

40, 1 9 6 4 , S. 7 2 - 8 0 . Dalton,

W.J.:

C h r i s t ' s P r o c l a m a t i o n t o the S p i r i t s ( A n B i b l 2 3 ) , R o m a 1 9 6 5 , b e s o n -

, d e s S. 1 6 3 - 1 6 9 . Danielou,

f.:

T e r r e et paradis c h e z les peres d e l'eglise, E r j b 2 2 , 1 9 5 4 , S. 4 3 3 -

472. Dexinger,

F.: H e n o c h s Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e und o f f e n e P r o b l e m e d e r A p o k a -

lyptikforschung. Leiden 1 9 7 7 . Dillmann,

A.: L e x i c o n linguae A e t h i o p i c a e , L e i p z i g 1 8 6 5 ; N a c h d r u c k e N e w Y o r k

1955, Osnabrück 1970 (=

DillmLex).

-

G r a m m a t i k der äthiopischen S p r a c h e , 2. Aufl. bearbeitet v o n C . B e z o l d , Leipzig

-

R e z e n s i o n zu R . H . Charles: T h e B o o k of E n o c h , O x f o r d 1893, T h L Z 1 8 , 1 8 9 3 ,

1899, Nachdruck Graz 1959 ( =

DilmmGramm).

Sp. 4 4 2 - 4 4 6 . Ettisch,

E. F.: D a s B u c h H e n o c h u n d die vier K a r d i n a l p u n k t e des S o n n e n l a u f e s , V T

I I , 1 9 6 1 , 444f. Evans,].

M.: M i c r o c o s m i c A d a m , M e d i u m A e v u m 3 1 , 1 9 6 6 , S. 3 8 - 4 2 .

Fitzmyer,].

A.: I m p l i c a t i o n s o f t h e N e w E n o c h L i t e r a t u r e f r o m Q u m r a n , T h S t 3 8 ,

1977,8.332-345. Foerster, Fuhs,

W.: D e r U r s p r u n g d e s P h a r i s ä i s m u s , Z N W 3 4 , 1 9 3 5 , S. 3 5 - 5 1 .

H. F.: D i e ä t h i o p i s c h e Ü b e r s e t z u n g des H e n o c h . E i n B e i t r a g z u r A p o k a l y p -

t i k f o r s c h u n g d e r G e g e n w a r t , B i b l i s c h e N o t i z e n 8, 1 9 7 9 , S. 3 3 6 - 3 5 6 . Gebhardt,

O.: D i e 7 0 H i r t e n d e s B u c h e s H e n o c h u n d ihre D e u t u n g e n , m i t b e s o n d e ­

r e r R ü c k s i c h t a u f die B a r k o c h b a - H y p o t h e s e , A W A T I I i , H a l l e 1 8 7 1 , S. 1 6 3 246. Geoltrain,

P.: L e L i v r e e t h i o p i e n d ' H e n o c h : ses r a p p o r t s a v e c les m a n u s c r i t s de

Q u m r ä n et le N o u v e a u T e s t a m e n t , P h . D . , S t r a s b o u r g i 9 6 0 . Giblet,].:

L ' e s p e r a n c e de la j u s t i c e m e s s i a n i q u e d a n s le L i v r e d ' H e n o c h , C o l l e c t a n e a

M e c h l i n i e n s i a 3 2 ( N . S . 1 7 ) 1 9 4 7 , S. 6 3 4 - 6 5 1 . Glasson,

T. F.: T h e S o n o f M a n I m a g e r y : E n o c h X I V and D a n i e l V I I , N T S 2 3 , 1 9 7 7 ,

S. 8 2 - 9 0 . Goodenough, -

E. R.: A s t r o n o m i c a l S y m b o l s , J e w i s h S y m b o l s 8, 1 9 5 8 , S. 1 6 7 - 2 1 8 .

T h e B u l l , J e w i s h S y m b o l s 7 , 1 9 5 8 , S. 3 - 2 8 .

-

S y m b o H s m o f D r e s s , J e w i s h S y m b o l s 9, 1 9 6 4 , S. 1 2 4 - 1 7 4 .

-

T h e T r e e , J e w i s h S y m b o l s 7 , 1 9 5 8 , S. 8 7 - 1 3 4 .

Greenfield,

J. C,

und M. E. Stone:

T h e E n o c h i c Pentateuch and the D a t e o f the

S i m i l i t u d e s , H T h R 7 0 , 1 9 7 7 , S. 5 1 - 6 5 . Grelot,

P.: L a l e g e n d e d ' H e n o c h d a n s les a p o c r y p h e s et d a n s la B i b l e : s o n o r i g i n e et

s i g n i f i c a t i o n , R e c h S R 46, 1 9 5 8 , S. 5 - 2 6 . 1 8 1 - 2 1 0 . -

L a g e o g r a p h i e m y t h i q u e d ' H e n o c h et ses s o u r c e s o r i e n t a l e s , R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 3 3 69. 501

-

L ' e s c h a t o l o g i e d e s e s s e n i e n s e t le livre d ' H e n o c h , R e v u e d e Q u m r a n I , 1 9 5 8 1959,5.113-131.

Gry,

L.: L e R o i - M e s s i e d a n s H e n o c h ( p a r d e s a n c i e n n e s ) , M u s e o n N . S . 6, 1 9 0 5 , S.

129-139. -

L e s P a r a b o l e s d ' H e n o c h et l e u r m e s s i a n i s m e , P a r i s 1 9 1 0 .

-

Mystique gnostique

(juive et c h r e t i e n n e ) en finale des P a r a b o l e s

d'Henoch,

M u s e o n 5 2 , 1 9 3 9 , S. 3 3 7 - 3 7 8 . Hammer

Schmidt,

Knibb

I-U),

Halevy,

J.:

E.: R e z e n s i o n z u M . E . K n i b b : T h e E t h i o p i c B o o k o f E n o c h ( = B S O A S 4 4 , 1 9 8 1 , S. 5 7 3 - 5 7 5 .

Te'ezäza

sanbat

(Commandements

d u S a b b a t ) ... ( B i b l i o t h e q u e d e

l ' E c o l e p r a d q u e d e s H a u t e s E t u d e s . S c i e n c e s h i s t o r i q u e s et p h i l o l o g i q u e s 1 3 7 ) , Paris 1902 ( = Hanson,

HalTeSanb).

P. D.: R e b e l l i o n in H e a v e n , A z a z e l , a n d E u h e m e r i s t i c H e r o e s in i E n o c h

6 - i i , J B L 96, 1 9 7 7 , S. 1 9 5 - 2 3 3 Herrmann,

A.: D i e E r d k a r t e d e r U r b i b e l , B r a u n s c h w e i g 1 9 3 1 .

Hindley,

J. C:

T o w a r d s a D a t e for the Similitudes o f E n o c h . A n Historical A p -

p r o a c h , N T S 1 4 , 1 9 6 7 - 1 9 6 8 , S. 5 5 1 - 5 6 5 . Issaverdens,

J.: T h e U n c a n o n i c a l W r i t i n g s o f t h e O l d T e s t a m e n t f o u n d in

the

A r m e n i a n Mss. o f the L i b r a r y o f St. Lazarus, Venetia 1 9 0 1 , N a c h d r u c k 1 9 0 7 . Jeremias,].:

B e o b a c h t u n g e n z u n e u t e s t a m e n t l i c h e n Stellen an H a n d des n e u g e f u n ­

d e n e n g r i e c h i s c h e n H e n o c h - T e x t e s , Z N W 3 8 , 1 9 3 9 , S. 1 1 5 - 1 2 4 . VanderKam,].: Kaplan,

Gh.:

T h e T h e o p h a n y o f E n o c h I , 3 b - 7 , 9, V T 2 3 , 1 9 7 3 , S. 1 2 9 - 1 5 0 . L i g h t o n E n o c h f r o m R a b b i n i c s a n d M y t h o l o g y , D i s s . phil.

New

Häven 1929 (Masch.) -

T h e H i d d e n N a m e , J S O R 1 3 , 1 9 2 9 , S. 1 8 1 - 1 8 4 .

-

A n g e l s in t h e B o o k o f E n o c h , A T h R 1 2 , 1 9 2 9 - 1 9 3 0 , S. 4 2 3 - 4 3 7 .

-

T h e Pharisaic C h a r a c t e r and t h e D a t e o f the B o o k o f E n o c h , A T h R 1 2 , 1 9 2 9 -

-

T h e A n g e l o f P e a c e - U r i e l - M e t a t r o n (1 E n o c h 4 0 , 8 e t c . ) , A T h R 1 3 , 1 9 3 0 - 1 9 3 1 ,

1 9 3 0 , s.

531-537-

S. 3 0 6 - 3 1 3 . -

V e r s i o n s and R e a d i n g s in t h e B o o k o f E n o c h , A J S L 50, 1 9 3 3 - 1 9 3 4 , S. 1 7 1 177-

Kaske,

R.

E.: Beowulf

a n d t h e B o o k o f E n o c h , S p e c u l u m 4 6 , 1 9 7 1 , S, 4 2 1 -

431. Klijn, A. F. ].: F r o m C r e a t i o n t o N o a h in the S e c o n d D r e a m - V i s i o n o f t h e E t h i o p i c E n o c h , in: Miscellanea Neotestamentica ( H r s g . T . Baarda, A . F . J . Khjn und W . C . v a n U n n i k ) , L e i d e n 1 9 7 8 , S. 1 4 7 - 1 5 9 . Knibb,

M. A.: T h e D a t e o f t h e P a r a b l e s o f E n o c h : A C r i t i c a l R e v i e w , N T S 2 5 , 1 9 7 9 ,

S. 3 4 5 - 3 5 9 Kümmel,

W . G . . - J e s u s f o r s c h u n g seit 1 9 4 5 , T h R N . F . 4 5 , 1 9 8 0 , S. 4 0 - 8 4 . 2 9 3 - 3 3 7 ,

besonders 5 0 - 8 4 . Kuhn,

G. K.: B e i t r ä g e z u r E r k l ä r u n g des B u c h e s H e n o c h , Z A W 3 9 , 1 9 2 1 , S. 2 4 0 -

275Kutsch,

E.: D i e S o l s t i t i e n im K a l e n d e r des J u b i l ä e n b u c h e s u n d in ä t h . H e n o c h 7 2 ,

V T 1 2 , 1962, 2 0 5 - 2 0 7 . 502

Ladd,

G. E.: T h e K i n g d o m o f G o d in I E n o c h , B S i i o , 1 9 5 3 ,

Lawlor,

3^-49-

H.J.: T h e B o o k o f E n o c h in t h e E g y p t i a n C h u r c h , H e r m a t h e n a 1 3 , 1 9 0 4 -

1 9 0 5 , S. 1 7 8 - 1 8 3 . Leslau,

W.: F a l a s h a A n t h o l o g y ( Y a l e J u d a i c a S e r i e s 6), N e w H ä v e n u n d L o n d o n

1 9 5 1 , 3. Aufl. 1 9 6 3 . Lods,

A.: L a c h ü t e d e s anges, R H P h R 7 , 1 9 2 7 , S. 2 9 5 - 3 1 5 .

Lührmann,

D.: H e n o c h u n d d i e M e t a n o i a , Z N W 6 6 , 1 9 7 5 , S. 1 0 3 - 1 1 6 .

Maddox,

R.].:

T h e Son o f M a n and Judgment (Diss. theol. Cambridge [Mass.])

1963 ( M i k r o f i l m ) . Maier,

J.: D i e T e x t e v o m T o t e n M e e r , I - I I , M ü n c h e n u n d B a s e l i 9 6 0 ( = M a i e r

I-II). Manson,

Th. W.: T h e S o n of M a n in D a n i e l , E n o c h an t h e G o s p e l s , B J R L 3 2 , 1 9 4 9 -

1 9 5 0 , S. 1 7 1 - 1 9 3 Mearns,

C. L.: D a t i n g t h e S i m i l i t u d e s o f E n o c h , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , 3 6 0 - 3 6 9 .

Messel, N.: D e r M e n s c h e n s o h n in d e n B i l d e r r e d e n d e s H e n o c h ( B Z A W 3 5 ) , G i e ß e n 1922. Gehre

Yessus Wolde Mikael:

A n Investigation into the Rehgious and Cultic V o c a b u ­

lary o f the ( G e ' e z ) Bible Version (Diss. phil. Jerusalem) 1 9 7 7 (hebr.). Milik, J. T.: T h e D e a d S e a S c r o l l s F r a g m e n t o f t h e B o o k o f E n o c h , B i b l 3 2 , 1 9 5 1 , S. 393-400. -

T u r f a n et Q u m r ä n . L i v r e d e s G e a n t s j u i f e t m a n i c h e e n , i n : T r a d i t i o n u n d G l a u b e ,

-

P r o b l e m e s d e l a l i t t e r a t u r e h e n o c h i q u e ä la l u m i e r e des f r a g m e n t s a r a m e e n s de

-

E c r i t s p r e e s s e n i e n s de Q u m r ä n : d ' H e n o c h

F e s t s c h r i f t K . G . K u h n , G ö t t i n g e n 1 9 7 1 , S. 1 1 7 - 1 2 7 . Q u m r ä n , H T h R 6 4 , 1 9 7 1 , S. 3 3 3 - 3 7 8 . ä A m r a m , i n : M. Dekor

(Hrsg.):

Q u m r ä n , sa p i e t e , sa t h e o l o g i e et s o n m i h e u , P a r i s u n d L o u v a i n 1 9 7 8 , S. 9 1 - 1 0 6 . Mowinckel,

S.: H e n o k o g » M e n n e s k e s o n n e n « , N T T 4 5 , 1 9 4 4 , S. 5 7 - 6 9 .

Muilenburg,].:

T h e S o n o f M a n in D a n i e l a n d t h e E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h ,

J B L 79, i960, S. 1 9 7 - 2 0 9 . Müller,

K.: B e o b a c h t u n g e n z u r E n t w i c k l u n g d e r M e n s c h e n s o h n Vorstellung in d e n

Bilderreden des H e n o c h und im Buche Daniel, in: Wegzeichen, Festgabe H . M . B i e d e r m a n n , W ü r z b u r g 1 9 7 1 , S. 2 5 3 - 2 6 2 . Müller,

M.: M e s s i a s o g » m e n n e s k e s o n « i D a n i e l s B o g . F o r s t e E n o k s b o g o g F j e r d e

Ezrabog (Tekst og Tolkning 3), Kobenhavn 1972. Müller,

U. B.: M e s s i a s u n d M e n s c h e n s o h n in j ü d i s c h e n A p o k a l y p s e n u n d in d e r

O f f e n b a r u n g d e s J o h a n n e s ( S t N T 6), G ü t e r s l o h 1 9 7 2 . Münchow,

Chr.: E t h i k u n d E s c h a t o l o g i e . E i n B e i t r a g z u m V e r s t ä n d n i s d e r f r ü h j ü ­

dischen Äpokalyptik, Berlin 1 9 8 1 . Heugebauer,

O.: E t h i o p i c A s t r o n o m y a n d C o m p u t u s ( Ö s t e r r e i c h i s c h e A k a d e m i e

der Wissenschaften, philosophisch-historische

Klasse, Sitzungsberichte, 3 4 7 .

B a n d ; V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r K o m m i s s i o n für G e s c h i c h t e d e r M a t h e m a t i k , Naturwissenschaften und Medizin, Heft 22),Wien 1979. Nickelsburg,

G. W. E.: A p o c a l y p t i c M e s s a g e o f i E n o c h 9 2 - 1 0 5 , C B Q 3 9 , 1 9 7 7 , S.

309-328. -

A p o c a l y p t i c a n d M y t h in i E n o c h 6 - 1 1 , J B L 9 6 , 1 9 7 7 , S. 3 8 3 - 4 0 5 . 503

-

R i e h e s , t h e R i e h , a n d G o d ' s J u d g e m e n t in i E n o c i i 9 2 - 1 0 5

and the G o s p e l

a c c o r d i n g t o L u k e , N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 2 4 - 3 4 4 . Odeberg,

H.:

3 Enoch or The Hebrew B o o k of Enoch, Cambridge 1928, Nach­

druck N e w York 1 9 7 3 ( = O d H e b r H e n ) . Osburn,

C. D.: T h e C h r i s t o l o g i c a l U s e o f I H e n o c h L 9 in J u d e 1 4 , 1 5 , N T S 2 3 , 1 9 7 7 ,

S- 3 3 4 - 3 4 I Van

den

Oudenrijn,

M.:

H e l e n a e A e t h i o p u m R e g i n a e q u a e f e r u n t u r , P r e c e s et

Carmina, C S C O 208, i960 = 2 1 1 , 1 9 6 1 . Pedersen,

J.: Z u r E r k l ä r u n g d e r e s c h a t o l o g i s c h e n V i s i o n e n H e n o c h s , I s l a m i c a 2 ,

1 9 2 6 , S. 4 1 6 - 4 2 9 . Plöger,

O.:

Theokrade und

Eschatologie ( W M A N T 2), 2. Aufl.,

Neukirchen

1962. Rahlfs,

A.:

Die äthiopische Bibelübersetzung, in: Septuaginta-Studien I - I I I , 2.

A u f l . , G ö t t i n g e n 1 9 6 5 , S. 6 5 9 - 6 8 1 . Ran,

E.: K o s m o l o g i e , E s c h a t o l o g i e u n d die L e h r a u t o r i t ä t H e n o c h s . T r a d i t i o n s - u n d

formgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n zum äthiopischen H e n o c h b u c h und zu ver­ w a n d t e n Schriften ( D i s s . theol. H a m b u r g ) , H a m b u r g 1 9 7 4 ( = R a u K o s m ) . Reese,

G.: D i e G e s c h i c h t e I s r a e l s in der A u f f a s s u n g des frühen J u d e n t u m s . E i n e

U n t e r s u c h u n g d e r T i e r v i s i o n u n d d e r Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e des ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h e s , der Geschichtsdarstellung der Assumptio M o s i s und

d e s 4.

Esrabuches (Diss. Heidelberg), 1967 (masch.). Rowley,

H. H.: T h e S u f f e r i n g S e r v a n t and t h e D a v i d i c M e s s i a h , i n : T h e S e r v a n t o f

t h e L o r d and o t h e r E s s a y s o n t h e O l d T e s t a m e n t , 2 . A u f l . , O x f o r d 1 9 6 5 , S. 6 1 -

93Rowston,

D.J.:

T h e M o s t N e g l e c t e d B o o k in t h e N e w T e s t a m e n t , N T S 2 1 , 1 9 7 5 , S.

554-563Sacchi, P.: II » L i b r o dei V i g i l a n t i « e l ' a p o c a l i t t i c a , i n : H e n o c h I , 1 9 7 9 , S. 4 2 - 9 8 . Schmidt,

N.: T h e O r i g i n a l L a n g u a g e o f t h e P a r a b l e s o f E n o c h , i n : O l d T e s t a m e n t

a n d S e m i d c S t u d i e s in M e m o r y o f W i l l i a m R a i n e y H a r p e r , C h i c a g o 1 9 0 8 , I I , S. 329-349. -

T r a c e s o f t h e B o o k o f E n o c h in E u r o p e , J A O S 4 2 , 1 9 2 2 , S. 4 4 - 5 2 .

-

T h e A p o c a l y p s e o f N o a h and the Parables o f E n o c h , in: O r i e n t a l Studies D e d i c a t e d t o P a u l H a u p t , B a l t i m o r e u n d L e i p z i g 1 9 2 6 , S. 1 1 1 - 1 2 3 .

Schmitt,

A.: D i e A n g a b e n ü b e r H e n o c h G e n 5 , 2 1 - 2 4 in der L X X , i n : W o r t , L i e d

und Gottesspruch. Beiträge zur Septuaginta, Festschrift J . Ziegler, F o r s c h u n g z u r B i b e l I , W ü r z b u r g 1 9 7 2 , S. 1 6 1 - 1 6 9 . Simonis,

A.J.:

Die Hirtenrede im Johannes-Evangelium. Versuch einer Analyse von

J o h a n n e s 1 0 , 1 - 1 8 nach Entstehung, H i n t e r g r u n d und Inhalt, R o m a 1967, b e s o n ­ ders S . 1 6 1 - 1 6 7 . Sjöberg, SEÄ -

E.: K ä n n a i H e n o k o c h 4 E s r a t a n k e n p ä den ü d a n d e M ä n n i s k o s o n e n ? , 5, 1 9 4 0 , S. 1 6 3 - 1 8 3 .

D e r M e n s c h e n s o h n i m ä t h i o p i s c h e n H e n o c h b u c h ( A c t a reg. s o c i e t a t i s h u m a n i o r u m Htterarum L u n d e n s i s 4 1 ) , L u n d 1 9 4 6 .

Stier,

F.: Z u r K o m p o s i t i o n u n d L i t e r a r k r i t i k d e r B i l d e r r e d e n d e s

äthiopischen

H e n o c h ( K a p . 3 7 - 6 9 ) , i n : F e s t s c h r i f t E . L i t t m a n n , L e i d e n 1 9 3 5 , S. 7 0 - 8 8 . 504

Suter,

D.: F a l l e n A n g e l , fallen P r i e s t : T h e P r o b l e m o f F a m i l y P u r i t y in i E n o c h

6 - 1 6 , H e b r e w U n i o n C o l l e g e A n n u a l 50, S. 1 1 5 - 1 3 5 . -

T r a d i t i o n and C o m p o s i t i o n in t h e P a r a b l e s o f E n o c h , S B L , D i s s e r t a t i o n S e r i e s , 47. 1979-

Theisohn,].:

D e r auserwählte R i c h t e r . Untersuchungen zum traditionsgeschichtli­

c h e n O r t d e r M e n s c h e n s o h n g e s t a l t der B i l d e r r e d e n des ä t h i o p i s c h e n

Henoch

( S t U N T 12), Göttingen 1 9 7 5 .

A.:

Theocharis, Aeätiov

Evvoia

TTJg Zoq>iag h

ßißXiHÖJV MeXetöjv

Thorndike,

].

P.:

tip ßißXLU) rov At'&iomxov

'Ev6x,

I, 1 9 7 2 , S. 2 8 7 - 3 1 1 .

T h e A p o c a l y p s e o f W e e k s and the Q u m r a n

S e c t , R e v u e de

Q u m r ä n 3 , 1 9 6 1 , S. 1 6 3 - 1 8 4 . Torrey,

Ch. C: A l e x a n d e r J a n n a e u s and the A r c h a n g e l M i c h a e l , V T 4 , 1 9 5 4 , S. 2 0 8 -

211. Vaillant,

A.:

L e L i v r e des s e c r e t s d ' H e n o c h . T e x t e slave et t r a d u c t i o n

frangaise

( T e x t e s p u b l i e s p a r l ' I n s t i t u t d ' E t u d e s slaves 4 ) , P a r i s 1 9 5 2 ( = V a i l S l H e n ) . Vitti, A.: U l t i m e c r i t i c h e su E n o c e t i o p i c o , B i b l 1 2 , 1 9 3 1 , S. 3 1 6 - 3 2 5 . Volz, P.: D i e E s c h a t o l o g i e der j ü d i s c h e n G e m e i n d e i m n e u t e s t a m e n t h c h e n Z e i t a l t e r , Tübingen 1934. Wellhausen,

J.: Z u r a p o k a l y p t i s c h e n L i t e r a t u r , i n : S k i z z e n u n d V o r a r b e i t e n , V I ,

B e r l i n 1 8 9 9 , S. 2 1 5 - 2 4 9 . Wendt, K.: D a s M a s h a f a miläd ( L i b e r nativitatis) u n d M a s h a f a s e i l ä s e ( L i b e r T r i n i t a ­ t i s ) des K a i s e r s Z a r ' a Y ä ' q o b , C S C O 2 2 1 = 2 2 2 , 1 9 6 2 ; 2 3 5 = 2 3 6 , 1 9 6 3 . Widengren,

G.: I r a n a n d Israel in P a r t h i a n T i m e s w i t h Special R e g a r d t o t h e E t h i o p i c

B o o k o f E n o c h , T e m e n o s 2 , 1 9 6 6 , S. 1 3 9 - 1 7 7 . W e i t e r e L i t e r a t u r b e i M a r t H e n S. C X L I I - C L I ; C h a r l I I S. X X I X - X L V I ; D e / / w g , G.: B i b l i o g r a p h i e z u r j ü d i s c h - h e l l e n i s t i s c h e n u n d i n t e r t e s t a m e n t a r i s c h e n 1 9 0 0 - 1 9 7 0 ( T U 1 0 6 ) , 2 . A u f l . , B e r l i n 1 9 7 5 ; Charlesworth,/.

Literatur

H.: T h e P s e u d e p i g r a ­

p h a a n d M o d e r n R e s e a r c h ( S e p t u a g i n t and C o g n a t e Studies 7 ) , M i s s o u l a ( M o n t . ) 1976. N e u e r e Ü b e r s e t z u n g e n v o n H e n ( ä t h ) sind e r s c h i e n e n o d e r w e r d e n v o r b e r e i t e t in Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, N e u h e b r ä i s c h

und

S p a n i s c h (vgl. a u c h N T S 2 5 , 1 9 7 9 , S. 3 1 9 , A n m . 1 2 ) . D a n k e n s w e r t e r w e i s e wiUigte d e r V e r l a g ein, d a ß z w e i w i c h t i g e w ä h r e n d des D r u k kes erschienene A r b e i t e n wenigstens zum Teil n o c h aufgenommen werden k o n n t e n : Isaac,

E.: E t h i o p i c A p o c a l y p s e o f E n o c h , i n : Chariesworth,].

H. ( H r s g . ) : T h e O l d

T e s t a m e n t P s e u d e p i g r a p h a , G a r d e n C i t y 1 9 8 3 , 1 S. 5 - 8 9 . Beyer,

K.: D i e a r a m ä i s c h e n T e x t e v o m T o t e n M e e r . . . ( G ö t t i n g e n 1 9 8 4 ) ,

Übersetzung I I - X X X V I 4: Das Buch der Wächten Ij-V9:

Henochs der

Rede Gerechten

über

das kommende

und

der

Schicksal

Sünder

I D a s Segensworta Henochs, wie er die Auserwähhen und Gerechten^' a) Zum Buch der Wächter Dieser Teil der Sammlung hat durch die Beschreibung des Engelfalles seine Bezeichnung erhalten; nach G r S : ex rov TiQwrov ßißXiov 'Evwxtieql rö)v tygriyÖQCDV ( = G r S F r 8, Anhang I). Daneben aber bestimmen auch andere Elemente diese Schrift, so H e n o c h s Gerichtrede (I 3 - 9 ) , seine Aufforderung zur Naturbeobachtung und deren Anwendung auf das Verhältnis zum Schöpfer (II i - V 9) und Henochs kosmische Reisen ( X V I I i - X X X V I 4). D e r Wechsel der Person (I 3 - V ) und die unvermittelt in I I beginnende Straf rede über die Sünder und an die Sünder (V 4ff.) hat früher zur literarkritischen Scheidung von Einzelpartien geführt (Appel, S. i4f.; Charl II S. 1 - 3 ) ; heute steht die Bemühung um die vorhandenen T e x t e stärker im Mittelpunkt, womit die Existenz älterer Quellen jedoch keineswegs geleugnet wird (vgl. M i l A r a m E n S. 2 5 ; R a u K o s m S. 5 - 1 1 ) : So ist V I - X I Teil eines alten Noahbuches und geht auf eine dem Verfasser vorliegende Tradition zurück (dagegen Bousset in T h R 1 8 , 1 9 1 5 , S. 34, der die Noahstücke für eine parallele Überlieferung hält, die nicht älter als der übrige Text ist). D i e überlieferungsgeschichtliche Beziehung zu G e n 6 , 1 - 4 bzw. der Erzählung über Semyaza und Azaz'el ist unbestritten (vgl. dazu die Beiträge von Hanson und Nickelsburg); eine genaue Untersuchung über das Verhältnis zum B u c h der Riesen, das eine ganze Reihe von Bezügen zum Wächterbuch bietet, steht dagegen noch aus. Die Frage nach der Datierung dieses Teiles läßt sich mit den Qumranfragmenten beant­ worten, die zum Teil aus der ersten Hälfte des 2. J h . s v. C h r . stammen (MilAramEn S. 22). D a schon ein Fragment aus 4QTestLevi ( K o l . I f . ) eine Allusion zum Buch der Wächter bietet (vgl. M i h k in R B 62, 1 9 5 5 , S. 3 9 8 - 4 0 6 ; MilAramEn S. 2 3 f . ) , ist es durchaus realistisch, wenigstens für einen Teil (vielleicht V I - X I X ) das Ende des 3. Jh.s als Abfassungszeit anzu­ nehmen (vgl. MilAramEn S. 24; Nickelsburg in J B L 9 6 , 1 9 7 7 , S. 390; Hanson in J B L 96, 1 9 7 7 , S. 197, 2 3 2 ) . Als Terminus ante quem kann die Makkabäerzeit (Milik: 164 v. Chr.) gelten; vgl. auch die Einleitung zum Buch der Traumvisionen, S. 673 f. Das Alter ist auch deshalb wahrscheinlich, weil J u b 4 , 2 1 f. diesen Teil zitiert (anders Berger in J S H R Z I I , S. 296, der sich auf E . Rau beruft und meint, daß das Kalendersystem von J u b auf eine Vorform des henochschen Kalenders zurückgehe). Der Verfasser könnte ein Jude gewesen sein: Jerusalem ist das Zentrum der Welt ( X X V I I f.), dessen detaillierte Kenntnis sich in X X V I 2 - X X V I I i niederschlägt (vgl. MilAramEn S. 36f., der aber Einzelheiten überinterpretiert, wenngleich nicht zu leugnen ist, daß nach X X I X - X X X I I eine erstaunliche Kenntnis über den Handel mit Aromata und den Herkunfts­ ländern vorliegt; vgl. M i l A r a m E n S. 2 6 - 2 8 ; Milik in R B 6 5 , 1 9 5 8 , S. 7 0 - 7 7 ; Grelot in R B 65, 1958,5.33-69). Daneben wird in der Debatte um die Lokalisierung der O r t e auch die These einer Abfas­ sung in Südgaliläa oder Samaria oder aber der Entstehung im Ostjordanland ( B e y A r T 229 f.) geäußert. I a) E i n in pauc. Aeth vorangestelltes Präskript ( z . B . in C 0 2 Ma V a 3 ) gehört nicht zum Textbestand der Apokalypse. 1 a) Vgl. D t n 3 3 , 1 ; dazu R a u K o s m S. 37. Sinn: » . . . H e n o c h s , mit dem er . . . segnete«. b) G r P kontrahiert exXexrovg öixaiovg. Zum Wortpaar vgl. X X X V I I I 2 - 4 ; X X X I X 6f.; X L V I I I i ; L V I I I i f . ; L X 8; L X I 1 3 ; L X I I i2f. 1 5 ; L X X 3 u . ö .

506

segnete^, die a m T a g e der Bedrängnis'* dasein w e r d e n , d a m i t alle B ö s e n und Frevler^ vertilgt w e r d e n .

2 U n d es redete und sprach^ H e n o c h , ein g e r e c h ­

ter M a n n , dessen A u g e n v o n G o t t geöffnet w o r d e n w a r e n , und er sah eine Vision des HeiHgen'' im H i m m e l , die mirv eXdkrj- eXdXr^oav Xöywv [xai impiis quae de D e o aav xar' avxov jiegi Tidvrcüv wv xare- locuti sunt peccaXdXrfoav] xar'avrov tores äfiagxüjXoi äaeßelg äfiagr(aXoi doeßelg Jud 'löov rjX^ev xvgiog ev äyiatg fiVQidaiv av-

Ps-Vigilius Ecce veniet D o m i nus in milibus facere iudicium et perdere omnes impios et arguere omnem carnem de Omnibus operibus impietatis eorum

Der Text von Ps-Cyprianus dürfte archaischer sein als Aeth, der gegenüber dem Archetypus gekürzt ist. D e r Vers wurde auch sonst wiederholt zitiert, so auch zweimal in C S C O 2 2 1 , S. 66 und 1 2 3 = 2 2 2 , S. 58 und 108; die Zitate sind in die textkritische Wertung einzubeziehen. Zur Synopse vgl. CharlEthEn S. 5; zur Textgeschichte Zahn, T h . Geschichte des neutestamentlichen Kanons I I 2, Erlangen und Leipzig 1892, S. 7 9 7 - 8 0 1 zur Stelle vgl. Thiele in: Epistulae Catholicae 6, 1967, S. 4 2 6 - 4 2 8 ; MilAramEn S. i85f. Black in: Christ and Spirit in the N e w Testament (FS Moule, C . F . D . ) , Cambridge 1973, S. 1 8 9 - 1 9 6 ; Vander Kam in V T 2 3 , 1973, S. 1 4 7 - 1 5 0 . b) T S , Zitate C S C O 2 2 1 , S. 66 und 123 (vgl. die Synopse) o m . »und«; T S setzt ohne st.cstr. fort: »mit Myriaden, den Heihgen« (vgl. G r P ) . c) »Der Herr« J u d ; »Gott« Zitate C S C O 221 (vgl. Ps-Vigilius). d) Zitate C S C O 221 »mit Tausenden«; A r a m 3 l i , i 5 ( ? ) , Jud, G r P , Zitate C S C O 2 2 1 , PsCyprianus add. »seiner Heiligen«. - Diese Engelbezeichnung (vgl. D a n 4 , i o ; 7 , 1 0 ; 8,13) findet sich in fast allen Partien des Hen(äth): X I I 2 ; X I V 2 3 . 2 5 ( G r P ) ; X X X I X 5; X L V I I 2;

509

vertilgen die Frevler^, und e r w i r d alles F l e i s c h überführeng w e g e n aller (Dinge)*», m i t denen sie gegen ihn gehandelt u n d gefrevelt h a b e n , die S ü n d e r und Frevler'.

II

I B e o b a c h t e t » alle W e r k e am Himmel*», wie sie nicht ihre B a h n e n

ändern, die L i c h t e r a m H i m m e l , wie sie alle o r d n u n g s g e m ä ß ( = e n t s p r e ­ chend ihrer O r d n u n g ) ^ aufgehen und u n t e r g e h e n , alle z u ihrer Zeif* u n d

L V I I 2 ; L X i; L X I 8 . 1 0 . 1 2 ; L X V 1 2 ; L X I X 1 3 ; L X X X I 5; C I I 3 ; C V I 1 9 ; andere Bezeichnungen V I 2 »Söhne der Himmel« = i Q S 1 1 , 8 ; I X 3 »Heilige des Himmels« ( X X i ) ; vgl. C D 20,8 »Heilige des Höchsten« ( = D a n / ) ; i Q H 3 , 2 2 »Heere der Heiligen«; i Q M i 2 , i »Menge der Heiligen«; i T h e s s 3 , i 3 »seine Heihgen«; ApcPetr(äth)i »großes H e e r « ; Hen(sl)29,3 »die Ordnungen der leiblosen Heerscharen, zehn Myriaden E n g e l « ; A p c E l 3 4 , i 4 »die Himmlischen« = V I 2 ; T e s t H i 4 3 , i 4 ; zu den Myriaden vgl. auch X L l a ; X 17b. Vgl. N o t h G S S. 274; Michl in R A G V, S. 6 4 f . ; zu den Märtyrern als Heiligen Schräge in J S H R Z V , S. 273, A n m . 43g. e) »Alle« add. T S Pa4 C 0 2 , Ps-Cyprianus, Ps-Vigilius; vgl. G r P ; Zitate C S C O 2 2 1 »Gericht halte«. Vgl. 9 f f) J u d , G r P »Gericht zu halten gegen alle«. g) Stztt yezallef >tadeln< lesen B e Pa3 Pa4 TS Goi C o 5 , C S C O 221 (ähnlich L09) yezällaf >gerichtlich überführenwiderlegenRegen Gottes< (MilAramEn S. 156); nach L X I X 2I: Bataryäl. Vermutlich liest Aram richtig (ebenso Hen[hebr] 14,4). m) » W o l k e G o t t e s « ; L X I X 2(n) Hanän'el, dort an 1 3 . Stelle ein (weiterer) Engel: Bazäze'el.

518

'eb, T u r ' e h , Yomya'el'', Arazyäl«.

8 D a s sind die F ü h r e r der zehn (Engel)»,

und alle anderen w a r e n mit ihnen*».

VII

I U n d sie n a h m e n sich F r a u e n , und jeder v o n i h n e n wählte sich eine

aus», und sie b e g a n n e n , zu ihnen e i n z u g e h e n und sich mit ihnen zu v e r m i ­ schen*», und sie lehrten sie Z a u b e r m i t t e l u n d B e s c h w ö r u n g e n « und ihnen das Schneiden von W u r z e l n und

(Pflanzen)«*.

zeigten

2 U n d jene w u r d e n

s c h w a n g e r und gebaren m ä c h t i g e Riesen», deren G r ö ß e [dreitausend]*» Ellen

n) So nach T S (Zaqe'et), L o i o ; nach Aram SHaw'el >Winter Gottes< (Milik), » G o t t hat verborgen« nach K n i b b ; L X I X 2 (o) statt dessen Tur'el; in Hen(hebr) 14,4 am ehesten: Ziqi'el. o) Nach Aram Samsi'el >Sonne GottesMond Gottesunrein sein< gestanden haben (vgl. Knibb I I , S. 77), was AramGig3(2) i (Anhang I I ) bestätigen könnte; »und sich ... zu vermischen« om. T S . Vgl. A r a m G i g ' V I I I : »Unzucht auf Erden«; vgl. auch V I I I 2; I X 8c. Dennoch ist die Emendarion nicht zwingend erforderhch (vgLX i i c ; X V 4C?). c) Vgl. Sap 1 2 , 4 ; 1 8 , 3 ; J u b 8 , 3 ; A n t B i b l 3 4 , 1 - 4 : Aod, Vater der H e x e zu Endor, befahl den Engeln, »die den Zaubereien vorstanden«; Bell V I I 6,3. W i e weit diese Vorstellungen reichen, läßt sich an PistSoph 1 5 . 1 8 . 2 0 nachweisen: Die Engel, die Übertretungen began­ gen haben, bringen ihre Zaubereien (juayelai) hinab. - Zum Verlangen der Engel nach den Menschentöchtem vgl. V I 2c; auch Dtn Rabb (bei MilAramEn S. 3 3 1 ) : Aza und Aza'el »hatten Verlangen (hmdw) nach den Töchtern der Erde«. d) »Bäumen« nach Aeth, doch nach Aram, G r P statt »Bäume« an zweiter Position »Pflanzen«; zu weiteren Varianten bei G r vgl. K n i b b I I , S. 77. - D e r Engelfall steht mit der Zauberei in Beziehung. Positiv zur Kenntnis der Pflanzen Sap 7,20 (Salomo); J u b 10,13 ( N o a h ) ; A p c 2 2 , 2 ; C l e m H o m 8 , i 4 , 2 ; X V I 3(c). 2 a) Aeth weicht von Äram und G r S i erheblich ab und war ursprünglich vermutlich länger (DillmHen S. 95f.; Charl II S. 1 8 ; Knibb I I , S. 7 7 f . ) ; G r S i : » U n d sie gebaren ihnen drei Arten: zuerst große Riesen, und die Riesen zeugten die Naphilim, und den Naphilim wurde Ehud geboren. Und sie wuchsen auf entsprechend (?) ihrer G r ö ß e , und sie lehrten

war«.

3 Diese» v e r z e h r t e n den ganzen

Ertrag*» der M e n s c h e n ,

M e n s c h e n sie nicht m e h r zu ernähren«* v e r m o c h t e n . Riesen gegen sie, u m die Menschen» zu fressen.

bis«

die

4 D a w a n d t e n sich die

5 U n d sie» begannen, sich

an den V ö g e l n u n d den T i e r e n und den Reptilien ( = was kriecht)*» und d e n F i s c h e n z u versündigen, und sie fraßen u n t e r e i n a n d e r ihr (eigenes?) Fleisch« und t r a n k e n das B l u t davon«*.

VIII

6 D a klagte die E r d e über die Frevler».

I U n d Azaz'el» lehrte die M e n s c h e n Schwerter*» u n d Messer«, Schilde

sie und ihre Frauen Zaubermittel und Bannsprüche.« - Vgl. I X 9; Sir 16,7; Sap 1 4 , 6 ; T o b 6 , i 4 ; Jub7,22f.; ApcBar(syr)3,26. Zu den Gruppierungen der Riesen (vgl. G r S i ) L X X X V I 4a; AramGig3(2) (Anhang I I ) : dort zwei Gruppen?; Charl I I S. 18; B e e r H e n S. 240; MilAramEn S. 240. - Aram: » . . . schwanger von ihnen...«. b) G r S i om. diese Angabe. Nach J u b 29,9 hatten die Riesen eine Länge von sieben bis zehn Ellen, nach C D 2,19 wird mit Zedern und Bergen verghchen (so auch ein Fragment aus 4 Q C D ; vgl. MilAramEn S. 57): Mit 30 Ellen wäre die maximale H ö h e der Zedern angegeben (Milik); zur unterschiedHchen Länge vgl. J u b 7 , 2 2 . c) A r a m ' I 3 , 1 7 add. einen längeren Satz, der das Geborenwerden der Riesen auf der Erde (dieser Text ist erhalten) beschreibt; sein Inhalt ist unsicher, vgl. MilAramEn S. 1 5 0 ) . 3 a) Pauc. Aeth, G r P schließen mit Relativsatz an: »welche ... verzehrten«. b) »Ganzen« om. G r P ; A r a m ' I 3 , 1 8 , Uli transp. »den Ertrag aller Menschen«. Sämä ist die mühevolle Arbeit. - Vgl.AramGig3(2) 6 (Anhang I I ) . c) G r P mit anderem Neueinsatz: »als aber«, von Charles und Beer bevorzugt mit der Begründung, äth. eska = &ore sei Verlesung von (bg di; A r a m ' I 3,18 schließt mit »und« an. d) Vgl. das aram. l'spqh ( G r P emxoQrjyelv) >zu beschaffendawas hinter ihnen war< entstand durch Verwechslung: statt rd fiEToXXa sah der Äthiope nex' avrä. Aram scheint trotz der Lücke (^12,27) auch »Metall« zu meinen: m' jthfr »what is dug out« (Mil­ A r a m E n S. 167, mit der Annahme, daß der Verfasser keinen Begriff für »Metalle« kannte; S. 169); »und wie sie Gold machen und zu Schmuck gestalten sollten« add. Aram, G r S i (leicht harmonisiert). f) »Silber zur Herstellung von Armspangen« Aram^l2,27 (dazu Knibb I I , S. 80f.); »Schmuck gestalten sollten für Frauen, und Silber« G r S i (vgl. l e ) . - Nach A n t B i b l 44,7 dient das Schmelzen des Metalls der Schaffung von Götzen (»Scheusalen«). g) Wörtlich: das Sichbestreichen der Augen und das Schmücken der Augen; »und Anti­ mon ( = als Färbemittel) und Augenverschönerung {xalXißXe.cpaQog)und die Tausch waren der WeltBringt für uns den R e c h t s f a l b v o r den Höchsten«!die Geister und die Seelen der Menschen klagen, indem sie bitten (GrS2 transp. die Verba) und sprechen: Bringt unser Gericht ( G r S 2 : »unsere Bitte«) vor den Höchsten ( G r S i add.:) und unser Verderben vor die Herrlichkeit der Majestät, vor den Herrn durch (seine) HoheitBringt unser Gericht vor den Höchstensieh doch< statt re'ika; »du hast alles...« G r P . b ) Vgl. V I I I l a . c) »Der alle« L o i o Pr, G r S z ; »und was er erzwungen hat, was er gelehrt hat« add. GrSa (s. dazu den ganzlen Satz). d) »Sie ( = die gefallenen Engel) haben preisgegeben« Aeth I (außer B e ) , was wegen des Kontextes nach Aeth II ( = Ubersetzung) und G r zu emendieren ist; G r P : r d juvarrJQia rov ai(bvoq\ dagegen GrSz: pivarijQia xai an.excdvxpe rä) alojvi rä iv ovgavä). - Vgl. V I I I 1 - 3 ( i i . 3 k ) ; A p c A b r 14,2. e) A r a m ' l 4 , i 4 f . und GrS2, G r P ziehen V. 7 Anfang zu V. 6 (vgl. 7b); »die die Menschen treiben und erkannt haben« G r P (danach emendiert Charl I I S. 21 Aeth); »die Söhne der Menschen treiben seine >Geschäfte< (rd imTTjöevfiara avxov}), die Geheimnisse zu kennen« G r S 2 ; Versschluß nach Aramil4,2o: »[...] sie (die Geheimnisse?) praktizieren« (vgl. MilAramEn S. 160). 7 a) Mult. Aeth I I G r P schHeßen an mit »und Semyäza«; nach Aeth I hängt der Satz von dem »wie« von V . 6 ab. b) Unsicherer Versanfang (vgl. 6e, besonders G r P , GrS2, die Änderungen zu Aeth bieten); Pa32 Coi^, Aeth I I lesen statt sab'a >Menschen< seb'atäta: »Semyäza hat Beschwörungen gelehrt« (so B e e r H e n S. 241). c) »Zu herrschen über alle [seine Gefährjten« A r a m ' I 4 , 2 1 ; »über die, die zusammen mit ihm sind« G r . 8 a) Vgh V I 2; V I I i f . ; Gen6,1 f.; J u b 4 , 2 2 . b) S o B e T S , G r ( G r : »der Erde«); Aeth I sonst sinnloses sabe'badiba sabe', Schreibfehler für sabe' badiba meder ( = Übersetzung); ^^miteinander zu den Töchtern« mult. Aeth I I ; vgl. FlemmHen S. 29. c) Aeth ist schwerfällig und wurde wiederholt nach G r emendiert: »haben bei ihnen geschlafen und sich mit den Frauen verunreinigt« (so z . B . Beer, Flemming), doch G r P und GrS2 differieren, außerdem fehlt das wiederholende »Frauen«; nach Knibb I I , S. 86, entspricht Aeth einer aram. Vorlage, diese ist jedoch nicht belegt. - Die Aussage bezieht sich auf den Engelfall (vgl. V I 2 ; V I I i f . [ i b ] ) . Zur Warnung vor dieser U n z u c h t vgl. T e s t X I I S i m 5,4: »Denn ich las in den Schriftzeichen des Henochbuches, daß eure Söhne zugrundegerichtet werden«; zur Vernichtung der Kinder der Unzucht vgl. auch X 2.9 (anders Becker in J S H R Z I I I , S. 4 3 , Anm. 5,4a, wonach nur ein fiktiver literarischer Bezug festzustellen ist). d) »Diese Sünden« Aeth I I (vgl. G r rdg djuagriag); »und sie lehrten sie Haßzauber« add. GrS2. 9 a) »Und nun siehe« G r S 2 , so auch der Beginn V . 10. b ) »Gebaren von ihnen Söhne, Giganten« GrS2 und add.: »Falschheit {xißörjka, vgl. X 8 . 1 5 ) ist auf der Erde der Menschen ausgegossen«. Zur Geburt der Riesen vgl. V I I 2(a); X V 8(a); Justin, Apologia 2,5.

die g a n z e E r d e mit Blut« und U n r e c h t angefüllt.

l o U n d nun siehe, die

Seelen d e r e r , die t o t sind, schreien» und klagen bis zu den P f o r t e n des H i m m e l s ^ , und ihr Seufzen ist aufgestiegen u n d vermag n i c h t z u e n t k o m ­ men« angesichts des U n r e c h t s , das auf E r d e n geschieht.

1 1 U n d du w e i ß t

alles», b e v o r es geschieht'», u n d du weißt« dies u n d was sie betrifft«!, und du sprichst nicht zu uns. Und« w a s sollen w i r d a r u m mit ihnen t u n ? «

X

I Da» hat sich d e r H ö c h s t e , d e r G r o ß e u n d Heilige'», h ö r e n lassen, u n d

er s a n d t e [ A s a r y ä l y u r ] « zu d e m Sohn Lamechs«* und s p r a c h z u ihm«:

2

»Sprich z u ihm in m e i n e m N a m e n : >Verbirg dich»!< U n d offenbare ihm das b e v o r s t e h e n d e E n d e , denn die g a n z e E r d e w i r d vernichtet w e r d e n , und eine W a s s e r f l u t wird ü b e r die ganze E r d e kommen*», u n d es wird vertilgt w e r d e n ,

c) »Mit Blut« om. G r S i . - Vgl. V . i ; V I I ^d. I G a) »Die Seele« (coli.) Aeth I; »der Heilige (coli.) schreit, und die, die tot sind, klagen« T S ; »die Seelen der T o t e n « G r P ; »die Geister der Seelen der gestorbenen Menschen« G r S i ; »erheben [die Seelen der Getötejten Klage wider ihre Mörder und schreien[...]« Aram. b) » U n d bis zu den Toren ... ist ihr Seufzen aufgestiegen« GrS2. - Vgl. V . a f ( } a ) ; V I I 6(a). c) S o L 0 4 B e Pa3, Pa4 C o i C 0 2 , C o 5 , C a , G r ; dagegen »und sie vermögen nicht zu entkommen« L09 Pa32 C022 T S , mult. Aeth I I . 11 a) »Alles« om. G r S 2 . b) Vgl. Sir 39,19; PsSal 14,8. c) »Und« om. pauc. Aeth I; »du siehst« G r P , G r S 2 . d) Aeth ist sinnvoll (wörtlich: und das von ihnen), doch ist nach G r xai eäg avTovq >und du läßt sie gewähren< die Annahme einer Verlesung des Äthiopen in a eig avrovg möglich, wenn nicht wahrscheinlich (so Beer, Flemming, Martin, Charles, Knibb). e) Anknüpfung syntaktisch unsicher: wa- >und, aber< (Be TS o m . ) wurde wiederholt getilgt (z. B . von Beer und Flemming); statt »und du sprichst... mit ihnen tun«: »und du sagst nichts. Was m u ß man...?« G r S 2 ; »und du sagst auch uns nicht, was man mit ihnen tun muß« G r P . X I a) »Und da« Pa32 T S C 0 5 , Aeth I I ; nach G r »da sprach ... und sagte ( G r P add. wiederholend: »und sprach«) und sandte«. b) Vgl. I 3(c). c) D i e Schreibung schwankt, auch: Asuryäl (TS) u.a. Lesungen, wohl verderbt von 'loTQaijX G r P ; OVQI^X GrSz. Vielleicht ist Istrael richtig; Charles verbessert in Uriel. 'loxga'qX als erster Erzengel im » G e b e t Josephs«, zitiert bei Origenes, jetzt bei P s V T G r I I I , S. 6; vgl. auch Baehrens, W. A . in G C S 3 0 , 1 9 2 1 , S. 83.85; zu den anderen Engeln vgl. V. 4 . 9 . 1 1 , danach wäre hier einer der vier Erzengel zu erwarten (Fanuel?). Doch könnte auch ein älteres, unabhängiges Traditionsstück mit einem anderen N a m e n vorliegen. d) N a c h Gen 5,28ff. Noah, von G r S a namentlich erwähnt. e) Aeth I, C a C 0 4 o m . den Satz, der textkritisch vielleicht als dittogr. zu tilgen, sachlich aber zu ergänzen ist. 2 a) Z u r grammatisch nicht zu klärenden Frage nach dem Objekt des Satzes vgl.DillmHen S. 99. b) Yemasse' halo bezeichnet das Bevorstehende (vgl. G r heXXEL yiveo'&ai); zur aram. Äquivalenz vgl. UllAramVorl S. 266.

526

w a s a u f ihr ist«.

3 U n d nun» belehre ihn*», damit er e n t k o m m e u n d seine

N a c h k o m m e n s c h a f t erhalten bleibe für alle Generationen«.«

4 U n d der

H e r r sprach weiter» z u Rufael ( = Rafael)*»: »Binde« den Azaz'el«* an H ä n d e n u n d F ü ß e n und w i r f ihn in die Finsternis, u n d reiße die W ü s t e auf«, die in D u d ä ' e l ist^, und w i r f ihn hinein.

5 U n d lege auf ihn» r a u h e , spitze Steine

und bedecke ihn mit Finsternis, und d o r t soll er für ewig hausen, b e d e c k e sein A n g e s i c h t , damit er das L i c h t n i c h t sehe*».

und

6 U n d am g r o ß e n

T a g des Gerichtes» soll er in die Feuerglut*» gestoßen w e r d e n .

7 U n d heile»

die E r d e , die die Engel*» v e r d o r b e n h a b e n , u n d kündige die H e i l u n g d e r

c) Aktiv »er wird vernichten« L092, G r P , G r S z ; »alles« add. T S , G r ; »von der Oberflä­ che der Erde« statt »auf ihr« liest G r S a . - Zum Flutgericht in Hen(äth) vgl. L X V I i f . ; LXVII 1 1 - 1 3 ; L X X X I X 2 - 6 ; C V I 15. 3 a) »Nun« om. G r P , G r S 2 (vgl. BeerHen S. 2 4 1 ; FlemmHen S. 3 1 ) . b) »Den Gerechten« add. A r a m ' I 5 , 3 , G r ; G r S 2 add. zusätzlich »den Sohn L a m e c h s « ; MilAramEn S. 1 6 2 meint, daß Aeth und G r P »a drastic abridgement« des Originals bieten. c) »Für die ganze Welt« Aeth I I ; »für alle Geschlechter der Erde« G r P , GrS2; A r a m ' I 5,3 (sehr fragmentarisch): »[Äojnen«; GrS2 hat innerhalb des Verses einen Zusatz und weicht auch am Schluß a b : »... Lamechs, und er wird seine Seele ( = sein Leben) bewahren, und er wird entkommen bis in Ewigkeit, und aus ihm wird eine Pflanze gepflanzt werden, und sie wird bestehen bleiben (für) alle Generationen der Erde«. - Vgl. L X X X I X i . 8f.; G e n 6,18 ff.; zur Schlußformel vgl. V . 2 2 ; X X X I X 1 1 ; X L I X 2 ; L X I I I 3 u. ö.; vgl. S y n c F r 4f. (Anhang I ) . 4 a) N u r »und er sprach« G r P , G r S 2 . b) Vgl. I X I C ; zu den Engeln V . 1 . 9 . 1 1 . c) »Geh, binde...« lesen G r , A r a m ' I 5 , 5 (fragmentarisch). Vgl. V . 12g. d) Vgl. VIII l a . e) Vermutlicher Sinn: »und mache ein Loch in der Wüste«, D i l l m L e x Sp. 5 1 3 : dehiscere facere terram, in ea rimam facere; vgl. Lev 16,20.22; auch Apc 20,3. f) D i e Etymologie ist nicht völlig sicher; der N a m e geht jedoch auf hdwdj 7 >die scharf­ kantigen Berge Gottes< zurück, vgl. dazu V. 5; Charl II S. 22 f. erinnert an bjt hdwrj b z w . hdwdj (Ps.-Jonathan zu Lev 1 6 , 1 0 . 2 1 f. und Joma6,8), der in der Umgebung Jerusalems zu lokalisieren ist. D a z u auch Milik in Bibl 32, 1 9 5 1 , S. 395; Knibb I I , S. 87; anders Milik in H T h R 64, 1 9 7 1 , S. 349: von dd': »die Brüste Gottes«. V g l . L X 8. - Besteht ein Unterschied zwischen vorläufiger und endgültiger Verurteilung?, so Charles. Vgl. X 1 2 14; X V I i ; X I X 1 - 3 ; X X I 7 - 1 0 ; L I V 5f.; X C 2 1 - 2 4 ; X C I 1 5 ; J u b s . i o ; 1 0 , 7 . 1 1 ; ApcBar(syr)56,7; A p c E l 3 4 , 1 8 f . ; 2Petr2,4; J u d 6 ; A p c 2 0 , i - 3 ; zum Gericht über die Engel auch A n t B i b l 3 4 , 3 . Vgl. X X I I 4d; L X X X V I I I i . 5 a) »Unter ihn« G r P , GrS2 (so BeerHen S. 242), was aber (vgl. A p c 20,3) von VTiö&eg avrä) in em^eg avrä) emendiert werden muß (vgl. Charl II S. 2 3 ) . b) Finsternis ist in Hen(äth) häufig gebrauchter Terminus (mehr als 2omal), dabei über­ wiegend gerichtliche Intention: Beschreibung des Gerichtsortes oder -zustandes; vgl. z. B . X L V I 6(a); L X I I 10; L X I I I 6 . 1 1 ; X C I I 5; X C I V 9; C I I 7; C H I 8 ( X V I I 6f.; L V I I I 6; L X X X I X 4.8; C V I I I 14); vgl. auch AntBibl 51,5 u . ö . Zur Aussage vgl. auch L I V 5. 6 a) »Tag des großen Gerichts« G r P ; »großen« o m . GrS2. - Vgl. X I X l e . b) Vgl. X 1 3 ; X V I I I I i ; X I X ; X X I 7 - 1 0 ; vgl. X L V 2. 7 a) Ahyawa allgemein »lebendig machen, wiederbeleben«, hier durch Einfluß von G r (Formen von idojuai) mit »heilen« übertragen. D e r Befehl ergeht an »Rafael« (rf' >heilen(was) sie sagten< (so Charl II S. 23). Knibb II, S. 88, nimmt fehlerhafte Übertragung von einer aram. Vorlage an: mhjn (pt.) >schlagen< ist statt des richtigen mhwjn (pt.) >verkündigen< gesehen und übertragen worden. Dies erfordert der Kontext. Zur Preisgabe der Geheimnisse durch die Engel vgl. V I I i ; VIII 1 - 3 . f) »Söhne der Menschen« GrS2. Vgl. V . 1 2 . 8 a) Mäsanat (vgl. V . 7) wird durch G r P , GrS2 riQr}/A.ü)dr] >verwüstet< interpretiert; G r P add. {rj yf]) dtpaviO'&eioa >die unsichtbar geworden war< (?). - Zur Verderbnis der E r d e vgl. V . 7. 20.22; I X 2.9; X I I 4; X L V s; X L V I 7; L X V 10; L X X X I I I 5.8; L X X X I V 5; C V I 1 7 ; C V I I 3 ; AramGig 8 , 1 1 f. (Anhang I I ) . b) »Werke der Lehre« transp. G r P , G r S 2 . c)Vgl. V I I I la. d) Wörtlich: gegen (oder: auf) ihn schreibe ... (so auch G r ) . 9 a) »Gott« in Aeth II durch homoeotel.: egziabher hur (imp.: gehe!); Aeth I egzi'e hör; Aram^l4,5 wie Aeth I ; »Herr« om. G r S 2 . b) D i e manzerän (oder ähnhche Schreibung) >Bastarde< sind von aram. mmzrj' abgeleitet (vgl. MilAramEn S. 1 7 6 ) ; vgl. die (fehlerhafte) Transliteration G r P /ia{f^)^riQeovg, dagegen xovi; yiyavxag GrSi, was entweder für eine direkte aram. Vorlage (Charl I I S. L V I I I ; UllAramVorl S. 264) oder eine andere als uns heute bekannte griech. Vorlage spricht. - Zur Vernichtung der Gigangen vgl. X V 1 1 - X V I i ; Jub 5 , 6 - 1 1 u.ö. c) Vgl. G r P , G r S 2 xovg xißörjkovg >die Unechten, Falschen< (vgl. V . 1 5 ) . Mit den drei Termini sind Kinder aus der (illegitimen) Verbindung zwischen Engeln und Menschen gemeint. d) Nach L04, pauc. Aeth II wird »die Kinder der Unzucht und« von einigen (so Flemming, Charles, Martin) als dittogr. G l . getilgt. e) Auch zu übertragen: »Führe sie weg«; GrP, G r S 2 anders: »und vernichte die Kinder der Wächter unter den (GrS2 add. »Kindern der«) Menschen«; Charl I I S. 23 tilgt den Satz als Dublette zum Folgenden, doch T S schließt mit Satzzeichen und setzt neu ein. f) »Gegeneinander« o m . G r P ; GrS2 add. dagegen: »von ihnen zu ihnen (alle gegeneinan­ der [?])«; vgl. 9g. g) »Schicke sie in den Krieg der Vernichtung« G r P , Aram2l4,6 (fragmentarisch); »Krieg und Vernichtung« abweichend GrSz. Vgl. J u b 5,9. h) Vgl. dagegen die Wächter, die vor dem Fall ewiges Leben hatten ( X V 4.6); zum langen oder ewigen Leben vgl. auch X X V 6; L X X I 1 7 ; X X X V I I 4; X L 9 ; L V I I I 3 ; auch V. 1 7 b . 10 a) Aeth verderbt; Übersetzimg nach Aeth I, Sinn wohl: »alles, was sie dich bitten« (Pa3);

528

ihren Vätern*' soll nichts zuteil w e r d e n ihretwegen« - w o sie d o c h hoffen, ein ewiges Leben z u leben u n d d a ß jeder v o n ihnen 5 0 0 J a h r e leben w e r ­ de«*.«

I I U n d z u Michael s p r a c h der H e r r » : »Geh*', laß S e m y ä z a u n d die

a n d e r e n bei i h m , die sich mit F r a u e n v e r b u n d e n haben«, wissen«*, daß sie m i t ihnen z u g r u n d e gehen in all« i h r e r U n r e i n h e i t .

12 Und» w e n n sich alle*» ihre

S ö h n e gegenseitig erschlagen«, u n d wenn«* sie sehen die V e r n i c h t u n g ihrer Geliebten«, ( s o ) binde sie für 7 0 Generationen^ unter die H ü g e l d e r Erdeg, bis z u m Tage*» ihres G e r i c h t e s und ihres E n d e s , bis das G e r i c h t f ü r alle E w i g k e i t v o l l z o g e n wird*.

13 U n d in jenen Tagen» w i r d m a n sie w e g f ü h r e n

in den Abgrund'^ des Feuers« und«* in die Q u a l und ins Gefängnis, u n d sie w e r d e n für ewig eingeschlossen sein«.

14 U n d w e n n jemand» brennen** u n d

»und sie alle werden dich bitten« Aeth I I ; »und keine Bitte wird ihren Vätern erfüllt« G r P , G r S i ; »keine Bitte [ihrer Väter]...« Aram^l4,7. b) Gemeint sind die Engel; zu ihrer Bitte vgl. X I I 6; X I I I 2(a). 4 - 6 ; X I V 7. c) »... Vätern und (zwar?) ihretwegen« G r P . d) Vgl. dagegen G r S F r 5 (Anhang I ) ; vgl, auch L 5a; X G V I I I 1 0 . 11 a) »Gott« statt »Herr« L04 B e T S C 0 2 , Aeth I I (vgl. 9a); »der Herr« om. G r P G r S 2 . b) »Geh« om. L 0 9 B e T S C 0 5 , pauc. Aeth I I (vgl. 4c); GrS2 wiederholt »Michael«. c) G r P , GrS2 eher »vermischen« (vgl. V I I i b ) ; »den Töchtern der Menschen« statt »Frauen« G r S 2 . d) Aeth »laß wissen« (vgl. G r P örjXcoaov) wurde wiederholt nach G r S 2 öijaov ( = äth. esero) »binde« emendiert (Beer, Flemming, Martin, Hammershaimb, Charles, dagegen DillmHen S. l o i ) , doch ist an Aeth festzuhalten (vgl. MilAramEn S. 1 7 5 f . ) . - Zum Zeugnis vgl. L X V I I 12b. e) »All« om. B e , G r P , GrS2. 12 a) »Und« om. Aeth I I . b) »Alle« om. G r P , G r S 2 ; Charl I I S. 24 hält kwellu für inneräthiopische Verderbnis statt ellu = Ol. c) » [ . . . ] ihre Söhne umkommen werden« Aram. Vgl. X I I 6; X V I i ; J u b 5,9. d) »Wenn« o m . Pa4, G r , Aram. e) »Söhne« zu ergänzen. - Vgl. V . 7; X I I 6(b); X I V 6; C 1 - 3 G r S F r 4f. (Anhang I ) ; AramGig V I I 1 , 7 (Anhang I I ) ; J u b 10,4. f) Zu den siebzig Geschlechtern vgl. die Wochenapokalypse ( X C I I I 3 - 1 0 ; X C I 1 1 - 1 6 ) mit den zehn Weltwochen zu je sieben Generationen und die siebzig Hirten der Tierapo­ kalypse ( L X X X I X f.). g) Statt »unter die Hügel« lesen G r P , GrS2 eig rag vdnag >in die Schluchtener wird eingeschlossen (oder: es wird eingeschlossen)< L 0 9 Pa3 C O I stmyet'addawu ( = Übersetzung; wohl Hörfehler, vgl. den Kontext); C 0 2 Aeth I I : »in der Qual und im Gefängnis werden sie eingeschlossen sein«; »dann wird man sie

529

z u g r u n d e gehen wird - er w i r d v o n nun an mit ihnen z u s a m m e n g e b u n d e n sein bis z u m E n d e aller Generationen«. Seelen« u n d haben«*.

die S ö h n e der W ä c h t e r ,

15 U n d » vertilge alle*» w o l l ü s t i g e n weil sie

die

16 Und» v e r n i c h t e alle Gewalttat*» v o n

Menschen mißhandelt der E r d o b e r f l ä c h e ,

und

jedes W e r k der B o s h e i t soll ein E n d e n e h m e n ; und die Pflanze der G e r e c h ­ tigkeit und chen - ;

das

der W a h r h e i t soll erscheinen, und Werk

der

Gerechtigkeit« und

gepflanzt w e r d e n in Ewigkeit«*. k o m m e n » und

sie w i r d z u m

Wahrheit

Segen g e r e i ­

soll m i t

Freuden

17 U n d d a n n w e r d e n alle G e r e c h t e n e n t ­

w e r d e n a m L e b e n bleiben, bis sie

1000 (Kinder) gezeugt

wegführen ... und in das Gefängnis des Einschließens (für) ewig« G r P . G r S i ; Aram3l 5,1 steht Aeth näher als G r : » [ . . . ] Bedrängnis und zum ewigen [Gefängnis]«, so Versschluß Aram. - Vgl. V. 12g. 14 a) » U n d wenn sie brennen und zugrundegehen werden« T S ; wa-sobeha statt wa-soha >und dann wird er...< P&}2 Coi^, Aeth II mit Bezug auf Semyäza; Ga wie Aeth I ; C 0 3 : wa-sohahi >und wenn aber jemand...verurteilt wird< (danach wird G r P emendiert, Charl II S. 2 5 ; B l a c k A p c H e n G r S. 26); Aram hrjr (von hrr) stützt m. E . Aeth, G r P (gegen M i l A r a m E n S. 190, der nach GrS2 interpretiert). Beyer anders, nach hj[b]: » . . . der schuldig ist«. c) W ö r t l i c h : Ende der Generation der Generation; G r P nur »Ende der Generation«; »... ihrer Generation« G r S 2 ; Aram3l 5,2: »ihrer (?) [Generation,] und die Zeit [des Gerichts, das] ich ( = der Herr?) ausführen werde, wird sie vernichten für alle [Generationen]« - der Ausfall in G r wird von MilAramEn S. i 9 o f mit homoeotel. erklärt: Generation Generationen, andere Überlegungen bei Knibb I I , S. 90. Zur ersten Person Sgl. vgl. den Beginn der Rede des Herrn V . 1 1 . In GrS findet sich hier eine längere Insenion, w o m i t diese Version abbricht (vgl. Anhang I ) . - Zum Gebundenwerden vgl. V . 12g, zu den Generationen 3c. Beyer anders als Mihk: »und am Jüngsten Tag [des Gerichts]. D a n n werden sie für alle [Ewigkeit] zugrunde gehen«. 15 a) » U n d « om. GrP. b) »Alle« om. Be Pa4, L 0 2 . c) N a c h Charl II S. 25 gehört V . 15 hinter V . 10. »Geister der Bastarde (rwv xißöijXcov)« G r P (vgl. 9c). DillmHen S. l o i nimmt einen Bezug zu den Engeln und Frauen an. - Vgl. LXVII 8-10. d) Vgh V I 2 ; VII 1 - 4 ; I X 8 - 1 0 . 16 a) S o T S , C 0 3 (durch Interlinear-Gh), Aram, G r P ; »und« om. al. H s s . b) »Alle« om. T S , Aram. - Zur Sache vgl. L I I I 2 ; C V I I i u.ö. c) So mult. Aeth I, Ca, Aram3l 5,4; C 0 2 2 (?), Aeth I I lesen gebr statt gebra (sedeq): »und die Arbeit soll zum Segen gereichen, Gerechtigkeit...«; T S , G r P haben eine Lücke durch homoeotel.: »und der Wahrheit - werden mit Freuden gepflanzt...«. - D i e Pflanze der Gerechtigkeit ist Israel, vgl. L X I I 8; L X X X I V 6; X C I I I 2 . 5 . 1 0 ; auch G r S V. 3; J e s 6 i , 3 ; i Q H 6 , i 5 ; 7 , 1 9 ; i Q S 8 , 5 ; J u b 7 , 3 4 f ; AntBibl28,4; vgl. auch X X X I l 3 a ( C D 1,7); J u b 1 , 1 6 ; 16,26; 2 1 , 2 4 ; T e s t X I I S i m 6 , 3 ; A p c A b r 2 9 , 1 2 ApcBarl(syr)84,2; der Gegensatz: Ausreißen oder Abschneiden der Wurzeln (vgl. X C I 5 . 8 b . i i ; Maier I I S. 8 9 - 9 1 ; Borig, R . : D e r wahre Weinstock, München 1967, S. 1 1 2 - 1 2 8 , 1 8 8 - 1 9 4 ) . d) Zu dieser Reminiszenz an das Paradies vgl. P s 9 2 , i 3 f . ; Jes65,6i f ; E z 3 i , 8 f ; A p c 2 , 7 ; vgl. i6c. 17 a) Statt Aeth I yegwayyeyu, vgl. Aram jpltwn, vgl. G r P excpev^ovrai, hat Aeth I I yeganneyu >sich beugen< ( = anbeten?).

haben*'; und alle T a g e ihrer J u g e n d und ihres ( A l t e r s ) « w e r d e n sie in F r i e d e n vollenden«*.

i 8 U n d in jenen Tagen» wird die ganze E r d e in G e r e c h t i g k e i t

b e b a u t und ganz*» m i t B ä u m e n bepflanzt werden« und w i r d voll sein v o n Segen.

1 9 U n d alle B ä u m e d e r F r e u d e w i r d m a n auf ihr pflanzen», u n d m a n

w i r d W e i n s t ö c k e a u f ihr*» pflanzen; und d e r W e i n s t o c k , d e r auf ihr gepflanzt w e r d e n wird, w i r d Wein« im Ü b e r f l u ß t r a g e n ; und v o n j e d e m Samen, d e r auf ihr gesät w e r d e n wird«*, w i r d ein M a ß t a u s e n d erbringen«, und ein M a ß O l i v e n wird z e h n P r e s s e n Ö l erbringen*.

2 0 U n d du, reinige die E r d e v o n

aller Gewalttat», v o n aller U n g e r e c h t i g k e i t , v o n aller Sünde, v o n aller G o t t ­ losigkeit und v o n aller U n r e i n h e i t , die a u f E r d e n getan w i r d ; vertilge*» sie

b) Zum langen Leben vgl. V . 8 f (9h); X X V j f ; L V I I I 3.6; L X X I 1 7 u.ö.; Jes65,20.22; Sach 8,4; C D 7,6; 1 9 , 1 f ; 20,22; i Q S 3 , 7 u . ö . - D i e Zahl erscheint in Hen(äth) meist nur als Multiplikationsfaktor (»Zehntausende von Zehntausenden«: L X X I 8; 1 9 ; X I V 2 2 ; X L i [ a ] , L X I ; zehntausend Jahre: X X I 6) - vgl. aber V . i9e. Zu Hen(hebr) s. die Übersicht bei O d H e b r E n Index I I I . c) Aeth, G r P lesen »ihres Sabbats«, was aber verderbt ist (vgl. schon Wellhausen, Skizzen, S. 2 4 1 , A n m . i ) , wie A r a m 3 l 5 , 6 bestätigt: statt sebuttön >ihres Alters< las der Übersetzer sabatton; Aram liest aber sbtkwn >eures Alterssich verderbt, vernichtet haben< wird von G r P interpretiert: i/uidvdrjaav >sich geschändet, entweihtRuhe, Erholung< wird durch G r P ävoxtj >Nachsicht< interpretiert; »Für­ bitte und Barmherzigkeit« Aeth I I . Charl II S. 29 nimmt Verlesung von s'l' >Fürbitte< anstelle von slw' >Ruhe< an. Nach V . 4ff. X I G ; X I I 6; X I V 7; StarckyFr I I 21 f. ist »Fürbitte« jedoch beizubehalten. b) » D e r Gewalt« o m . B e , M ü ; »und wegen aller W e r k e der Gottlosigkeiten und des Unrechts und der Sünde« G r P . c) »Den Menschen-ATw^erw« Aeth I I . - Vgl. V I I i - V I I I 4; I X ji.; X ji.i^Lio. 3 a) »Zusammen« o m . O x i Ca, G r P . b) So L 0 4 (verschrieben) Pa4 T S C o i C 0 2 G 0 5 , C a ; al. Hss om. »und«. c) G r P tranp. die Begriffe (I j b ) . - Neben der Reaktion Henochs oder der Frommen (vgl.

534

m i c h , daß ich für sie eine B i t t s c h r i f t schriebe, damit ihnen V e r g e b u n g zuteil w e r d e , und daß ich ihre B i t t s c h r i f t hinaufbringe» v o r den H e r r n des mels*».

5 D e n n sie selbst k ö n n e n von nun

Him-

an nicht (mit ihm) reden

und

n i c h t ihre A u g e n z u m H i m m e l erheben v o r Scham über ihre Sünde, für die sie verurteilt w u r d e n » .

6 U n d da» verfaßte ich ihr Bitt- und Gnadengesucht»

für ihren Geist« und für jede einzelne ihrer Taten«* und für das, w o r u m b a t e n , damit ihnen V e r g e b u n g und L a n g m u t « zuteil w e r d e .

sie

7 U n d ich ging

hin ( u n d ) setzte m i c h an die W a s s e r von D a n in Dan», das rechts ( = s ü d h c h ) an d e r Westseite des H e r m o n liegt*», und« ich las ihre Bittschrift vor«*, bis ich einschlief.

8 Und

siehe», ein T r a u m kam ü b e r m i c h , und Visionen fielen

auf mich*», und ich sah eine Vision« des Strafgerichtes«*, (nämlich)« daß ich zu X I V 13b) Angst der Wächter vor dem Gericht: I 5; 6Q8,3 (?) ( = Anhang I I ) . 4 a) »Und daß ich für sie vorlese« {avayvö), so nach Swete) G r P ; nach CharlEthEn S. 33 hat der Äthiope äväyo) >hinaufbringen< gelesen. - Vgl. V . 7. b ) »Zu ( p a u c : »vor«) Gott (in) den Himmel« B e , Aeth I I . 5 a) »Vor Scham über die (Dinge), um dererwillen sie gesündigt haben und verurteilt worden sind« G r P . - Vgl. die Apologie des Athenagoras 2 5 , 1 : »Diese Engel, die vom Himmel gefallen sind..., können nicht mehr in die himmlischen (Bereiche) Einblick nehmen«; vgl. den Midrasch von Semjaza und Azaz'el i 2 f (Anhang I I I ) ; auch X V 8d. 6 a) S o mult. Aeth I, Aeth I I ; pauc. Hss. (Pa3 Pa4 C o i , L o i o C 0 3 ) , G r P om. »und«. b ) Aeth I wörtlich: ihre Bittschrift und die Flehen (ph), ebenso G r P ; »ihr Gnadenge­ such« Be Pa32, Aeth I I , A r a m 3 l 6 , i . c) G r P liest pl. JIEQI TCOV Tivevjudrwv, vgl. A r a m 3 l 6 , i (zum Teil rekonstruiert) »... betreffend all ihre Seelen« (nßtwn), was aber (vgl. Gharl II S. 30) zu übertragen ist: »für sich selbst«; oder ist an die »gehebten Söhne« gedacht (vgl. X I I 6; X I V 6 f ) ? Die Deutung »für sich selbst« ist zu bevorzugen. d) Als Ziffer »eins« verdoppelt pauc. Aeth ( z . B . C 0 2 , L 0 2 ) ; so A r a m 3 l 6 , i : »für jede einzelne«; G r P o m . den Satzteil. e) Nuhat ( = G r P juaxQÖrijg >LängeLangmutrichten< mit Bezug auf die Engel (vgl. HalRech S. 3 6 1 ) . UllAramVorl S. 264 meint, daß Aeth wegen des Zusatzes in G r auf eine direkte aram. Vorlage zurückgehen müsse. - Zur Offenbarung an fließenden Gewässern vgl. E z 1,3 ff.; D a n 8,2; 10,4. b ) »Das zur Rechten des H e r m o n liegt, im Westen« G r P . c) »Und« om. pauc. Aeth (mult. Aeth I I ) , GrP. d) Nach Aeth I (außer Pa3 Pa4), L 0 3 wa-enabbeb genauer: und ich rezitierte. 8 a) »Und danach kam« Pa4, L o i o C 0 3 . b ) »Bis daß [ich] meine Augenlider zu den Toren des Hei[ligtums des Himmels aufhob]« add. A r a m 3 l 6 , 4 f

535

den S ö h n e n des Himmels^ r e d e n und sie tadelns solhe.

9 U n d als i c h

a u f g e w a c h t w a r , ging ich zu i h n e n , und sie alle saßen v e r s a m m e l t in U b e l seyä'el», das zwischen L i b a n o n u n d Seneser*» liegt, klagend«, m i t verhüllten Angesichtern.

1 0 U n d ich berichtete» alle V i s i o n e n v o r i h n e n , die ich i m

Schlaft gesehen hatte«, und ich begann jene W o r t e d e r Gerechdgkeit«* z u reden u n d die W ä c h t e r des H i m m e l s « zu tadeln.

XIV

I D a s (ist d a s ) B u c h d e r W o r t e der W a h r h e i t » u n d des Tadels*» d e r

W ä c h t e r , die von E w i g k e i t sind, w i e (es) der H e i l i g e und G r o ß e befohlen h a t

c) Pa4, G r P lesen pl. »Visionen«, so Charles in seiner Ubersetzung. - Zur Sache vgl. S t a r c k y F r II 3 f . 1 5 f . 2 0 . 2 3 ; A r a m G i g 3 ( i ) 9 f . (Anhang I I ) ; Midrasch von Semyaza und Azazel 9 - 1 1 (Anhang I I I ) , dort Träume der Riesen. d) Aram316,5 hat zwei Synonyma: »eine Vision des Zorns der Züch[tigung]«. e) » U n d es kam eine Stimme, die sagte« add. G r P ; der Satz wird meist (außer von Dillmann und K n i b b ) in die Übersetzung aufgenommen. Beim Verzicht auf ihn ist zu ergänzen: »nämlich« (so Knibb I I , S. 94). f) Vgl. V I 2b. g) Aeth zalafa wie G r P ekeyxoi schließen den Aspekt der Schuldüberführung ein (vgl. XIV ib). 9 a) S o die Schreibung nach B e , Aeth I I ; auch Ubalsiyael (Pa3 Pa4), Lesyael (TS), 'Ulbesyael (C03) u. a. Charl II S. 3 1 verweist auf Abilene im Antihbanon (verbunden mit dem Wortspiel 'bljn >die Trauernden< mit 'bjljn, dem erwähnten Ortsnamen). Anders M i l A r a m E n S. 196, der eine Verlesung des Griechen ( G r P 'Eßekoara) von 'blmj oder 'bl mjn (Milik in R B 6 2 , 1 9 5 5 , S. 4 0 3 - 4 0 5 ; Übersetzung auch bei Becker in J S H R Z I I I , S. 140) annimmt; ein O r t Abel-Mayim in 2 Chr 16,4; vgl. T e s t X I I L e v 1,3 Abelmaul; T e s t Levi 6, 13 Abelmen. b) D a m i t ist der H e r m o n oder einer seiner Gipfel (Senir, vgl. Dtn 3,9; E z 2 7 , 5 ; Cant4,8) gemeint; G r P : EeviarjX. c) Z u m Weinen und Klagen vgl. X I V 7a. I G a) S o interpreriert G r P {äyayyEXXo)) das aram. (3l6,8) mml >redenNutzen, Freude« übertragen, was aram. hdwh entspräche (vgl. Charl I I S. 32; Knibb I I , S. 96f.; anders CharlEthEn S. 36, der nach Konjektur liest: »ihr werdet keinen Überrest von ihnen behalten«, vgl. BeerHen S. 245); der Sinn wäre: »ohne daß ihr Freude an ihnen hattet« (vgl. X I I 6); Aram stützt aber die Vorstellung der Güter: »und die Güter (qnj'nj', zum Teil rekonstruiert) eurer Geliebten [... werden euch nicht erfreuen ...« (so Mihks Rekonstruktion)]. c) B e Pa3, Aeth I I lesen ella statt ala: »sondern sie...«. d) » D e r Vernichtung« add. A r a m 3 l 6 , i 7 . - Vgl. X C I V 7c; X C 19b. 7 a) Z u r Klage der Wächter über die Vernichtung ihrer Kinder vgl. X I I 6(c); AramGig I V 6; dagegen vgl. AramGig V I I I xo. b) D i e Wendung wird verschieden interpretiert: »nicht ein W o r t sagen dürfen« (Dillm a n n ) ; »und doch nicht einmal ein W o r t . . . vorbringt« (Flemming); »und sprecht alle W o r t e « (Charles II nach Konjektur von G r P : xalßr/v [statt fiij, so Aeth!] Xcdovvreg Jiäv Qfjua); »nicht die Erfüllung eines Wortes ... erlangen« (Beer). Vgl. DillmHen S. 108. D e r Sinn ist nicht völlig zu klären, vgl. aber Aram: »Entsprechend dem, was ihr erbeten habt für [ . . . ] ; ihr bittet und fleht [ . . . ] aus dem Geschriebenen, das ich geschrieben habe«. 8 a) »In der Vision erschien mir folgendes« G r P . b) Aram statt der letzten beiden Begriffe: »Kometen und Blitze«. c) »Versetzten mich in Unruhe (MoQvßal^öv //£)« G r P , was Charl I I S. 33 nach der vermuteten aram. Lesung (jedoch nicht belegt) bhl richtiger als xaraoTcovöd^Of^ai interpretiert (aram. Belege für Qumran bei MilAramEn S. 198). - Nach Hen(sl) 3 , 2 dienen dem Henoch, nach TestAbr(äth) ( = LesAnthFal S. 98) dem Abraham, Wolken als Himmelsgefährt (vgl. aber 8d). d) O d e r : »machten mich fliegen«, so G r P (vgl. Charl II S. 3 3 ; K n i b b I I , S. 97). - Vgl. ApcBar(gr) 2,2. e) W ö r t l i c h : sie trieben mich (mehrfach als wiederholende Gl. [Flemming, Martin, B e e r ] getilgt), G r P om. das Verb gleichfalls. Vgl. dagegen 8 f f) » U n d brachten mich« G r P ; »[und sie trugen mich] nach oben, brachten mich und ließen mich in [den H i m m e l ] eintreten« A r a m 3 l 6 , 2 i . 9 a) In einen Vorhof, oder allgemeiner: in das Heiligtum (vgl. 9c). b) Herrlichkeitsattribute sind sonst Feuerflammen, Feuersäulen und Feuerströme; vgl.

m i r F u r c h t einzujagen.

lo U n d

ich trat hinein in die F e u e r z u n g e »

und

n ä h e r t e mich e i n e m g r o ß e n H a u s , das aus H a g e l s t e i n e n e r b a u t war, und

die

Wand*» jenes H a u s e s ( w a r ) wie eine M o s a i k f l ä c h e aus H a g e l s t e i n e n , und sein B o d e n (war v o n ) Hagel«,

11 seine D e c k e wie die Bahn der Sterne und

B l i t z e , und d a z w i s c h e n ( w a r e n ) feurige K e r u b i m , und von) Wasser,

(war

12 und flammendes F e u e r u m g a b die W a n d » , und seine T ü r

f l a m m t e von F e u e r . F e u e r und

(wie)

sein H i m m e l

kalt wie

13 U n d ich trat ein in jenes H a u s , und es w a r heiß wie Schnee, u n d

keine Lebensfreude» w a r darin.

b e d e c k t e m i c h , u n d Zittern ergriff mich*».

Furcht

14 U n d ich w a r e r s c h ü t t e r t und

z i t t e r t e , und ich fiel nieder auf m e i n A n g e s i c h t » ; und ich sah in der Vision*»; 15 U n d siehe, (da w a r ) ein a n d e r e s H a u s , g r ö ß e r als jenes, u n d die T ü r w a r völlig offen v o r mir», und*» es w a r aus F e u e r z u n g e n erbaut«.

16 U n d

in

allem w a r es so a u ß e r g e w ö h n l i c h an H e r r l i c h k e i t , P r a c h t und G r ö ß e , daß ich

nicht in der L a g e bin,

beschreiben*».

10

12 13

14

15

16 17

euch» seine H e r r H c h k e i t u n d

17 U n d » sein B o d e n ( w a r ) v o n

seine G r ö ß e

Feuer, und

oberhalb

zu von

V. 1 0 . 1 5 ; L X X I 6; D a n 7 , 9 f ; J e s 3 0 , 3 0 ; ApcAbr 1 8 , 1 ; Apc 4,5 u . ö . ; vgl. aber auch V . 1 8 ; XVIII I l a . c) Genauer nach Aeth, G r P : eine Zunge von Feuer umgab sie (pl. oder coli., gemeint ist dann die Mauer von Hagelsteinen, vgl. G r ) ; nach Radermacher ist jedoch pl. »Zungen« zu lesen. Vgl. die textkritisch bemerkenswerte Allusion in G S G O 208, S. 84: »Du ( = Maria) bist das Haus der Herrhchkeit, dessen Mauer von feurigen Steinen erbaut (ist).« Vgl. L X X I 5. d) »Und sie begannen« Be, G r P . Aram om. den Satz, der folgende ist passiv: » [ . . . ] ich zu einem großen Haus gebracht wurde«. a) »Feuerzungen (pl.)« TS G 0 2 , G r P . b) »Mauern (pl.)« G r P (vgl. 12a). c) »Schnee« Aram3l6,24, G r P : »und alle [Mosaiksteine] waren von Schnee, und der B o d e n von Schnee«; »[...] Boden [...] von Schnee« Aram. a) »Seine Wand« Aeth I I ; »all ihre Wände« A r a m ; »Wände« auch G r P . a) »Freude und Leben« Pa3 C 0 2 2 ( ? ) , Aeth II (außer C a ) ; TS om.; G r P verlas XQvqnfi in TQoqirj >Speise des LebensAussehen< zu konjizieren (vgl. B e e r ) ; Charles dagegen: »Vision«; anders MilAramEn S. 200: ÖQOi (!) als Seiten des T h r o n e s . 19 a) »Des großen Thrones« Aeth I I . b) »Flammende Ströme des Feuers« G r P ; »Ströme von [Feuer]« Aram3l 7,i f. (wegen der L ü c k e nicht sicher). Vgl. L X X I 1.6; D a n 7 , i o ; A p c A b r i / . i ; 18,2; ApC4,5f c) »Ich vermochte nicht« Pa32, G r P . d) S o B e T S C022; mult. Aeth II auch zu übertragen: »es anzusehen«; al. Aeth, G r P »(hin) zu sehen«. 20 a) » D e r Große an Herrlichkeit« Pa32 C 0 2 , Aeth I I (außer C a ) ; G r P wie Übersetzung. Vgl. C I I 3. b) N a c h Aeth ist wie in V . io(c) auch mit »Hagel« zu übertragen; dagegen Aram3l7,2: »viel Schnee«, G r P : ndorjg x^ovog ( = Übersetzung). - Vgl. X L V I i ; L X X I 10; Dan 7,9 f ; Ps 104,2; J a k 1 , 1 7 ; A p c 4 , 3 . 21 a) »In dieses Haus« add. G r P , was sinngemäß zu ergänzen ist. b) » U n d den Anblick seines Angesichts, der erhaben und herrlich (ist), vermochte keiner, der dem Fleisch angehört, zu sehen« L09 C o 2 i ( ? ) , Aeth I I ; »wegen der Erhabenheit und Herrhchkeit« G r P (so ursprünghch?, vgl. Charl II S. 34). c) Tiäoa odg^ G r P . Fleisch in Hen(äth) nicht immer, aber meist (V. 2 ; 1 9 ; X V 4.6; X V I I 6; L X I 1 2 ; L X X X I V 6; C V I 17 u . ö . ) für irdisches Verhaftet- und Verfallensein, das sich oft gegen das Pneuma richtet (dagegen z . B . L X X X I V 6 »Fleisch der Gerechtigkeit«), vgl. auch J e s 3 i , 3 ; J u b 2 , i i ; i Q S i i , 9 ( i Q H i , 2 i ) . Zum Sündenbewußtsein des Frommen in Q u m r a n vgl. Braun in Z T h K 56, 1959, S. 1 - 1 8 ; Maier I I , S. 3 8 f , 6 5 f 22 a) »Ein Feuer flammenden Feuers« mult. Aeth I I . b) N a c h G r P ist xvxXco >ringsum< ( = die um ihn waren) vermutlich zum folgenden Satz 540

b r a u c h t e keinen Rat«*.

23 U n d

die H e i h g e n der Heihgen», die in seiner

N ä h e w a r e n , entfernten sich n i c h t bei Nacht*» und veHießen ihn nicht.

24

U n d ich hatte bis dahin einen Schleier» auf m e i n e m A n g e s i c h t , w ä h r e n d ich zitterte*»; und

der H e r r rief m i c h mit seinem M u n d und

» K o m m hierher, H e n o c h , und

sprach z u

zu m e i n e m heihgen W o r t « ! «

mir:

25 U n d » er

w e c k t e mich auf*» und b r a c h t e m i c h bis z u der T ü r , ich aber senkte m e i n Angesicht«.

XV

I Und

er a n t w o r t e t e u n d sprach z u mir», (und)*» ich h ö r t e auf seine

Stimme«: » F ü r c h t e dich nicht, H e n o c h , du g e r e c h t e r M a n n und S c h r e i b e r d e r Gerechtigkeit«*: K o m m her und h ö r e m e i n W o r t !

2 U n d gehe hin, sage»

zu ziehen: »ringsum standen Zehntausende von Zehntausenden vor ihm« (vgl. B l a c k A p c ­ H e n G r S. 29). - Vgl. 3 M a k k 2 , i 5 ; i T i m 6 , 1 6 . c) Vgl. I9d; ( X X I 6) X L i ; L X i ; L X X I 8; D a n 7 , 1 0 . Eine Reminiszenz zu dieser Szene findet sich auch in Patrologia Orientalis I i, S. 29. d) D e r Schluß V . 22 und der Beginn V . 23 ist verderbt. Aeth I hat viele Varianten, die zum Teil sinnlos sind; »... keinen heiligen Rat. Und die Heihgen...« Aeth I I ; »und jedes seiner W o r t e (wurde zur) Tat. Und die Heiligen der E n g e l . . . « GrP, nach Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 483) eine G l . (vgl. 23a). T r o t z der Unsicherheit ist an Aeth I (die Übersetzung nach T S , bei geringer Konjektur auch L 0 9 ) festzuhalten. - Vgl Hen(sl) 33,4 (zu G r P ) ; Sir 4 2 , 2 1 . 23 a) Zur Textverderbnis vgl. 22d. Aeth I wörthch: und das Heihge der Heihgen, wohl Verlesung - vgl. G r P : oi äyioi TÜJV äyyiXoiv >die Heiligen der Engeh - , womit nach dem Kontext die Angesichtsengel ( = Erzengel) gemeint sind. Vgl. auch X L 2 ff. b) »Und Tag« add. Pa32 G022, Aeth II (auch transp.). - Vgl. H e n ( s l ) 2 i , i ; Jes6,2f. 24 a) Äth gelhäbe entspricht TieQißXrj^a; dann wäre G r P ßeßXrjjuevog innergriech. Verderb­ nis, so z . B . Beer, Charles (FlemmHen S. 41 hält beide griech. Begriffe für äquivalent). Wiederholt wird nach GrP emendiert: »und bis dahin war ich niedergefallen auf mein Angesicht und zitterte« (Charles, Beer) - diese Lesung paßt besser zum Kontext (vgl. bis X V i ; D a n 8 , i 7 ; L k 2 4 , 5 ; H e n [ s l ] 2 i , i u . ö . ) , doch auch Aeth ist möglich (vgl. i K ö n 1 9 , 1 3 ; E x 3 3 , 2 2 f . ) . Vgl. 25b. b ) . Vgh 13b. c) So Aeth; »und höre mein W o r t « G r P , damit Möglichkeit eines Hörfehlers, wonach Aeth irrtümhch äyiov statt axovaov gelesen hat, was realistisch ist. 25 a) »Einer der Heihgen kam zu mir« add. GrP. b) Entweder ist der Schleier auf den Augen (vgl. V . 24[a]) als Schlafzustand zu deuten, oder es ist zu übertragen: »und er richtete mich auf«. c) Aeth schwerfällig: »... blickte (mit) meinem Angesicht nieder«; Charl II S. 35 konji­ ziert zu »ich beugte« (vgl. G r P exvipov), vgl. Dan 1 0 , 1 5 ; L k 2 4 , 5 ; das ist jedoch nicht zwingend. X V I a) Als direkte Rede add. G r P : »Gerechter (äXijd'ivög) Mann, Mann der Gerechtigkeit (rfig dXTj&eiag), Schreiber (ypa/i/zareug)!«, vgl. die Begriffe in der folgenden Anrede. Vgh X I I 3 e ; X C I I i. b) »Und« nach G r P . c) »... antwortete und sprach zu mir mit seiner Stimme: >Höre! ...an< meist badama >durch das Blut (der Frauen)< gelesen (inneräthiopische Verderbnis). Dann wäre an die »Vermi­ schung« mit den Frauen gedacht (vgl. V I I i b ) . d) Wegen des in diesem Kontext schwerverständlichen Gedankens der Mordlust ( ? ) von Engeln sind Verbesserungen vorgeschlagen worden: Charl II S. 3 5 f . : »und wie die Menschenkinder, so hat euch nach Fleisch und Blut gelüstet«, damit Verschiebung der Intention; Knibb I I , S. 100: statt des aram. bdm ist bbnt zu lesen: »nach den Töchtern der Menschen hat euch verlangt«. Ist das Verlangen nach dem Blut der Menschen metaphori­ sche Beschreibung für das Begehren nach den Frauen (vgl. V I 2c)? Dagegen spricht die Abfolge im Vers. O d e r besteht eine Assoziation zur Aussage von V I I 4 ( I X 9?, A r a m G i g V 3 ?)? D o c h auch dagegen spricht die Abfolge. e) »Wie auch sie Fleisch und Blut hervorbringen« G r P . Perles ( O L Z 1 6 , 1 9 1 3 , Sp. 483) vermutet bei Annahme eines hebr. Originals eine Verwechslung: statt dm habe dmwt gestanden: »und in der Nachahmung des Fleisches habt ihr gezeugt«. f) » D i e sterben und zugrunde gehen« G r P . - Vgl. X I V 2 1 c . Z u m Engelfall vgl. V I ff.; Maier I I , S. 4 5 ; Hengel, Judentum, S. 347. 5 a) »Kinder geboren werden« L09 Pa3 T S , Aeth I I {welud statt weluda), so Knibb I I , S. loof b) D e r Satz scheint verderbt zu sein, wie die Varianten von Aeth I nahelegen; »wie solche Dinge auf Erden geschehen« Aeth I I .

e w i g e n , unsterblichen L e b e n s teilhaftig** für alle G e n e r a t i o n e n der Welt«.

7

U n d » d a r u m habe ich für euch keine F r a u e n geschaffen; d e n n die Geistigen** des Himmels« ( h a b e n ) im H i m m e l ihre W o h n u n g .

8 A b e r nun die R i e s e n ,

die gezeugt w o r d e n sind aus G e i s t e r n und Fleisch»: böse Geister** w e r d e n sie auf E r d e n genannt werden«, u n d auf E r d e n w i r d ihre W o h n u n g sein«*.

9

B ö s e Geister sind aus ihrem L e i b e h e r v o r g e g a n g e n , weil sie von o b e n her» geschaffen w u r d e n ; v o n den heiligen W ä c h t e r n s t a m m t ihr Beginn u n d der Anfangsgrund**. B ö s e G e i s t e r w e r d e n sie a u f E r d e n sein« u n d böse G e i s t e r g e n a n n t werden«*.

1 0 Die G e i s t e r des H i m m e l s sollen im H i m m e l » ihre

W o h n u n g haben u n d die G e i s t e r d e r E r d e , die auf E r d e n geboren w u r d e n , auf E r d e n ihre Wohnung**.

1 1 D i e Geister d e r Riesen, ( d i e Nefilim ( ? ) ) » ,

6 a) »Vorher« om. G r P . b) G r P Jivev/iata (so Swetes Konjektur) ^wvra aiwvia; vgl. 4a.4b, dagegen X I V 2 1 c . c) Vgh X 3c; X X X I X I I b . 7 a) »Und« om. B e , mult. Aeth I I . b) G r P : nvevfxara (nach Swetes Konjektur); vgl. 4b. c) »Des Himmels« o m . Aeth I I , wohl als dittogr. G l . gedeutet und getilgt. - Vgl. V . 4a. 8 a) D i e Aussage ist verderbt und unsicher; Ubersetzung nach T S G 0 2 , G r P , G r S 3 ; Varianten: »aus K ö r p e r und Fleisch« mult. A e t h ; »Geistern des Fleisches« B e G 0 5 ; »Seelen und Fleisch« L04. Vgl. Justin, Apologia 2 , 5 : »Aber die Engel wurden in der Vermischung mit den Frauen bezwungen und zeugten Kinder, die die sogenannten Dämonen sind, und sie breiteten über die Menschen M o r d , Krieg, Verführung und alles B ö s e aus.« Vgl. ebenso Tertullians Apologeticum 2 2 : » Q u o m o d o de angelis quibusdam sua sponte corruptis corruptior gens daemonum evaserit ... apud litteras sanctas ordo cognoscitur.« V g l . auch Lactantius, Institutiones 2,i4f. - Zum Engelfall vgl. Hengel, Judentum, S. 347f. b ) G r P liest nvevfxara (nach Swetes Konjektur) ioyvgd, was verderbt ist (vgl. 8c), richtig G r S 3 : nvevfiaxa Jiovrjgd. c) »Werden sie genannt werden« o m . G r P . d) Seit ihrem Fall haben auch die gefallenen Engel kein Platzrecht im Himmel (vgl. X 4 - 6 . 1 2 ; X I I I 4 - 6 ; Ascjes7,9ff.; H e n [ s l ] 7 , i : unterster H i m m e l ; L k i o , i 8 ; J o h i 2 , 3 i ; Apc 12,7-9). 9 a) Meist nachGrS3 emendiert: statt CLJIÖ töjv dvcüxegcov G r P wird dnö zcbv dv&giOJiwv >aus den Menschen« gelesen (Beer, Flemming, Martin, Charles); die Textänderung ist möglich, jedoch des Kontextes wegen nicht zwingend (vgl. Knibb I I , S. l o i ) : dann würde mit »und« angeschlossen, was von Aeth nicht, aber von G r P , G r S 3 bezeugt ist. b ) Statt »ihr Beginn« lesen G r P G r S 3 : d g x ^ xfjg xziaewg avzibv. c) G r P , GrS3 o m . diesen Satz, G r S defektiv, n u r : »böse Geister«; vgl. lob. d) Eph 6,12; in den Qumranschriften dazu eine breit gefächerte Terminologie; vgl. z . B . Geist Beüars, Geister des Loses Beliars, Geister des Frevels, Geister des Wahns, wobei nicht selten offenbleibt, ob es sich um Engel, Menschen oder eine geistige Haltung handelt (vgl. i Q S 3 , i 9 ; 4 , 9 ; i Q H 3 , i 8 ; i Q H F r 5 , 4 . 6 ; i Q M i 3 , 2 ; i 4 , i i f ; 1 5 , 1 4 u . ö . ) . 10 a) »Im Himmel« o m . B e , Ca L o i 2 . b ) Liegt mit diesem Vers eine sekundäre Wiederholung von ji. vor? GrS hat nur »böse Geister (10) werden sie auf Erden sein«; vgl. 9c. 11 a) Äth. »der W o l k e n « ( = G r P ve(peXag) wird meist für verderbt gehalten und konjiziert: Flemming, Martin, Hammershaimb sehen VEq)eXag als Verlesung für Naq)r]keLfi = Nefi­ lim (so GrS 1 6 , 1 ) an; GrS3 liest hier venöfieva >verteilen, beherrschen, weidenallen (Bergen)vollendet werden«; vgl. Aram3l 8,28 'stfjsjwj vgl. dazu K n i b b I I , S. 105. - Zur Vorstellung vgl. V . 5; X X X I I I l a . 11 a) » D e r Erde« add. Pa32 C022, Aeth I I . - Zu diesem Strafort für gefallene Engel und Gottlose vgl. X 4 - 6 ; V . I I - 1 4 ; X X I i - i o ; X C 2 4 - 2 6 ; J u b 5 , 1 0 ; 7,29; 10,9; A n t Bibl6G,3; zum Feuergericht vgl. i i c ; Sir2i,9; T e s t X I I S e b I G ; T e s t A b r A i 2 ; Sib I I I , 673f.; 4 E s r 7 , 7 5 ; 1 3 , 1 0 ; A p c B a r ( s y r ) 3 7 , i ; 48,39; zum Feuergericht in Qumran, das zum Teil andere Vorstellungen aufweist, vgl. C D 2,5 »Zorn mit Feuerflammen«; i Q H 1 7 , 1 3 »Feuer in der Tiefe der Unterwelt«; i Q S 2 , 8 ; 4 , 1 3 ; i Q H 6 , i 8 ; 8,20; i Q M i i , i G f . ; 1 4 , 1 ; i Q p H a b 1 0 , 5 . 1 3 ; Hen(sl)28,3; ApcBar(syr)59,5; A p c 8 , 8 u . ö . ; auch Straforte ohne Feuer sind wiederholt erwähnt (vgl. z . B . A p c E s r 5 , 2 3 - 2 8 ) ; Maier II S. 79; Hengel, Judentum, S. 347, 3 5 1 . Nach PistS0ph4.144.147 u . ö . sind Feuerströme und Feuermeere die Straf orte. Vgl. auch die Titellose Schrift 174,24; X X 2b. b) D i e Präp. ba- auch für »bei«; vgl. G r P : eig. c) Vgl. Gen 19,24; P s i i , 6 E z 3 8 , 2 2 . Zum Gerichtsort der gefallenen Engel vgl. auch X 6 . 1 3 ; X X I 7 - 1 0 ; C X 24.

549

H ö h e n o c h in der Tiefe m e s s e n konnte«.

12 U n d jenseits» jenes A b g r u n d e s

sah ich einen O r t , d e r w e d e r das F i r m a m e n t des H i m m e l s ü b e r sich n o c h das F u n d a m e n t der E r d e u n t e r sich (hatte), und es w a r e n kein W a s s e r darauf^ und keine Vögel, s o n d e r n es w a r ein w ü s t e r und schrecklicher« O r t . sah d o r t sieben Sterne wie tet

14 sprach der E n g e l : » D a s ist der O r t , w o H i m m e l und E r d e zu E n d e

sind»; ein sein.

13 I c h

g r o ß e brennende Berge». Als ich danach f r a g ­

Gefängnis w i r d er für die Sterne** und

das H e e r des

Himmels«

15 U n d die Sterne, die ü b e r dem Feuer» rollen**, sie sind es, die

das

G e b o t G o t t e s « ü b e r t r e t e n haben«* v o m A n f a n g ihres A u f g e h e n s an«, weil sie nicht z u ihrer Zeit h e r v o r k a m e n .

16 U n d

e r w u r d e z o r n i g ü b e r sie

und

band sie ( z e h n t a u s e n d J a h r e ) bis z u r Zeit d e r V o l l e n d u n g i h r e r Schuld».«

d) »Des Himmels« add. mult. Aeth (außer L04 Pz}2 T S , C a ) ; G r P om. den Satz und liest: »und ich sah einen großen Schlund bei den Feuersäulen herabfahren« (homoeotel.). e) Wörtlich: und es war für sie keine Zahl, weder nach der Höhe zu n o c h nach der Tiefe zu. G r P transp. »Höhe« und »Tiefe«. 12 a) Zur Präp. diba >über< = G r P eJiExeiva vgl. 9a; auch hier ist »hinter« zu lesen (Beer, Flemming, Charles, K n i b b ) . b) »Darunter« G r P , Bezug zum Firmament? c) Statt wagerum ( B e T S C 0 2 C 0 5 , vgl. GrP) lesen mult. Aeth wageruma ( A c c ) , was einen neuen Satz eröffnet: »Schreckliches sah ich dort, ( 1 3 ) sieben Sterne...« (so Dill­ mann, K n i b b ) . TS hat bei V. 13 eine deutliche Zäsur: »und ich s a h . . . « . 13 a) Was ist gemeint? Mit Rücksicht auf V. 14 sind wohl gefallene Engel gemeint; oder wurde die Vorstellung an alte Gestirngottheiten übernommen (vgl. L H 2 - 6 ; dort l a ) ? Bousset, W . : Die Himmelsreise der Seele, A R W 4, 1901, Nachdruck i960, S. 4 6 f , nennt Sonne, Mond, Ares, Hermes, Aphrodite, Zeus und C h r o n o s , was vielleicht modifiziert (vgl. L I I l a ; X X I 3.6.10.) vorliegen könnte. O d e r dachte der Apokalyptiker an Antipo­ den zu den sieben Erzengeln (s. dagegen aber V. 1 5 ) ? b) Emendanon nach G r P mit glattem Anschluß V. 14. Aeth geht wohl auf Verlesung von Gr (jisgi d)V Jivv^avofxivqi juoi) zurück: »und wie ein Geist, der mich fragte«. DillmHen S. 1 1 schlägt pl. »Geister« vor, was keinen besseren Sinn ergibt. D i e Verbesserung mit Beer, Flemming, Martin, Hammershaimb. 14 a) »Dieser O r t ist das Ende...« G r P . b) »Des Himmels« add. B e , Aeth I I . c) Vgl. J e s 2 4 , 2 i ; i K ö n 2 2 , i 9 ; Dan 8,10, gemeint sind die gefallenen Engel. - Vgl. V. n a . 15 a) G r P : ev rq) TZVQC. b) Aram$I 20 (nicht zweifelsfrei zu lokalisieren) betont mit shrjn mehr das Umherwan­ dern, mit der Präp. Ih wohl eine Kreisbewegung um das Feuer (vgl. MilAramEn S. 2 2 8 , der G r P xvhofievoi in xvxXwfievoc emendiert), so B e y A r T 240: »[die] sich im Kreis bewegen«. c) »Des Herrn« G r P . d) Vgl. J u d 1 3 ; dagegen II l e . e) »Denn (der) O r t außerhalb des Himmels ist leer« add. G r P , was kaum in diesen Zusammenhang gehören dürfte, sondern allenfalls zu V. 1 2 Schluß paßt (vgl. Gharl I I S. 42). Vgl. L X X X 6. 16 a) Aeth verderbt: »... band sie bis zur Z e i t . . . ihrer Schuld im J a h r des Geheimnisses«; nach G r P iviavribv juvgiwv ( = Übersetzung) zu emendieren. Der Äthiope las JUVOTJJQIOV statt nvQiiüV (so schon Beer, Gharles, Hammershaimb). Vgl. auch X X I 6; auch X 17b. Diese Bußperiode war auch den Pythagoräern und Orphikern bekannt (Hinweise bei Hengel, Judentum, S. 3 6 7 f ) ; dagegen A p c 2 0 , 2 : tausend Jahre.

XIX

I U n d U r i e l s p r a c h z u m i r : » H i e r w e r d e n die E n g e l stehen, die sich

mit F r a u e n v e r m i s c h t haben, u n d ihre G e i s t e r , die - viele Gestalten a n n e h ­ mend» - die M e n s c h e n verunreinigten und verführten**, daß sie den D ä m o ­ nen w i e G ö t t e r n « o p f e r t e n bis z u d e m Tag«* des großen Gerichtes«, an d e m sie g e r i c h t e t w e r d e n , s o daß es mit ihnen ein E n d e hat. die

Engel»

verführten,

werden

(zu

Sirenen)

2 U n d ihre F r a u e n , die

werden**.«

3

Und

ich,

H e n o c h , ich allein, h a b e die E r s c h e i n u n g gesehen, die E n d e n aller Dinge»; und n i e m a n d v o n d e n M e n s c h e n w i r d das sehen, was** ich gesehen h a b e .

XIX

I a) Vgl. J u b 5 , i ; Sap2,24; T e s t X I I R u b 5 , 6 f ; i K o r i i , } . b) B e , Aeth I I add. wiederholend »die Menschen«. - Vgl. V I I i ; V I I I i ; I X 8 u . ö . c) »Wie Göttern« o m . G r P . - Vgl. L X X X 7; X C I X 7; Dtn 3 2 , 1 7 ; Ps 106, 37; Tertullian, D e idololatria 4 , 1 5 : »... in idololatriam versuros daemonas et spiritus desertorum angel o r u m « ; Ps.-Clemens, H o m i h e n 8 , i 2 ; Lactanz, Institutiones, 2 , 1 5 f ; 4,14.27. d) Übersetzung nach T S , pauc. A e t h I I , vgl. G r P (om. »Tag des«); al. Aeth I, pauc. Aeth I I : »... großen T a g des Gerichtes«; al. Hss.: » Ä W großen Tag«, oder: »am Tag des großen Gerichts«. e) In fast allen Partien des Hen(äth) vertretene Wendung (Ausnahme: Astronomisches B u c h ; vgl. aber L X X X 8): X 6 . 1 2 ; X X I I 4 . 1 3 ; X L V 6; L X 6; X C I V 9; X C V I 8; X C V I I 3 ; X C V I I I 8.10; X C I X 1 5 ; C 4; C I V 5 u . ö . ; J u d t 1 6 , 1 7 ; PsSal 1 5 , 1 2 ; T e s t X I I L e v 1 , 1 ; 3 , 2 ; A p c E l 3 7 , 2 f ; M t 1 2 , 3 6 u . ö ; 2Petr2,9; zur bei den Rabbinen häufig eingesetzten F o r m e l vgl. Ginzberg in J e w E n c II S. 5 5 1 . 2 a) » D e s Himmels« add. Pa32, Aeth I I . b) N a c h G r P emendiert; Aeth: »...werden wie Friedfertige (werden)«; »werden zu Friedfertigen« T S . D i e Verwechslung ist durch Verlesung des Äthiopen oder eine ver­ derbte griech. Vorlage entstanden: statt eig oeigfjvag wurde (bg Eigrjvaiai gesehen (Emendation mit Beer, Flemming, Martin, Charles, Hammershaimb). Vgl. X C V I 2g; Mi 1,8; Jer5o,39; J e s 1 3 , 2 1 ; 3 4 , 1 3 ; 4 3 , 2 0 ; Hi30,29; auch ApcBar(syr) 10,8. 3 a) Vgl. die Zitierung bei Clemens Alexandrinus, Eclogae propheticae 2 , 1 : »Daniel spricht übereinstimmend mit dem genannten Henoch: U n d ich sah alle Materien« (tag vkag, vgl. das folgende Origenes-Zitat); Origenes, D e principiis 4,4(35): »Scriptum namque est in eodem libello dicente E n o c h : universas materias perspexi«; Hen(sl) 40, i. - MilAramEn S. 3 5 hält nach diesem Vers die Formulierung »Visionen Henochs« für den Titel des Teiles, der X I V - X I X umfaßt. Das Mashafa miläd ( C S C O 2 3 5 , S. 78 = 2 3 6 , S. 69) enthäh den T e x t X I X 3 von »und ich, Henoch« bis X X 2 »Uriel«. Das Zitat stimmt fast völhg mit Pa3, A e t h I I üijerein. b) W ö r d i c h : wie ich gesehen habe, so auch G r P i , G r P 2 {