Akupunktur fur Hebammen, Geburtshelfer und Gynakologen: Ein Lehrbuch der Chinesischen Medizin, 4. Auflage

  • 34 248 4
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ansgar Römer

Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen Ein l ehrbuch der Chinesischen Medizin

r= \ \ , Il

- ,

lb' ~ I

Hippokrates

I

Hippokrates

Die Autoren: Dr. med. Ansgar Römer,

Thom as Kempfle,

geb. 1961. Ab 1993 Weiterbildung

(geb. 1973), Arzt, Akupunktur-B-Diplom; Ausbildung u. a. bei Dr. Stefan Kirchhof{; Studienaufenthalte in China. Lehrauftrag für Traditionelle Chinesische Medizin an der Universität Witten-Herdec:ke; TCM-DozentenTätigkeit bei verschiedenen Fachgesellschaften. Schwerpunkt: Chinesische Diätetik.

zum Facharzt für Frauenheilkunde

und Geburtshilfe. Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren und Homöopathie. 1995-2003 tätig an der Univ.-Frauenklinik Mannheim (Direktor: Prof.

Dr. F. Me/chert). Aufbau und Leitung der dortigen geburtshifflichenAkupunkturambulanz. Seit 1985 Beschäftigung mit der Akupunktur. 1989 Diplom der Deutschen Akupunktur Gesellschaft sowie der Academy of Chinese Acupuncture in Co/ambo. Sr; Lanka. 1990

Studienaufenthalt an der Univ. Wien und Hospitation Dm Ludwig-Boltzmann-Institut für Akupunktur. Einfüh-

rung der Geburtshilflichen Akupunktur am Geburtshaus Wien -Nußdorf (Dr. M. Adam). Diplom der Österreich isehen Ges. f. Akupunktur und Aurikulotherapie 1990. Studienaufenthalte in derVR China an verschiedenen

TCM-Ausbildungszentren und geburtshilflich-gynäkologischen Abteilungen. Seit 1993 Leitung vonAkupunktur-Fortbildungsveranstaltungen für Hebammen und Ärzte der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Mitbegründer und ärztlicherAusbildungsleiter derMedizinischen Fortbildungsgesellschaft Pro Medico. Betreuung von Akupunktur-Studienprojekten und Vorlesungen iiber Akupunktur und der Vorlesung .Komplementäre Frauenheilkunde~ an der Universitätsklinik Mannheim. Fachliche Beratung des Bundes DeutscherHebammen (BDH) und des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG) in Fachfragen Akupunktur. Leitung der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung der Richtlinien sowie Mitglied derKonsensgruppe .Akupunktur~ zur Ausarbeitung der Leitlinien ,.Akupunktur in Geburtshilfe und Gynäkologie" für den Berufsverband der Gynäkologen und die DGGG. Wissenschaftliche Leitung des I., 11. und 111. Internationalen Symposiums Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Mannheim Oktober 1997, Dezember 1999 und juni 2003 sowie des Kongresses . Praktische Akupunktur in der Frauenheilkunde", Heidelberg 2001. Leitung der AG .Akupunktur" in der Arbeitsgemeinschaft NATUM e. V. (Naturheilkunde, Akupunktur und Umweltmedizin) in der DGGG, fernerFachprüfer des Weiterbildungsausschusses Akupunktur der Ärztekammer NeustadtjWeinstraße. Seit 2003 als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Chinesische Medizin in einer privatärztlichen Praxis in Mannheim tätig.

Dr. m ed . tngrid Reut her.

(geb. 1956), Medizinstudium in USA., Bochum und Bonn, 1992 Ärztin für Anästhesie. Seit 1988 Beschäftigung mit Akupunktur; Ausbildung u.a. bei Academy of Chinese Acupuncture, KAT und DÄGfA. 1990 Aufbau einer eigenen TCM-Praxis. Von 1989 bis 1997 Ausbildung in Qigong Yangsheng bei Prof. )iao Guorui. Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V. Dr. m ed . Hans-Ulrich Hecker.

(geb. 1954), Medizinstudium, FacharztfürAllgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur und Ärztliches Qualitätsmanagement; Leiter der Weiterbildung im Fach Akupunktur und Naturheilverfahren bei der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Schleswig-Holstein; seit 1993 Lehrauftrag fürAkupunktur und Naturheilverfahren am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein-Campus Kiel. Gemeinsam mit Dr. Kay Liebchen entwickelte er das Aku-Taping. Dr. m ed . H. Michael Koch.

(geb. 1966), Medizinstudium in Düsseldorf, Kanada und der Schweiz. Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Akupunktur. Studienaufenthalte in China seit 1997. Chefarzt für TCM an den johanniter-Krankenhäusern Radevormwald (1993-2003) und Bramsche (seit 2002). Seitvielenjahren Dozent für verschiedene Fachgesellschaften (Pro Medico, TCM Advance, Deutsche Akupunktur Gesellschaft Düsseldorf, A.I.M. Hannover). Gründung und Leiter des TCM-Ausbildungszentrums derjohanniter. Vorlesungen zur TCM an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur Prüfarzt bei der Ärztekammer Niedersachsen. Dr. m ed . Kay liebchen.

(geb. 1962), Medizinstudium, FacharztfürOrthopädie in Schleswig mit den Schwerpunkten Rheumatologie, spezielle Schmerztherapie, Akupunktur. Osteopathie und Aku-Taping. Von 1997 - 2004 als Oberarzt maßgeblich am Aufbau der Schmerzklinik Damp beteiligt; Dozent für Chirotherapie beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar in Damp; Dozent für Akupunktur bei der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Schleswig-Holstein.

Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen Ein Lehrbuch der Chinesischen Medizin Ansgar Römer Mit Beiträge n von Hans-Ulrich Hecker Thomas Kempfle H. Michael Koch Kay Liebchen Ingrid Reuther 4., überarbeitete und erweite rte Auflage

Hippokrates Verlag, Stuttgart

Bi bliografische Information Der Deutschen Nationalbi bliothek Die Deutsche National bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutsche n National bibliographie: detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http: //dnh ddb.deabrufhar.

Ansch rift des Autors: Dr. med. Ansga r Röme r Facharzt Hir Frauenhei lkunde und Geburtshilfe Tatigkeitsschwerpunkt Chinesische Medizi n Rahnfelsstr. \6 68163 Mannhe im

I. Au fl age 2. Auflage 3. Auflage 4. Auflage

\999 2000 2002 2008

0 2008 Hippokrates Ve rlag in MVS Medizi nverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart Unsere Home page: www.hippokrates.de Printed in Germa~ Fotografien : Norbert Reismann Grafi k: Enbe-Design ßdasner Zeich nunge n: Ch ri stiane von Solod koff Umschlaggestaltung: Thie me Verlagsgruppe Umschlagfoto: Thie me Verlagsgruppe Satz : Fotosatz Saute r GmbH, 730n Donzdorf, gesetzt auf Berthold Druck: Offizi n Andersen Nexö Lei pzig GmbH, 04442 Zwenckau ISBN 978-3-8304-5322-2

123456

Wichtiger Hinwt'is: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erke nntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk ei ne Dosierung ode r eine Applika tion erwähnt w ird, da rf der Lese r zwar da rauf ve rtrauen, dass Autore n, Herausgeber und Ve rlag große Sorgfalt darauf verwand t haben, dass diese Angabe genau de m Wissensst.lnd bei Fertigstell ung des Werkes entsprich t Für Angabe n über Dosierungsanweisungen und Appli ka tionsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übe rnommen werden jeder Ik'nutze r ist angehalte n, durch sorgrii.ltige Prüfung und gegebene nfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzuste llen, ob die dort gegebene Em pfehlung Hir Dosierungen ode r die Beachtung von Kontraindikationen gegenübe r der Angabe in diese m 8uch al7.Yeicht Ei ne solche Prü fung ist besonders wichtig bei selten verwe ndete n Präparaten ode r solchen, die neu auf de n Markt gebracht worde n sind. jede Dosierung oder Applik.ltion erfolgt auf e ige ne Cdahr des Be nutze rs.Autoren und Verlag appelliere n an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeite n de m Verlag mitzuteilen.

Geschützte Waren namen (Warenzeichen) werden nicht besonders ke nntlich gl' macht Aus de m Fehlen e ines solchen Hinweises ka nn also nicht geschlossen werden, dass es sich um eine n freien Ware nname n handel t. solchen Hinweises kan n also nicht geschlosse n werde n, dass es sich um e inen freie n Ware nname n handele. Das Werk, einschließlich aller sei ner Teile, ist urheberrechtlich geschützt jede Verwertung auSe rhalb de r engen Grenze n des Urhebe rrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unz ulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VerfieJrii.ltigungen, Übersetzu nge n, Mi kroverfilmungen und die Ei nspeicherung und Verarbietung in e lektronischen Systemen.

I nha Itsverzeichnis Zur 4. Auflage ..... . . ... ..... ..... . . ..

X

Ober dieses Buch . . . . ... •.. ..... • . . . ..

XI

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur? ................

2

Der Weg der Akupunktur nach Europa

2

Klinisches Beispiel: Zahn-Impressionen ............ . Pulsdiagnostik ... . . . . ...... ..... . . . Das Prinzip der Pulsdiagnostik Pulsarten ..... . . . . ...... ..... . . . Die Krankheitssyndrome ..... . . . . . Das Anamneseprinzip ..... . . . . . Yin - Yang ..................... . Blut- und Qi-Syndrome ........ . Meridiansyndrome ............ .

Akupunktur als Ordnungs- und

Regulationstherapie . ...... ..... . . . . ..

3

2. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin .... ..... . . . . ..

4

Das Tao . .... ..... . . . . ...... ..... . . . . ..

4

Lebensenergie Qi . ...... ..... . . . • ..

4

Wandlungsphasen und die

fünf Elemente. . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .

5

Grundbegriffe der TCM .... ..... . . . . .. Die Lehre von Yin und Yang . . . . . ..

5 6

Die fünf Substanzen.. .. . .. .. . . . . . . . Qi (Lebensenergie) ................

10

Xue (Blut) ......................... Jing (Esse nz) . . . . . ...... ..... . . . . .. Jin-Ye (Körperflüssigkeit) .......... Shen (Geist) .......... .. ........... Die Fünf-Elemente-Lehre (FünfWandlungsphasen) .......... Wirkzyklen .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Funktionskreise ........ ........... Die wichtigsten Entsprechungen .. Wand lungsphasen und Schwangerschaft .................. Wandlungsphasen unter der Geburt............................ Tageszeiten .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Die Lehre von den inneren Organen

10 11 12 12 12 12 13 13 14 15 16 16

(Zang-Fu)..........................

16

Der Krankheitsbegriff der TCM . . .. Gleichgewicht und Energiefluss ... Ganzheitliches Ordnungsprinzip derTCM ........................... Krankheiten als Symptombilder . . . TCM-Diagnostik ........ ........... Zungendiagnostik ...... ........... Das Prinzip der Zungendiagnostik .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . Interpretation der Zungenveränderungen ...... ...........

18 18 19 19 21 22 22 23

3. Die Funktionen der Organe in der Chinesischen Medizin Funktionskreis Holz - die Leber . . . . . . Funktionskreis Feuer - das Herz . . . . . . Funktionskreis Erde - die Milz ... . . . . . Funktionskreis Metall- die Lunge . . . . Funktionskreis Wasser - die Niere . . . . Nieren-Yang-Mangel ...... ... . . . . . Nieren-Yin-Mange l . . ...... ..... . . . Feuchte-Hitze ................... ..

23 23 23 24 25 25 25

26 26 27 27 28 29 32 33 34 35 35

4. Die chinesische Ernährungslehre

(Thomo, KempfIe) ................... .. Einführung .... ..................... .. Energieproduktion ........ ...... .. Für die Praxis wichtig ........ ...... .. Grund legende Empfehlung zur Erhaltung der Funktion von M ilz und Magen ...................... .. Die fünf Geschmacksrichtungen .. . Die fünfTemperaturverhalten . . . . . Grundrezepte ................... .. Frauenheilkundlicher Aspekt ........ . Blutproduktion .................. .. Diätetische Grundrege ln zum Tonisieren des Blutes ...... ...... .. Die Ernährung in der Schwangerschaft .......... .. .... .. Al lgemeine diätetische Empfehlungen ............. .. .... ..

37 37 37 38 38 38

39 40 41 41 41

42 42

Systematik 5. ,.zugang zur Tiefe" - Xue: Der Punkt Akupunkturpunkte ................. .. Meridianpunkte ............... . .... .. Vier Hauptgruppen ......... . .... ..

46 46 48 48

VI

Inhaltsverzeichnis Die Antiken Punkte . .. . .. .. . . . . . . .. Tonisierungs- und Sedierungspunkte ............................. Die Akut-{Xi-. Spalten- )Punkte.... Kreuzungs-{Gruppen-, Lo-)Punkte . Die Kardinal-{Schlüssel- )Punkte (Cofluential Points ) .... ..... . . . . ... Die chinesischen Meisterpunkte (Influential Points) .... ..... . . . . ... Die europäischen Meisterpunkte .. Extrapunkte (PaM/Neupunkte) .... Ah-Shi-Punkte . . ...... ..... . . . . ... Somatotopien . . . ...... ..... . . . . ... Ohrakupunktur .. .. . .. .. . . . . . . .. Symptomatisch wirkende Punkte . .

6. Das Meridiansystem der Akupunktur System-Übersicht . . ...... ..... . . . . .. . Drei Meridianumläufe ............ . Meridianpartnerschaften ............ . Gekoppelte Meridiane ............ . Korrespondierende Meridiane . . .. . Sondermeridiane . . . ...... ..... . . . . .. . Bedeutung der Meridiane für dieTCM ............................. .

50 52 52 53 53 54 56 58 58 58 58 59

60 60 61

Kriterien und Regeln

7. Methoden der Punktlokalisation

82

Voraussetzungen für Akupunkturtherapie . ...... ..... . . . . ...... ..... . . . . ..

84

8. Wirkungen und Reaktionen . . . . . . . . .

85

Wissenschaftliche Grundlagen . . . . . .. Akupunkturwirkungen auf das Schmerzgeschehen ............

85

9. Integration der Akupunktur in ein Cesamt-Behandlungskonzept . .. Qualifikation ...................... Anforderungskatalog .............. Sicherheitskatalog . .. .. . .. .. .. .. .. . Indikationen der Akupunkturtherapie ........................... Kontraindikationen. . .. . .. .. . . . . . . .

85

88 88 88 88 89 90

62 62 64 64

10. Besonderheiten der Akupunktur in der Schwangerschaft .. ..... . . . . ..

91

65

11. Mögliche Komplikationen .. .. . . . . . . .

91

Die 12 Hauptmeridiane ................ .

66

Einteilung ............. .. . .. ..... ..

66

67

Direkte Komplikationen ..... . . . . .. Indirekte Komplikationen ... . . . . .. Allgemeine Empfehlungen ..... . . . . .. Akupunktur aus rechtlicher Sicht.. . . .

91 93 93 94

Nierenmeridian ...... .... .. . .. ....... Lebermeridian ....................... Herzmeridian ........................ Perikardmeridian (Kreislaufl Sexualität ) . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. Milz-Pankreas-Meridian . . .. .. . . . . . . .. Lungenmeridian . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. ..

67 68 69

12. Behandlungsprinzipien und therapeutische Richtlinien . . . . . . . . . .

97

Die Yang-Meridiane .. .. .. .. .. . .. . . .. .. ..

73

Dickdarmmeridian ........ . .......... Magenmeridian .......... ............ Dünndarmmeridian ...... ............ Drei-Erwärmer-Meridian ............. Blasenmeridian .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. Gallenblasenmeridian .... ..... . . . . ...

73 74 75 76 77 78

Die Sondermeridiane ...................

79

Ren Mai-Meridian . .. .. .. .. . . .. . .. .. .. Du Mai-Meridian.. .. .. .. . .. .. .. .. .. ..

79 80

Die Yin-Meridiane

70 71 72

Die zehn wichtigsten Behandlungsprinzipien ......................... 97 Die wichtigsten therapeutischen Richtlinien ........................ 98 Die Dreier-Regel. .. .. .. . .. .. .. .. .. . 99 Die 16 Fragen der TCM zur Anamnese. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... 100 Palpation .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... 101 Kriterien der Syndromtherapie . . .. 101

13. Behandlungstechnik ................ 102 Akupunktur .......................... Vorbereitung ...................... Lagerung ................ .......... Nadelmaterial .......... ........... Behandlungsdauer ................ Stichtechnik . .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Stichrichtung .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Nadelentfernung .... .. . . ..........

102 102 102 102 103 104 106 106

Inha ltsverze ichn is Manipulationstechniken . . . . . . . . . .. Nadelsensationsgefühl . . . . . . . .. Moxibustionstherapie ..... . . . . . . . . . .. Klassische Form . . ...... . . . . . . . . . .. Weitere Formen . . ...... . . . . ... . . .. Infrarotmoxibustion . .. . . . . . . . . . . .. Elektrostimulation . . ...... . . . . . . . . . .. Laserakupunktur . . . . ...... . . . . ... . . .. PuTENS . .... . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . .. Injektionsakupunktur ....... . . . . . . . .. Akupressur. . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . .. Qigong . .... . . . . . . . . . ...... .. . . ... . . ..

106 108 108 108 109 109 110 110 110 110 111 111

14. 0rdnungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 Therapiekategorien . . ...... .. . . ... . . .. 112 Punktkategorien . . . . . . .. .. ... . . . . . . . .. 113 Ohrakupunktur . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. 115

15. Voraussetzungen für die Akupunkturtherapie in der Klinik . . .... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. 116 Praxis der Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde

16. Indikationen in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. 119 Psychisch ausgleichende Gesamtregulation .. . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Schlafstörungen . . ...... . . . . . . . . . .. Angst und Verspannung . . . . . . . . . .. Hyperemesis gravidarum . . . . . . . . . . . .. Sodbrennen und Erbrechen . . . . . . . . . .. Vorzeitige Wehen und drohende Frühgeburt. . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Infektionen in der Schwangerschaft Suchtbehandlung in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Beckenendlage . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Gestose ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Behandlung der Ödeme . . . . . . . . . .. Hypertonie . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Schmerzzustände in der Schwangerschaft . . ...... . . . . . . . ...... . . . . . . . . . .. Allgemeine Schmerzpunkte . . . . . .. Rückenschmerzen (Lumboischialgien ) . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. Kopfschmerzen und Migräne. . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. . . . . . . . . . ..

Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie (Mannheimer Schema nach Römer) . . ...... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . 130 Morphologische Geburtsvorberei tung . . ...... . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . 130

17. Peripartale Indikationen . . . . . . . . . . . . 134 Geburtseinleitung . . . . . . ...... . . . . . . . . Akupunktur unter der Geburt . . . . . . . . Schmerzlinderung unter der Geburt . . Dysfunktionelle Wehen und Wehenkoordinationsstörungen . . . . . . . Zervixdystokie . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . Plazentalösungsstörungen . . . . . . . . . . . .

119 119 119 120 121 122 123 123 125 127 127 127 128 128 128 129 130

134 135 136 138 139 140

18. Indikationen im Wochenbett . . . . . . . 141 Rückbildungsstörungen .... . . . . . . . . . . Funktionsstörungen der Brust . . . . . . . . Psychische Störungen im Wochenbett Depress ive Verstimmung . . . . . . . . . . Obstipation. .. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Blasenentleerungs störungen . . . . . . . . . Notfallpunkte . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . .

19. Akupunktur in der Frauenheilkunde

Indikationsliste Geburtshilfe . . . . . . . .. 118

VII

Bedeutung der Akupunktur . . . . . . . . Akupunkturindikationen bei frauenheilkundlichen Störungen Übersicht.. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Allgemeine Therapieprinzipien . . . . Die wichtigsten Akupunkturpunkte Prämenstruelles Syndrom (PMS) . . . . . Dysmenorrhö . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . Funktionelle Zyklusstörungen . . . . . . . . Amenorrhö. .. . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . Sterilität!lnfertiliät . . . . . ...... . . . . . . . . Klimakterisches Syndrom .... . . . . . . . . Fluor vaginalis . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .... Pruritus vulvae .... ........... .. ...... Adnexitis. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .... Chronische Unterbauchschmerzen . . . Das Kreuzschmerzsyndrom der Frau . . Kopfschmerzsyndrom - hormonell bedingte Migräne ............ .... .... Urethritis und Zystitis ...... . . . . . . . . . . Chronisch rezidivierende Infekte . . . . . Emesis unter Chemotherapie. . . . . . . . . Mastopathie und Mastodynie. . . . . . . . . Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis.. .. . . . . . . . . . . . Schmerzen nach Mastektomie . . . . . . . . Ausblick.... .. .. .. . ........ .. .. . .. .

141 141 144 144 145 145 146 147 147 151 151 152 153 154 155 156 156 157 158 158 159 159 160 161 162 162 163 163 164 164 165

VIII

Inhaltsverzeichnis

Punktatlas 20. Punktatlas

167

Lu 7 . ...... ..... . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 168 Lu 9 . ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 169

Di4 . ...... .. . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 170 Dil0 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 171 Di 11 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 172 Di20 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 173 Ma lS ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 174 Ma 16 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 175 Ma 17 ....... . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 176 Ma 18 ........ . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 177 Ma25 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 178 Ma36 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 179 Ma40 ........ . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 180 Ma44 ........ . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 181 MP4 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 182 MP5 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 183 MP6 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 184 MP9 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 185 He3 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 187 He7 ...... .. . . . . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 188 Dü 1 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 189 Dü3 ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 190 812 . ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 191 8110 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 192 8123 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 193 8125 ...... .. • . . . • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 195 8128 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 196 8131 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 197 8132 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 198 8140 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 199 8160 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 200 8162 ...... ... • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 201 8167 ...... ... . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 202 Nil . ...... ... . . . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 203 Ni3 . ...... ... . . . . . . .. . .... . ... . . . . .. . 204 Ni6 . ...... ..... . . . . .. . ... . . .. . . . . . .. . 205 Ni7 . ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 206 Ni16 ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 207 Pe 6 (KS 6) ..... . •. . .. •... • . .. •. . . . ... 208 Pe 7 (KS 7) ..... . •. . .. •. .. . . .. •. . . . ... 209 3E 5 . ...... ..... . •. . .. •. .. . . .. •. . . . ... 210 Gb 14 ........... • . . .. • ... • . .. • . . . . ... 211 Gb20 ........ • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 212 Gb 21 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 213 Gb30 ........ . . . • . . .. •. .. . . .. • . . . . ... 214 Gb34 ........ • . . . . . .. • .... • ... . . . . ... 215 Gb41 ................•.... . .. • . . . . ... 216 ~3 . ...... ..... . . . . .. .. .. . . .. . . . . . .. . 217 DuMai3 (LG3 ) . . . . .. • .... • ... . . . . ... 218 DuMai4 (LG4 ) . . . . .. • ... • . .. • . . . . ... 219

Du Mai 14 (LG 14) . . . ..... . .. • ........ Du Mai 20 (LG 20) . . . . .. .. . .. • . . . . . . .. Du Mai 26 (LG 26) . . . . .. .. • .. .. . . . . . .. Ren Mai 1 (KG 1) . . . . ..... . .. . ........ Ren Mai 2 (KG 2) . . . . ..... . .. • ........ Ren Mai 3 (KG 3) . . . . ..... • ..... . . . . .. Ren Mai 4 (KG 4 ) . . . . .... • . .. • ........ Ren Mai 6 (KG 6) . . . . ..... . .. • ........ Ren Mai 12 (KG 12) . ..... . .. • ........ Ren Mai 15 (KG 15) . .... • . .. • ........ Ren Mai 17 (KG 17) . ..... . .. • ........

220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230

Sishencong . .. .. .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Yintang .... ...... .. ... ... . . ... ....... Taiyang .... ...... .. . . .... . .... ....... Zigong ...................... . ........ Huatuojiaji . .. .. .. .. .. .. .. . . ... .. .. ... Präaxillärer Brustpunkt ..... . ........

231 232 233 234 235 236

Übungsohr .... ...... ......... . ... ....... 237 Ohrakupunktur . .. .. .. ... . .. . . ... .. .. ... 238

Besonderheiten aus der TCM 21. Rezepte und Rezepturen aus der chinesischen Diätetik und Kräuterkunde

(Thomos Kempfle) . . . ...... ..... . . . . .. 240 Adnexiti s ...... ...... ......... ........... Amenorrhö .... ...... ......... .... ....... Blase nentleerungsstörungen . . .. .. . . . . . .. Chronisch rezidivierende Infekte .. . . . . . .. Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis . .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Dysmenorrhö . . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Emesis unter Chemotherapie ............ Fluor vaginali s ........................... Funktionelle Zyklusstörungen . .. .. . . . . . .. Funktionsstörungen der Brust. .. .. . . . . . .. Hyperemesis gravidarum ................ Hypertonie .... ..... . . . . ...... ..... . . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Klimakterisches Syndrom.. .. . .. .. . . . . . .. Kopfschmerzen und Migräne. . .. .. . . . . . .. Kreuzschmerzsyndrom . ...... ..... . . . . .. Obstipation. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ... Ödeme . . . . . .... ..... . . . . ...... ..... . . . . .. Prämenstruelles Syndrom (PMS) ... . . . . .. Psychische Störungen im Wochenbett. . .. Rückbildungs störungen . ...... ..... . . . . .. Rückenschmerzen ....................... Schlafstörungen ............. . .... ....... Sodbrennen. .. . .. .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . ..

240 240 240 240 241 241 243 243 244 244 245 246 246 246 247 247 247 247 248 248 249 249 249 249

Inhaltsve rzeichnis

IX

Sterilität/Infertilität . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249 Urethritis und Zystitis.. . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249 Vorzeitige Wehen und drohende Fehlgeburt . . .. .. . .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . .. 249

Technik des Gua Sha ... . . . . .. .. .. . . ... . . . Material . . .. .. . .. .. . . . . . . . . .. . . . .. .... Handhabung . . .. .. .. .. .. .... . .. .. .... Patientinnenaufklärung . . . . . ... .. . . . . . . . .

264 264 264 265

22. Aku-Taping

24. Qigong

(Hans Ulrich Hecker, K. Liebchen )

Wirkungsweise des Aku-Tapings ... . . . . .. Therapeutische Prinzipien .... ..... . . . . .. Anlegen der Tapes ....................... Kontraindikationen und Komplikationen. Indikationen in der Geburtshilfe ... . . . . .. LWS-Beschwerden . . ...... ..... . . . . .. Karpaltunnelsyndrom .. .. . .. .. . . . . . .. Kopfschmerzen . . . . . ...... ....... . . .. Striae gravidarum . . . ...... ....... . . ..

251

(/ngrid Reu'her) ......................

266

252 252 252 252 253 253 255 256 257

Zur Geschichte des Qigong . . .. .. . .. . . . . . . Qigong in der Traditionellen Chinesischen Medizin.. . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . Wahrnehmbare Phänomene ............. Das Erlernen von Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . . Indikationen für Qigong-Übungen ....... Kontraindikationen ...................... Nebenwirkungen ........................

266

23. Cua Sha-Massage (H. Michael Koch) . . . . ...... ....... . . . .

Zur Geschichte des Gua Sha ............. . Grundlagen .... ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Wirkweise des Gua Sha Fa nach chinesischer Medizin ............... . Indikationen ........................ . Kontraindiktionen . . ...... ..... . . . . . . Sha .......... ....................... . Die Bedeutung des Bindegewebes . . . . Wie und warum wirkt also Gua Sha Fa? ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Praktische Anwendung des Gua Sha Fa .. . Gua Sha-Therapie - über die Behandlung des Rückens (dreifacher Erwärmer) .... ..... . . . . . . Gua Sha als streifenförmige Massage über einzelnen Merdidianabschnitten ..... . . . . ...... ..... . . . . . . Gua Sha als punktförmige Massage über einzelnen ausgewählten Akupunkturpunkten und Triggerpunkten . .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . ..

259 259 259 259 259 260 260 260 261 261

267 269 269 271 275 275

Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin (Ansgar Römer)

..........................

277

Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien 25. Bund Deutscher Hebammenl Deutscher Hebammenverband . . . . . . 280 26. Österreichisches Hebammengremium ..

..........................

285

Akupunkturausbildung . . . ...... . . ... . . . 288

261

Literatur und Quellen ................... 289 Sachverzeichnis .. ..... . . . . .. .. .. . . ... . . . 290

264

264

x

Zur 4. Auflage Fast 10 Jahre nach dem ersten Erscheinen des Lehrbuchs hat sich das Werk zu dem Standardlehrbuch in der Akupunkturausbildung von Hebammen und Gynäkologen/-innen im deutschsprachigen Raum für den Bereich der

Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts entwickelt. Erfreulich ist auch. dass es inzwischen in einer englischsprach igen Ausgabe erschienen ist. Daher erstaunt es nicht, dass es kaum eine Hebamme oder Arzt/-in im Tätigkeitsbereich der Geburtshilfe mit dem Einsatz von Akupunktur und Chinesischer Medizin gibt, die dieses Buch nicht kennen oder mit die-

sem Werk ihr Wissen erlernt oder vertieft haben. Zu diesem Erfolg haben viele beigetragen, unter anderem auch die vielen Leser/innen und Lernenden, die mit ihren, auch kritischen Anmerkungen und Erfahrungen, zur stetigen Weiterentwicklung dieses Lehrbuchs beigetragen haben. Die Weiterentwicklung dieses Lehrbuchs spiegelt auch die Entwicklung der Akupunktur in den letzten zehn jahren wieder. Mitte bis Ende der neunziger jahre befand sich die Akupunktur im Stad ium der Etabl ierung im Rahmen der westlichen Schulmedizin. Wesentlich dazu haben auch die drei von der Universitätsfrauenklinik Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. F. Melchert; Wissenschaftliche Congressleitung: Dr. A. Römer) veranstalteten Internationalen Congresse "Akupunktur & Chinesische Medizin & Naturheilverfahren" in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde beigetragen, mit jeweils 1000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Heute ist ein Standard erreicht, der zu damaligem Zeitpunkt noch undenkbar war. Die Akupunktur im Bereich der Hebammenarbeit hat sich etabliert. Inzwischen ist die zweite Hebammen Ausbildungsrichtlinie des Berufsverbandes der Hebammen (S DH ) in Kraft, die Ausbildungs- und Anwendungsvorgaben regelt und eine mindestens 80-stündige Ausb ildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung zur Anwendung der Akupunktur durch Hebammen in Deutschland vorgibt. Auch in Österreich ist es inzwischen, nach jahrzehntelangem Verbot, Hebammen erlaubt. Akupunktur in Rahmen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett anzuwenden. Das Österreichische Hebammengremium (ÖHG) schreibt zur Anwendung der Akupunktur durch

Hebammen eine 140-stündige Ausbildung mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung vor. Bei Ärzten ist nach jahrelangem Tauziehen die Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur erreicht worden. Ärzte müssen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur eine 200stünd ige Ausbildung (120 Kursstunden, 60 Hospitationsstunden und 20 Stunden Fallbesprechungen) nachweisen, um zum erforderlichen Fachprüfungsgespräch bei der zuständigen Ärztekammer zugelassen zu werden. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Akupunkturbehandlungskosten von Ärzten unter bestimmten Bedingungen bei den Diagnosen chronischer Lendenwirbelsäulenrückenschmerz und chronische Kniegelenksschmerzen. Viele Ärzte bieten ihren Patienten/innen die Akupunktur darüber hinaus als IGELLeistung oder Privatlei stung nach der GOÄ-Ziffer 269a an. Hebammen verrechnen die Leistung mit den betreuten Frauen als Privatleistung oder im Rahmen von Schwangerschaftsbeschwerden. Wer jedoch meint, damit wäre erreicht, was zu erreichen war, verkennt die Realität. Nach der weitgehenden Etablierung der Akupunktur als Behandlungsmethode, geht es nun darum, die Anwendungsqualität der Methode zu sichern. Es ist letztendlich viel leichter, bestimmte Dinge zu erreichen, als Erreichtes zu erhalten und zu bewahren! Für die Akupunktur besteht die Gefahr, durch nachlassende Anwendungsqualität den erreichten Ruf zu verlieren. Für Therapeuten/-innen, die Akupunktur anwenden, ist die fortwährende Weiterqualifikation in der Methode daher als ein unabdingbares Muss anzusehen. Nicht ohne Grund haben daher der BDH und das ÖHG für Hebammen, die Akupunktur anwenden, eine fortwährende Fortbildungsqualifikation (16 Stunden innerhalb von 2 jahren ) auch nach dem Erwerb der Anwendungserlaubnis vorgeschrieben, um die Anwendungserlaubnis zu erhalten. Dass die Anwendung von Akupunktur als "körperinvasives" Verfahren auch immer mit forensischen Konsequenzen verbunden sein kann, darüber sollten sich Anwender/-innen immer bewusst sein. Die Einhaltung der Richtlinienvorgaben und der Qualität in der Anwendung ist daher unbedingt anzuraten. Patienten/innen

Über dieses Buch haben ein Anrecht auf diesen Qualifikationserhalt. Daher hat sich die Q.ualitätsinitiative Alcupunktur (www.akupunktur-qualitaet.infooder www.qualitaetsakupunktur.info) das Ziel gesetzt, die Qualität in der Anwendung der Aku punktur zu bewahren und für Patienten/-innen transparent zu machen. Das Ziel dieser Initiative ist zu begrüßen. Auch für den Bereich der Hebammenakupunktur ist eine derartige Qualitätsinitiative begrüßenswert und geplant. Schwangere Frauen und Patienten/- innen müssen die Möglichkeit erhalten, Qualität in der Anwendung und Durchführung der Akupunktur vergleichen und beurteilen zu können. Nur durch ein solches "Qualitätssiegel für die Methode kann gewährleistet werden, dass Erreichtes und die Akupunktur nicht durch schlechte Qualität und schwarze Scharfe unter den Anwender/- innen gefahrdet wird. Dieses Ziel muss im Interesse aller an der Methode interessierter Therapeuten/-innen liegen! Zur Anwendungsqualität in der Akupunktur gehört auch eine besonders hohe Qualifikation in den Nadel- und Stichtechniken. Akupunktur darf nicht schmerzhaft sein! Leider können diesen Leitspruch viele Patienten/-innen nicht bestätigen. Von vielen Schwangeren kann man immer wieder hören, dass der Akupunkturpunkt am kleinen Zeh doch so schmerzhaft ist. Kein Akupunkturpunkt darf in der Anwendung schmerzhaft sein, sonst stimmt die Technik in der praktischen Anwendung nicht, da Schmerz in der Chinesischen Medizin bedingt ist durch einen Qi-Stau. Die wesentliche Wirkung der U

XI

Akupunktur ist aber gerade die Regulation und die Bewegung des Qi, wenn sie richtig angewandt wird. Damit deutet ein provozierter Schmerz in der Akupunkturanwendung auf einen Anwendungsfehler hin! Zum Qualitätserhalt gehört somit auch das fortwährende Bemühen um eine hohe Qualifikation in der Nadel- und Stichtechnik, der exakten und anatomisch genauen Punktelokalisation und der richtigen Anwendung von Stimulationsverfahrenl Die 4. überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Standard lehrbuchs hat sein Ziel erreicht, wenn es Therapeuten/-innen gelingt, die Qualität der Anwendung der Akupunktur für die Schwangeren und Patientinnen weiter zu verbessern. Die Verpflichtung aller die Akupunktur anwendenden Therapeuten/-innen ist es, diesen einzigartigen Behandlungsschatz zu bewahren und zum Nutzen fortzuentwickeln! Ich wünsche allen Lernenden, Leserinnen und Lesern viel Erfolg und beste Ergebnisse für die betreuten Frauen mit dieser einzigartigen Methode. Dem Hippokrates Verlag sage ich vielen Dank für 10 jahre gute Zusammenarbeit und insbesondere Frau Dr. Renate Reutter meinen ausgesprochenen Dank für die hervorragende Betreuung des Projekts, womit sie die ursprüngliche Arbeit der verstorbenen Verlagskollegin Dorothee Seiz sicherlich in ihrem Sinne fortgesetzt hat. Mannheim,

Dr. med. Ansgar Römer

im Herbst 2007

Über dieses Buch Kein Buch kann einen guten Kurs ersetzen. Dennoch soll dieses Werk Hebammen und Gynäkologen/- innen einen hilfreichen Weg zum Erlernen der Akupunktur in Geburtshilfe und Gynäkologie zeigen, indem es das richtige Auswählen von Akupunkturpunkten vermittelt. Die wesentliche Kunst dieser Heilmethode besteht aber auch darin, den richtigen Reiz am richtigen Akupunkturpunkt zu setzen. Diese Fertigkeit kann nur durch praktisches Erlernen und Sammeln von Erfahrungen erworben werden. Beides zusammen, Erlernen der Theorie mithilfe dieses Leitfadens und praktische Er-

fahrung in einem Kurs, ergänzen sich ideal. Die Inhalte dieses Buches orientieren sich u. a. am Gegenstandskatalog der Hebammen-Akupunktur-Ausbildungsrichtlinie. Das vorliegende Arbeitsbuch erklärt die Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) knapp und übersichtlich und ist auf Hebammen und Gynäkologen zugeschnitten, die mehr wollen als nur nach Rezept nadeln. Es ist eine Handlungsanleitung zur Umsetzung der umfangreichen Theorien der rCM in die Praxis. Es wurde besonderer Wert darauf gelegt. die theoretischen Darstellungen mit prak-

XII

Über dieses Buch

tischen Anweisungen zu verbinden. Die Zusammenstellung der Punkte und Punkte kategorien soll dabei ebenso helfen wie der Bezug auf die Grundlagen der reM . Komp lizierte Inhalte, die sonst in mehreren Büchern zusammengesucht werden müssen, werden einfach, übersichtlich und trotzdem möglichst knapp dargestellt. Dam it ist dieses Werk eine Einstiegshi lfe in der ersten Ausbi ldungsphase und in Ausbildungskursen, darüber hinaus jedoch auch als Nachschlagewerk geeignet. Für Anfangerj innen in der geburtshilflich-gynäkologischen Akupunktur empfiehlt es sich ebenso wie für schon Fortgeschrittene. je weiter Sie in der Ausbildung sind, desto mehr werden Sie erfahren. wie wichtig die Verbindung von Praxis und Erfahrung ist. Akupunkturtherapie zu betre iben heißt somit auch ständig weiter zu lernen. Persönliche Erfahrung aus vie len jahren der Akupunkturanwendung und unzähligen Kursleitungen werden vom Autor den Lesernj-innen mit diesem Buch zur Verfügung gestellt. Auch Autoren lernen immer noch über den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. So ist das Erscheinen eines solchen Lehrbuches gegebener Anlass, den Menschen zu danken. die in besonderer Weise dazu beigetragen haben, dass der Erwerb von Fähigkeiten und Erfahrungen erst ermöglicht wurde. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bedanken bei - meinen Akupunkturlehrern, insbesondere be i Prof. J. Bischko, Frau Prof. G. Kubiena , Dr. G. Stux und zahlreichen unbenannten Lehrern aus meiner Ze it in China - Kollegen, von denen ich viel Erfahrung übernehmen durfte, insbesondere Dr. M. Adam (Geburtshaus Wien-Nußdorf), Priv.-Doz. Dr. H. Hecke, Prim. Dr. H, Nissel, Prof. r Ors und Dr. W. Schuler - den Kolleginnen j-en aus der Akupunkturfortbi ldungsgesellschaft Akupunktur Pro Medico. von denen ich viele Anregungen und Ratschläge bekommen habe. insbesondere

-

-

-

-

-

Dr. A. Blank, Dr. Chr. Gabriel, A. Maentele, Dr. F. Ramakers, P. Rudolph, B. Seybold, J. Siems, K. Stunn, Dr. K. Zähres, x.P. Zhang und allen Hebammenmentorinnen der Gesellschaft den Kolleginnen Dr. Chr. Gabriel für die fachlich-kritische Durchsicht des Manuskriptes und B. Seybold für zahlreiche Inspirationen, auch aus ihren hervorragenden Kursen dem Hippokrates Verlag. der bereit war, auf zahlreiche spezielle Wünsche einzugehen und diese in so gelungener We ise im Buch umgesetzt hat Frau Dr. U. Novotny, die als kompetente und überaus gedu ldige Fach lektorin zum Entstehen dieses Buches so hilfreich beigetragen hat Frau D. Seiz vom Hippokrates Verlag. die alle Wünsche und Anregungen aufgenommen hat und alle Mittel und Wege des Verlages eröffnete. damit dieses Buch in dieser Art und Weise entstehen konnte Prof. F. Melchert (Direktor der Universitätsfrauenklinik Mannheim) und den Kollegen PD Dr. M. Weigel und PD Dr. W. Zieger für Rat, Hilfe und Unterstützung bei dem gelungenen Versuch, die Akupunktur im universitären Berei ch zu etablieren und bei der Unterstützung zahlreicher Studienprojekte und Kongresse.

Der größte Dank geht an meine Fami lie und insbesondere an meine Frau, die mich auf allen Wegen in der Akupunktur so großartig unterstützt und inspiriert hat. Mit ihrer Geduld. Hilfe und Unterstützung konnte ich erst die nicht immer leichte und arbeitsreiche Zeit der vergangenen jahre mit Familie, Klinik, Gesellschaftsarbeit, Kursen. Vorträgen. Kongressen und Arbeit an diesem Buch bewältigen. Vielen Dank auch an alle, die hier nicht namentlich erwähnt wurden. aber zu meinem Werdegang in der Akupunktur maßgeblich beigetragen haben. Mannheim,juli 1999

»Nicht weil die Dinge schwierig sind wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen sind die Dinge schwierig.(( (Chinesisc he Weisheit)

A. Römer

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur . .. . . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ... . ..

s. S. 2

2. Grund lagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. . . . ..

s. S. 4

3. Die Funktionen der Organe in der Chinesischen Medizin . . . s. S. 27 4. Die chinesische Ernährungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . s. S. 37

, . Was ist Akupunktur? Definition der Akupunktur (nach De la Fuye )

Die Akupunktur • verwendet Metallnadeln ( früher Goldund Silbernadeln)



an genau definierten Punkten, die spon-



tan- oder druckschmerzhaft sein können bei funktionellen, reversiblen Erkran-

tet Stechen und Brennen, also die Anwendung der Nadel in Verbindung mit dem Erwärmen von Akupunkturpunkten (Moxibustion ). Die Nadelakupunktur ist das eigentliche im Westen bekannte Therapieverfahren der Akupunktur. Die Moxibustion wird im Westen weit seltener ausgeübt al s in Chi na. Akupunktur und Moxibustion gehören nach chinesischem Verständni s untrennbar zusammen.

kungen oder Störungen •

zu diagnostischen und/oder therapeutischen Zwecken.

Die Akupunktu r ist nur ein sehr kleiner Tei lbereich der Traditionellen Chines ischen Medizin (TeM ), die viel mehr Möglichkeiten umfass t als

die - bei uns meist stark westl ichen Ei nflüssen unterworfene - Akupunktur. Zwar erlangte vor allem die Akup unktur im Westen großes Inter-

esse, dennoch macht sie von allen Therap ieve rfahren derTCM nur etwa 15% aus. Die TeM sieht den Menschen als Mikrokosmos i m Makrokosmos Umwelt. Sie hat nichts mit Mystik zu tun, sondern stellt eine Erfahrungsund Beobachtungsheilkunde dar, welche auf Naturbeobachtung beruht und exakt erlernbaren Regeln folgt. Ihre Basis ist ein solides Grundwis se n der altchinesischen Begriffe von Gesundheit, Krankheit und Krankheitsentstehung. jede TCM -Behandlung (z. B. mit chinesischen Heilkräutern oder einer speziellen Ernährung) basiert auf genauer Beobachtung und erstklassiger Diagnostik nach den Grundsätzen der westlichen Medizin und darüber hinaus nach den traditionellen chinesischen Regeln. Die Stärke der TCM liegt nicht nur auf dem Gebiet einer ganzheitlichen Heilung, sondern vor allem im regulierenden und krankheitsvorbeugenden Bereich. In der Akupunktur begegnet uns eines der faszinierendsten Heilverfahren, das menschlicher Erfindungsgeist außerhalb unserer eigenen Medizintradition hervorgebracht hat. Zhenjiu, der chinesische Begriff für Akupunktur. bedeuAkupunktur. Zhenjiu (chin. ) Zhen • Stechen jiu Wärmen (Moxakraut abbrennen)

Für die Moxibustion wird "Moxa" verwendet, das aus der Heilpflanze Artemisia vulgaris gewonnen wird. Über 200 Arten dieser Gattung sind bekannt, darunter der in Deutschland bekannte Beifuß. Die Blätter der Heilpflanze werden getrocknet, zerrieben und zu kleinen Kegeln und Stangen, so genannten Moxazigarren, gepresst. Mit Hilfe einer glühenden Moxazigarre wird nach traditionellen Behandlungsgrundsätzen an den Akupunkturpunkten Wärme zugeführt.

Der Weg der Akupunktur nach Europa Im 17. jahrhundert kamen über die Handelswege erste Berichte über Akupunktur aus China nach Europa. Bis Mitte des 19. jahrhunderts wurde die Akupunktur in Europa als einfaches Nadelstechen betrieben, ohne auf chinesische Grundlagen einzugehen. Erst seit Mitte des 20. jahrhunderts wurde Akupunktur zunehmend nach den Grundlagen der chinesischen Medizin ausgeübt. In den sechziger jahren wurden die ersten wissenschaftlichen Studien in Europa in Angriff genommen. Besonders verdient um die Akupunktur machte sich Prof. Bischko vom Ludwig-Boltzmann-Institut der Universität W ien. Die Integration der Akupu nktur in die westliche Medizin muss Hürden überwinden, weil sich das chinesische Weltbild nicht ohne weiteres auf unser Medizinsystem übertragen lässt. Es beruht auf der Vorstellung von Gleichgewichtsverhältnissen, Gleichgewichten zwischen den so genannten fün f Elementen und zwischen den beiden Polaritäten Yin und Yang.

Was ist Akupunktu r? Die Fünf-Elemente-Lehre sowie die Vorstellung von Vin und Yang wa ren ursprünglich phi losophische Begriffe zur Beschreibu ng des Universums und wurden später auf alle Vorgänge im Körper übertragen. Die Übertragung der FünfElementen-Lehre auf die Vorstellung von der Entstehung des menschlichen Lebens, auf Physiologie, Patho logie und Krankheitsentstehung findet sich bereits 230 v.Chr. im Lehrbuch der Inneren Medizin - dem sogenannten Nei Jing.

Akupunktur als Ordnungsund Regulationstherapie Die Akupunktur ist eine ganzheitliche Therapieform, weil sie nicht nur lokal am Ort des therapeutischen Reizes wirkt, sondern zusätzlich zu einer Wirkung auf den gesamten Organismus beiträgt. Der von der TCM beobachtete "energetische Ausgleich" wird in der Ganzheitsmedizin als Umstimmungstherapie beze ichnet. Damit ist gemeint. dass Akupunktur gestörte Funktionen des Organismus durch entsprechende Reizsetzung wieder in Einklang bringen kann. Das durch Regulation wiederhergestellte Gleichgewicht im Körper ermöglicht. Krankheiten zu heilen und funktionelle Störungen zu beseitigen. Akupunktur eignet sich hervorragend zur Kombination mit ande ren ordnungstherapeutischen Ansätzen, aber auch als Methode, die übliche schulmedizini sche Therapieansätze ergänzt. Auch im alten Ch ina wurde Akupunktur selten als reine Monotherapie verwendet. Die Kombination von Akupunktur und anderen therapeuti schen Ansätzen bringt oft, gerade im geburtshilflich-gynäkologischen Bereich, eine anhaltende Beschwerdefreiheit.

3

Leider ist in den letzten Jahren eine zunehmende Tendenz zu einer recht unkritischen Anwendung der Akupunktur zu verzeichnen. Die Nebenwirkungsfreiheit verleitet manche Therapeuten/-innen dazu, Akupunktur auch ohne strenge Indikationsstellung einzusetzen ("es kann ja nichts schaden"). Dieses Vorgehen ist abzulehnen. weil es die Methode zu Unrecht in Verruf bringt und zudem den Einsatz anderer, vielleicht für die Patientinnen nützlicherer Verfahren verhindert. Akupunktur als ein regulatives Verfahren ist nur sinnvoll bei "gestörten Zuständen", nicht aber bei zerstörten Strukturen. Akupunktur ist nicht zur ursächlichen Behandlung von Organschäden, Malignomen, schweren psychiatrischen Krankheitsbildern oder akut leben sbedrohlichen Zuständen geeignet. Ferner sind Kontraindikationen zu beachten. Durch Beachten der Regel "Akupunktur hilft bei Gestörtem, aber nicht bei Zerstörtem" lassen sich viele bewährte Indikationen für die Akupunkturtherapie herleiten. gleichzeitig bewahrt sie vor allzu übertriebenen Erwartungen und unsachgemäßem Einsatz der Methode. Die Akupunktur stellt gestörte Strömungsverhältnisse durch Auflösen von Stauungen und Blockaden wieder her; sie leitet Blut, Körperflüssigkeiten, Hitze und Energie um oder ab. Sie sorgt für Energieausgleich zwischen verschiedenen Körperregionen, sowohl an der Körperoberfläche als auch zwischen Körperoberfläche und -innerem. Sie stellt ein gestörtes inneres Gleichgewicht wieder her und beeinflusst innere Organe über Reizsetzungen an der Körperoberfläche.

2. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die TCM versteht den Menschen al s ein System

von Funktionskreisen. Die alte chinesische Philosophie vertritt vorkonfuzianische und taoistische Auffassungen, wonach es kein Dasein gibt,

das für sich allein und isoliert von einem anderen besteht, sondern sich immer in einer wech-

selseitigen Beziehung befindet. Alles, was sich in gegenseitiger Beziehung zueinander befindet, ist ständig einer dynamischen Veränderung unterworfen. Im naturphilosophischen Weltbild der antiken chinesischen Ärzte war der Mensch Bestandteil der Natur, der in stete r Wechselwirkung zu seiner Umwelt steht und, ebenso wie die Natur, dynamischen Zyklen und

periodischen Entwicklungsphasen unterliegt. Für die Chinesen waren diese Wandlungen Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Natur, Tao genannt.

Das Tao Das chinesische Wort Tao ist unübersetzbar. Begriffe wie Weg, Sinn, Bahn, Regulation gibt den Sinn des Tao nur sehr unvollständig wieder. Tao beschreibt, dass alle Gegebenheiten dieser Welt untereinander in einem geordneten Zusammenhang stehen. Diese Ordnung ist nicht statisch, sondern dynamisch, sich immer wieder neu bildend. Tao ist das allem Sein und Geschehen zugrunde liegende Ordnungs- und Regulationsprinzip, das HAll- Eine". Auch der menschliche Organismus ist ein Ordnungssystem, das den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die äußere Natur folgt. Der Mensch muss im Einklang mit der Natur leben, um sich wie auch die Natur vor Schaden zu bewahren. Der Arzt trägt dafür Sorge, dass dies angemessen geschieht. So bestand die Hauptaufgabe der Ärzte im alten China, die Menschen in der richtigen Lebensführung zu unterwei se n. ihnen der Jahres- und Tageszeit entsprechende Diäten zu verordnen und durch vorbeugende Maßnahmen das Entstehen von Krankheiten zu verhindern. Allein dafür (für das Gesundbleiben) w urden die Ärzte entlohnt. Im ernsten Krankheits-

falle war die Behandlung unentgeltlich. Der Tao-Begriff war Ausga ngspunkt für die Entwicklung einer Ganzheitsd iagnose bzw. Ganzheitstherapie und steht som it heute für den viel verwendeten Begriff Ganzheitlichkeit. Schließlich ist der Tao-Begriff eng verknüpft mit dem Gedanken der Wandlung und Veränderung. Er liegt sowohl dem chinesischen Krankheitsbegriff als auch der Lehre von den Krankheitsphasen und Krankheitstypen zugrunde.

Lebensenergie Qi Dem Tao ent springt die Vorstellung der Lebensenergie Qi. Qi ist Energie, Funktion, Information und Substrat. Das Qi setzt sich zusammen aus dem Erb-Qi, dem Nahrungs-Qi und dem Atmungs-Qi und bildet das Essenzielle Qi. Die Lebenskraft Qi kann im heutigen medizinischen Verständnis am ehesten mit dem Zusammenwirken der Faktoren Genetik, Stoffwechsel, Neurophysiologie, Immunologie sowie Endokrinologie übersetzt werden. Das Qi wiederum beinhaltet die Cegensatzpaare Yin und Yang. Erst die Vereinigung aus Vin und Yang führt zur umfassenden Harmonie, einer Harmonie in einem sich ständig ändernden Ganzen. Yin ist die Substanz, ist aufbauend, ist passiv, ist nehmend, ist das Symbol für das Weibliche. In unserer Medizin steht Vin für parenchymatöse Organe. welche Lebensstoffe w ie das Blut herstellen oder speichern. Die Speicherorgane sind Leber, Niere, Lunge, Milz, Pankreas und das Herz. Yang ist aktiv, ist Funktion, ist gebend, steht für das Männliche. Im Körper steht Yang für Hohlorgane wie Darm, Gallenblase, Harnblase und Magen, welche die Aufnahme, den Transport und die Ausscheidung von Nahrungsstoffen bewerkstelligen. In der TCM sind mit den genannten Organen aber nicht nur die entsprechenden anatomischen Strukturen ge meint, sondern vielmehr zusammenhängende Funktions- und Wirkungskreise sowie sich daraus ableitende und bestimmende Wandlungsphasen mit komplexen Funkti onen und Aufgaben.

Gru ndlagen der Traditionellen Chinesischen Medizi n

Wandlungsphasen und die fünf Elemente Um zyklische Abläufe bzw. den Wechsel energetischer Qualitäten zu ordnen. zu beschreiben und zu bewerten. werden folgende Begriffe verwendet: • Holz (Entstehen ) • Feuer (Wachsen) • Erde (Wandel ) • Metall (Aufnehmen) • Wasser (Bewahren )

Einflüsse können aber nur beim geschwächten Menschen, dessen Qi gestört ist, eine Störung oder Kran kheit auslösen. Um der Dysbalance auf den Grund zu kommen. legt die chinesische Diagnostik besonderen Wert auf eine genaue Anamnese, das Betrachten der Zunge sowie die Pulstastung. Im therapeutischen Ansatz beeinflusst die Akupunktur das energetische Ungleichgewicht durch den thera peutischen Reiz "Nadelstich" an ge nau definierten Punkten, welche mitei nander über die so genannten Meridiane verbunden sind. In den Meridianen zirkuli eren die Energieflü sse des Körpers.

So steht die Wa ndlungs phase Holz für die porenzieffe Aktivität. wä hre nd die aktuelle Akti-

vität mit dem Element Feuer in Verbindung gebracht wird. Vorgezeichnete Wi rkungen, die noc h nicht ei nge treten sind. werden der Wandlungsphase Metall zugeordnet. W ird die Aktualität eines Geschehens mit Struktur kombiniert, so haben w ir es mi t der Wa ndlungs phase Wasser zu tu n. Umbruchphasen, Übergä nge von einem Ereignis zu m anderen, assoziieren die Chinese n mit der Wandlungs phase Erde. Die Kenntnis dieser Wand lungsphasen ist wichtig für die Praxis. Aus i hr lässt sich die Entstehung und das Ursachengefüge von Störunge n und Kra nkheiten erklären. aber auch die Re ihenfolge. i n der ei n Störungsa bl auf ei ntritt und beha ndelt we rden kann (HervorbringungsReihenfolge und Bezwingungs-Reihenfolge). Jeder der fünf Wandlungsphasen werden besti mmte Aspekte zugeordnet. so z. B. die Planeten. die Himmelsrichtungen. die Tageszeiten, die Jahreszeiten. Fa rben, Töne, Emotionen. ferner Gerüche, Geschmacksrichtunge n und die Orga ne des menschlichen Körpers. Sinnesorgane. Gewebe und Funktionen. Wird die alles hervorbringe nde Lebenskraft Qi durch kra nkmachende Faktoren aus dem "I nneren" oder dem ..Äußeren" gestört und kommt es somit zu ei ner Dys balance des Qi. tritt ein Energies tau, ein Energiemangel oder -überschuss auf. Krankmachende Faktoren können Umwelteinflü sse sei n. die auf den Menschen einwirken (Ma krokosmos ), andererseits aber auch innere, psychische Ein flüsse (Mi krokosmos ). Diese

5

Das Ziel der Akupunktur ist es, körperliche und seelische Störungen ins Gleichgewicht zu bringen, die Harmonie des Körpers in all ihren Funktionen wieder herzustellen und so das kranke Individuum wieder in die Ordnung von Gesellschaft und Natur einzufügen. Dazu gehören nach der Theorie der fünf Wandlungsphasen die Harmonie von Yin (Energie-Leere) und Yang (Energie-Fülle) ebenso wie von "Innen" und "Außen", Kälte und Hitze, aber auch eine ausgeglichene Gemütslage, die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung.

Grundbegriffe der TCM Die Grundbegriffe der TCM müssen aus ihrer Zeit heraus verstanden werden. Sie entstammen der Naturbeobachtung und stützen sich nicht auf heutige w issenschaftliche Erkenntnisse. Das Besondere an der TCM ist, dass sie von Anfang an den Menschen als Teil eines allumfassenden Systems betrachtete. Eine Erkenntnis, die heute wieder aktuell ist ("Ganzheitsmedi zin"). Die TCM berücksichtigt dabei materielle und immaterielle Aspekte des Menschen: • Yin-Yang-Polarität • Die fünf Substanzen • Die Fünf- Elemente-Lehre

6

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)

Das Konzept der Traditionellen Chinesischen Heilkunde umfasst

Die lehre von Yin und Yang

1. Die Lehre von Yin und Yang 2. Die Fünf-Elemente-Lehre und Lehre der systematischen Entsprechungen 3. Lehre von den inneren Organen (Zang-

Alle Dinge und Erscheinungen des Universums sind au s zwei einander entgegengesetzten Prinzipien zusammengesetzt, au s Yin und Yang. Jedem Yin und jedem Yang steht ein entsprechendes Yin bzw. Yang gegenüber.

Fu )

4. Die Lehre der Vital kraft Qi und ihrer Kommunikationswege. den Qi -Kanälen oder Meridianen 5. Lehre der Krankheitsursachen. der diagnostischen Methoden und der Differenzierung der Krankheitssyndrome 6. Theorie und Methodenlehre, im Segment Akupunktur die Theorie- und Methodenlehre der Akupunktur und Moxibustion Diese sechs Punkte bilden die Grundsäulen der TCM. Sie haben Bedeutung für alle Heilverfahren der TCM; darunter fallen auch Kräuterheilkunde, die Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan, die chinesische Massage (TuinaMassage) sowie die chinesische Ernährungslehre. Auch wenn Begriffe wie Yin und Yang, die Zang-Fu-Organe oder die Beschreibung der Vitalkraft Qi für uns naturwissenschaftlich geprägte Menschen im Westen ungewöhnlich erscheinen, sind sie dennoch für das Verständnis der chinesischen Medizin von elementarer Bedeutung. Im Westen besteht bedauerlicherweise der Trend, die Auseinandersetzung mit dem Konzept der TCM zu vernachlässigen und die Akupunktur als auch weitere Verfahren der TCM unkritisch anzuwenden. Somit werden wichtige Zusammenhänge nicht erkannt - daraus resultieren diagnostische und therapeutische Fehler. Ein Beispiel: Die bisher in der Geburtsvorbereitung verwendete Punktkombination, die auf westlichen Überlegungen basierte. erwies sich in wissenschaftlicher Untersuchung gegenüber der chinesischen Punktwahl als wenig effektiv.

Die Begriffe Yin und Yang standen zu allen Zeiten im Mittelpunkt chinesischen Denkens. In frühgeschichtlicher Zeit lagen ihrer Beschreibung kosmisch-religiöse Vorstellungen zugrunde. Yin steht seit der Schrift Shi Jing (9. Jahrhundert v.Chr. ) für trübes Wetter, Regen, Kälte. für die Schattenseite des Berges, für das Unten (Erde), das Innere und das Weibli che. Yang steht für heiteres Wetter, Wärme, di e Südhänge eines Berges. für das Oben (Himmel), das Außen, den Frühling, das Werdende und das Männliche. Fi ndet eine Verä nderung zwischen den Polaritäten Yin und Yang statt. bedeutet dies einen Übergang von einem in den anderen Zustand. Wenn also im Zustand des Yin bzw. im Zustand des Yang eine Veränderung auftritt. bedeutet das eine Veränderung der Gesamtsituation. Demnach sind Yin und Yang Gegensätzlichkeiten, die sich gegenseitig bedingen. ergänzen oder wandeln, also direkt aufeinander bezogen sind und in sich eine Ganzheit bilden. Symbol dieser Zweiheit in einer Einheit ist die von einem Philosophen der Sung-Zeit entworfene Monade "Taiji U

) .

Abb. 1: Die Taiji-Monade

Der große Kreis symbolisiert die Einheit, die dunkle Fläche entspricht dem Yin. die helle Fläche dem Yang. Die gegenfarbigen Punkte in beiden Flächen bedeuten, dass im Yin das Yang und im Yang das Yin als Keim vorhanden ist und

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin dass beide j eweils daraus hervorgehen. Die we llenförmige Trennungslinie ist beweglich gedacht und veranschaulicht den ständige n Wandel von Yin und Yang und ihr gegensei tiges variables Abhängigkeitsverhä ltnis. In dem Maße, in dem die eine Komponente zuni mmt, muss i n diesem dynamischen System die andere Komponente abnehmen. Wandel ist nach ch inesischer Vorstellung ei ne Bewegung, die nie nur in eine Richtung verläuft wie die der Evolution, so ndern es handelt sich hier um eine Bewegung. die stets zu ihrem Ausgangspunkt zurückfü hrt und als Abfolge immer wiederkehrender Zustä nde und Ereignisse in der Natur als auch im Menschen zu verstehen ist. Der angenommene Wechsel zwischen Yin- und Yang-Erschein ungen zeigt sich in den zyklischen Ab läufen der Naturvorgänge ebenso wie im menschlichen Organismus.

7

Der BegriffYin-Vang führte zu einer Systematisierung des Erfahrungswissens der TCM . Alle

Gegebenheiten werden von der chinesischen Medizin den Begrifflichkeiten Yin und Yang zugeordnet, also Körperregionen, Organe, Funktionen, Konstitutionstypen, Verhaltensweisen und alle anderen Phänomene. Auch das Auftreten von Störungen und der Verlauf von Krankheitsprozessen wird mit den wechselnden Erscheinungen von vin- und Yang-Formen beschrieben. Prinzipiell sind für die Medizin aus der Yin-vang-Lehre vier bedeutsame Regeln bekannt: 1. Das Prinzip des Gegensatzes: Der ständige Kampf und die dauernde Veränderung zwischen Yin und Yang treiben die Entwicklung aller Dinge voran. dies bedeutet Leben (Lebensenergie ). 2. Das Prinzip der Abhängigkeit: Das Yang lebt vom Yin, das Yin lebt vom Yang. Jede Seite bildet die Existenzgrundlage der anderen, und gemeinsam stehen sie für das Leben schlechthin. Yang steht für den Mann, vin für die Frau. Fortpflanzung und Arterhaltung wären ohne vin und vang bzw. Frau und Mann nicht möglich.

3. Das Prinzip der Ergänzung und Begrenzung: Wird das Yang kleiner. vergrößert sich

Abb. 2: Zyklische Ablä ufe der Natu rvorgänge

Tab. 1: Vin und Vang in der Natur Vang

T'9 Himmel Sonne stark hell schnell rechte Körperhälfte (Qi) Aktivität Mann positiv warm (Sommer)

Vin

Nacht Erde Mond schwach dunkel langsam linke Körperhälfte (Blut) Ruhe

Frau negativ kalt (Winter)

das vin und umgekehrt. Im menschlichen Organismus entspricht die Yin-Yang-Rhythmik z. B. dem 24-Stunden-Biorhythmus von Parasympathikus und Sympathikus oder dem Verlauf des 28-tägigen weiblichen Zyklus. 4. Das Prinzip der Umwandlung: Wenn das vin ein Maximum erreicht hat, wird es zum Yang und umgekehrt. In Übertragung auf die Medizin beschreibt dies einen plötzlichen Symptomenwandel. So führt z. B. eine schwere fieberhafte (Yang- )Erkrankung zu einer Schwächung des Patienten (Yin-Verbrauch). Das entspricht der von der TCM beschriebenen Wandlung eines Yang-Syndroms in ein Yin-Syndrom. Im Zustand der Gesundheit ist das Verhältnis aller vin- und vang-Anteile ausgeglichen, während ein Zuviel oder ein Zuwenig von Yin oder Yang unweigerlich zu einer Störung im Organismus führt.

8

Einführung in die Akupunktur und Traditionell e Chinesische Medizin (TCM)

Gesundheit w ird von der r CM als Gle ichgew icht zwischen Yin und Ya ng beschriebe n. Kein Yang kann ohne sein zugehöriges Pendant Yin existieren, und keines der Elemente Yin oder Yang darf grundsätz lich dem anderen über- oder unterlegen se in. Ein ausgewogenes Verhä ltnis zwischen Yin und Yang charakterisie rt den idea len Zustand von Harmonie und Gleichgewicht im Organismus. v in und Yang stellen aber auch relative Begriftlichkeiten dar. Ein Beispie l aus der TeM: Die Organe des menschlichen Körpers werden in Yin- und Yang-Organe unterte ilt. Die parenchymatösen (Voll- )Organe Herz, Niere, Leber, Lunge, Mi lz, Pankre as ge hören zum Yin, während die (Funktions- )Hohlorgane Dünndarm, Blase, Magen, Gallenblase und Dickdarm dem vang zugehören. Alle Eingeweide liegen im Inne ren des Körpers, das Körperinnere ist im Gegensatz zu den äußeren Schichten des Körpers dem Yin zugeordne t. Das heißt a lso, dass auch vang-Organe in der eigentlichen Schicht des vin, dem Inneren, liegen können.

Tab. 2: Vin und Vang in der Medizin Vang Funktion Bewegungsa pparat, Haut, Oberfläche Funktionsorgane (Hohl organe) Überfunktion Hyper-(Fülle) Entzündung Arthritis Streckseite Rücken Quantität Fieber (Wärme) akut laut Sympathikus außen äußere Muskelschicht linke Körperhälfte anregend ergotrop andrenerg heitere Stimm ung Puls kräftig an der Oberfläche hyperfrequente Wehen

Die Bedeutung von vin und vang für die Anwendung der täglichen Praxis ist aus Tab. 2 ersichtlich. Aus dieser Übersicht wird deutlich, dass die Begriffe vin und vang auch für die moderne Medizin anwendbar sind. Yang e ntspricht beispie lsweise in der Geburts hilfe einem Wehensturm (hyperfreque nte Wehentä tig ke it), eine r schne lle n Geburt sowie e iner sehr unruhigen, nach Bewegung verla ngende n Gebä re nden. Ein Yin-Zusta nd e ntspricht e iner Wehenschwäc he, e inem protrahie rten Gebu rtsverla uf sowie e iner nach Ruhe und Gebo rgenheit (Liegen I) verla ngende n Gebäre nden. Von den Begrifflichkeiten Yang und v in lassen sich d ie Zustände Fü lle (Shi ) und Leere (Xu ) able iten. Fülle und Leere sind die in der deutschen Akupunktursprache übl iche n Ausdrücke für gegensätzli che Quantitäten, ein Maß für Über- und Unterfunktion von Kraft, Leistung

Vin Substa nz Inn ere Organe, das Innere Parenchymatöse Organe (Vollorga ne) Unterfunktion Hypo-(l eere) Atrophi e Arthrose Beugeseite Abdomen Qualität Frieren (Kälte) chronisch leise Parasympathikus innen Knochen,Bauchhöhle rechte Körperhälfte hemmend trophotrop cholinerg depressive Stimmung Puls schwach in der Tiefe Wehenschwäche

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin und Körpersubstanzen. Fülle bedeutet beispielsweise eine übersteigerte körperliche und seelische Reaktion, eine organische Überfunktion, vermehrte Gewebsspannung, Blut- und Lymphstauungen. Bei Leere hingegen handelt es sich um eine körperliche und seelische Erschöpfung, organ ische Unterfunkti on, Gewebsatonie, Mangel an Blut, Gewebsflüssigkeiten und Hormonen. Zustände der Fülle und der Leere zu erkennen, ist für die Akupunkturtherapie wichtig, we il sich daraus unterschiedliche therapeutische Ansätze ergeben. Bei ei nem Fü lle-Zustand werden eher sedierende Behandlungstechniken, bei einem Leere-Zustand tonisierende Reizverfah ren (Nadel in Ruhe bzw. Moxibust ion) gewählt. Eine Missachtung dieser Reiztherapie-Empfehlungen oder das nicht ausreichende Erkennen von Fülle- und Leere-Zuständen ist ein häufiger Grund für Therapieversager. Hinweise auf Fül le und Leere (Fülle- und LeereModalitäten) am Beispiel von Schmerzen gibt Tab. 3. Fülle und Leere können bei Geburtsschmerzen gut gegeneinand er abgegrenzt we rden. Viele Schwangere erlernen in den Geburtsvorbereitungskursen Techniken der Entspannungsmassage für die Geburt. Obwoh l die meisten Schwangeren diese Form der Entspannungsmassage im Partnerschaftskurs als se hr angenehm empfinden, to lerieren zahlreiche Patientinnen die Reiztechniken unter der Geburt nicht mehr. Das deutet auf die unterschied-

9

lichen Energiezustände - Fülle und Leere - hin. Die Gebärende im Zustand der Fülle empfindet keine Besserung durch Druck und Massage, während der Gebärenden im Zustand der Leere durch Druck und Massage der Geburtsschmerz deutlich gelindert werden kann. Der gut gemeinte Versuch des Partners, unter der Geburt die Schmerzen durch Massage zu erleichtern, wird bei Patientinnen im Fülle-Zustand häufig mit dem Satz "Lass' mich in Ruhe, nimm die Finger weg" abgewehrt. Patientinnen im LeereZustand hingegen verlangen förmlich nach einer Massage, z. B. beim Einsetzen der Wehen. Fülle und Leere können auch in der gynäkologischen Schmerzbehandlung (Dysmenorrhö) sehr gut beobachtet werden. Bei einigen Patientinnen lindert Wärme die Beschwerden deutlich. Andere empfinden Wärme zur Linderung von Dysmenorrhöbeschwerden als unangenehm oder verspüren sogar eine Verschlimmerung. Auch hier kann bei derselben Diagnose ein individuelles und konstitutionsbezogenes Reaktionsmuster im Hinblick auf Fülle und Leere beobachtet werden. welches von der TeM ausführlich beschrieben und in der Therapie ausdrücklich beachtet werden sollte. Hebammen und Geburtshelfer sind bestrebt, die Schwangere unter der Geburt mögl ichst .. mobil" zu halten. Im Gegensatz zu früher werden immer weniger Geburten im Liegen durchgeführt. Bei einer Patientin im Leere-Zustand versch limmert jedoch die ständige Bewegung unter der Geburt den Wehenschmerz u. U. eher. Bei einer Patientin im Fülle-Zusta nd hingegen wird durch die Bewegung der Wehenschmerz in aller Regel gelindert und erleichtert.

Tab. 3: Schmerzen als Fülle- und Leere-Modalität Fülle

Leere

Schmerz

keine Besserung durch Druck und/oder Massage

Besserung durch Druck und/oder Massage

Wärme

Verschlechterung

Besserung

Bewegung

Besserung

Verschlechterung

l'g Nacht

Verschlechterung

Besserung

Besserung

Verschlechterung

10

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die fünf Substanzen Mit den fünf Substanzen werden folgende Begriffe in der TCM beschrieben: Qi • (Lebens- )Energie Xue • Blut Jing • Konstitutionelle Basis Jin-Ye • Körperflüssigkeit Shen • Geist Die fünf Substanzen dürfen nicht mit den fünf Elementen verwechselt werden!

Qi (Lebensenergie) Qi ist ein Denkmodell für die Vorgänge des Lebens, für die Lebenskraft, die Energie und die Funktion. Qi kreist nach TCM-Vorstellung ununterbrochen im Körper, in den Organen und den ihnen entsprechenden Regionen der Körperoberfläche, den Meridianen, und hält den Kreislaufin Schwung. In unserer medizinischen Sichtweise entspricht dies am ehesten dem Biorhythmus. Qi wird über alle uns bekannten Systeme (siehe Meridiansystem, Seite 50 ) transportiert. Blutgefaße und Lymphsystem sind für den Transport von materieller Energie in Form von Nährstoffen, Hormonen usw. zuständig. Über das Nervensystem läuft ein Teil der Information ebenso wie über das Zwischenzellgewebe von Zelle zu Zelle und über Muskelkeuen. Die TCM spricht von der Zirkulation von Qi und Blut, meint jedoch auch Informationen über das Nervensystem, ohne dies besonders zu erwähnen. Die Blockade von Qi kann Krankheiten hervorrufen, genauso wie Krankheiten und Störungen den Kreislauf des Qi stören können. Die Akupunktur reguliert den Qj -Fluss. Durch den Einstich und die Manipulationstechnik am Akupunkturpunkt wird das so genannte De-Qi-Cefühl ausgelöst, auf das die TCM größten Wert legt. Es ist ein dumpfes, einem Ziehen ähnliches Gefühl entlang des Meridianverlaufes und gilt als Zeichen dafür, dass der Zirkulationsfluss innerhalb des Meridians ausgelöst wurde.

Ausgehend vom Tao, der Urenergie des Uni versums, ist die Vital kraft Qi die Energie, ohne die kein Lebensprozess vorstellbar ist. Es ist die den Organismus erhaltende Lebensenergie. Verschiedene Arten sind bekannt (siehe folgende Seite). Vollständiger Stillstand des Qi ist gleichbedeutend mit dem Tod des Organismu s. Zirkulations störungen oder Blockaden des Qi führen zu funktionellen Störungen und Krankheiten. Qj verbindet und nährt. Diese Theorie liefert die Erklärung, wie aus einer Summe von Einze lteilen und Einzelfunktionen des Organismus eine lebendige, funktionstüchtige Einheit werden kann. Die Vitalkraft Qi ist eine ganz entscheidende Größe im traditionellen chinesischen Naturverständnis. Auch die westl iche Wissenschaft glaubte lange an die Existenz einer solchen Vita lkraft, bis schließlich der Physiker und Physiologe Helmholtz (1821 bis 1894) diese Vorstellung nach seiner bahnbrechenden Entdeckung von der Erregbarkeit der Nervenzellen als überholt erklärte. Die Aufgaben des Qi werden mit folgenden Begriffen beschrieben: Antrieb, Funktion, Abwehr, Erwärmen, Befeuchten, Nähren. Zusammenhalten, Umwandlung. Im menschlichen Organismus erscheint Qi in unterschiedlichster Form, genauso wie der BegriffQi in verschiedenen Wortverbindungen anzutreffen ist (z.B. De-Qi, das Nadelgefühl, Taijiquan, Qigong). Die wesentlichen Formen von Qi im Organismus sind: Das Erb-Qi (Yuan-Qi). Diese Art der lebenskraft ist ererbt und nur in bestimmtem Ausmaß vorhanden. Sie wird im Laufe des Lebens aufgebraucht. In unserem Medizinverständnis dürfte es wohl am ersten dem Hormonhaushalt als auch der Substanz der Organe Nebennierenrinde, Hypophyse und Schi lddrüse entsprechen. Auch die Fähigkeit zur Fortpflanzung hängt nach chinesischer Philosophie entscheidend vom Ursprungs- und Erb-Qi ab. Der Mensch muss sparsam mit seinem UrsprungsQi umgehen, denn ein Ersatz ist nicht möglich. Als Symbol gilt die so genannte Lebenskerze, die schneller oder langsamer, jedenfalls aber unaufualtsam aufgebraucht wird. Die TCM beschreibt gewisse Möglichkeiten der Bewahrung. z. B. durch Diätetik, aber auch durch Übungen wie Taijiquan oder Qigong, bei denen

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Med izin aus Atmung und Nahrung gewonnene Energie umgesetzt und in essenzielle Lebense nergie transferiert wird. Das Atmungs-Qi (Zong-Qi ). Die Lunge ist Umschlagplatz der materiellen Energie. Hier treffen Blut und nährendes Qi aus der Luft zusammen. Die Hauptaufgabe des Atmungs-Qi ist die Ernährung von Lunge und Herz und deren Funktion für den Erhalt des Individuums. Das Atmungs-Qi reguliert die Atmung, das Herz, die Blutgefaße und den Kreislauf. Das Nahrungs-Qi, also das Qi aus der Nahrung, wird als Gu-Qi bezeichnet. Zusam men mit dem Atmungs-Qi führt es zur Aufrechterhaltung des nachgeburtlichen Qj. Das Nähr-Q,i (Ying-Qi) steht dem Abwehr-Qi (s. u.) gegenüber. Es bedeutet so viel wie Bau-Qi oder Substanz; es ist also eher Yin. Das Abwehr-Qi (Wei-Qi ) schützt vor dem Eindringen pathogener Kräfte wie Kälte. Wind, Hitze usw. von "außen". Weitere Funktionen sind z. B. der Schließmechanismus der Poren und die Regulation der Körperwärme. Es ist eher Yang. Das pathogene Qi (Xie-Qj) umfasst die krankmachenden Faktoren, die von .. außen" oder " innen" den Körper angreifen. Vom Gleichgewicht zwischen dem Abwehr-Qi und dem pathogenen Qi hängt es ab, ob der Organismus erkrankt oder nicht. Das Wahre Q,i (Zheng-Qi .. Nähr-Qi + Wei-Qi). Darunter versteht die TCM die Lebenskraft schlechthin. Es besteht aus allen Qi-Arten, also aus dem Ursprungs-, Nahrungs-, Atmungs- und Abwehr-Qi. Es ist das Qi i n den Meridianen (Zheng-Qi ), das alle Funktionen des menschlichen Körpers aufrechterhält. Es bestimmt die Funktionen der Organe, den Blutfluss, seinen eigenen Fluss und damit den Allgemeinzustand des Organismus und des Menschen. Dieses wahre Qi, die Lebensenergie, kreist nach TeM-Vorstellung zusam men mit dem Blut in einem 24-stündigen Rhythmus im Körper, in den Organen und in den Meridianen. Eine Behinderung dieses Qi-Kreislaufes führt zu gesundheitlichen Stö rungen und soll mit Hilfe der Akupunktur behoben werden. Aus der Vorstellung, dass die Vitalkraft Qi periodische Abläufe und Funktionszyklen hervorbringt, entstand die Vorstellung der soge nannten Organuhr (Abb. 3 ). Dieser Qi -Umlauf durch die Hauptmeridiane im 24-Stunden-Rhythmus ist mit dem bekannten Biorhythmus des Organismus vergleichbar. Die

11

" I

" "

3

lunge

Perik.ilrd Kreio;lauf{Sexualität

5

"

",,"" Milzl Pani 0.5 cm). Als Kontraindikationen zur Akupunkturtherapie gelten Indikationen für eine primäre Sektio wie Placenta praevia. absolutes Missverhältnis, Beckenendlagen bei Erstgebärenden (sofern diese nicht spontan vaginal entbunden werden) sowie bekannte Gerinnungsstörungen der Mutter. Das Kontrollkollektiv umfasste Schwangere, die keine Akupunkturtherapie erhalten hatten und im gleichen Erhebungszeitraum in der Klinik entbunden wurden. Die mittlere Geburtsdauer betrug nach morphologischer Akupunkturtherapie ("Studienkollektiv" ) 470 Minuten, gegenüber einer Geburtszeit nach psychisch ausgleichender Akupunktur ("Ko ntrollkollektiv" ) mit 536 Minuten und dem nicht behandelten Vergleichskollektiv mit 594 Minuten. Damit war die Ceburtsdauer um mehr als zwei Stunden verkürzt, wenn die Schwangere eine "morphologisch wirksame" Akupunkturtherapie erha lten hatte. gegenüber einer Stunde Geburtszeitverkürzung, wenn sie sich dem "psychisch ausgleichenden" Schema unterzogen hatte. Der relative Bishop-Score zeigte im Studienkollektiv mit 5,9 Punkten eine hoch signifikant stärkere Reifung gegenüber dem Kontrollkollektiv mit 4.0 Punkten und dem nicht behandelten Vergleichskollektiv mit 3.6 Punkten. Dementsprechend unterschied sich die relative Zervixlängenänderung (Studiengruppe 15.9 mm, Kontrollgruppe 9.8 mm, unbehandeltes Vergleichskollektiv 8.9 mm ). Darüber hinaus führt die Akupunkturtherapie nach dem morphologischen Akupunkturschema zu einer hoch signifikanten, zuvor nicht nachzuweisenden Trichterbildung im Bereich des inneren Muttermundes (Studienkollektiv 82 %. Kontrollkollektiv 30%, Vergleichskollektiv 29%). Die Sektiorate war im Kollektiv der morphologischen Akupunktur signifikant erniedrigt. Diese Ergebnisse belegen die Wirksamkeit der geburtsvorbereitenden Akupunktur. Welche Mechanismen genau dabei die Zervix beeinflussen, ist noch nicht bekannt. Drei Faktoren scheinen eine entscheidende Rolle zu spielen: der Abbau des Kollagenmo leküls. die Aktivierung kollagenabbauender Enzyme sowie das Auflösen der Kollagenbündel. Die Zervix lockert in der Zeit vor dem Wehenbeginn ödematös auf; die ursprüngliche Haltefunktion wird

131

dadurch aufgegeben und der Prozess der Öffnung zur Geburt hin eingeleitet. Die Akupunkturtherapie steigert offensichtlich die Aktivität der norma lerweise ablaufenden Reifungsprozesse der Zervix. Als weitere Wirkung der geburtsvorbereitenden Akupunktur nach dem morphologischen Schema konnte eine deutlich günstigere Wehenkoordination im Geburtsverlauf nachgewiesen werden. Sekundäre Wehenschwäche, dysfunktionelle Wehentätigkeit oder die Notwendigkeit wehenunterstützender Maßnahmen wie intravenöse Oxytocin-Tropfinfusion waren gegenüber Kontroll- und Vergleichskollektiv um 61 %erniedrigt. Zwischen den Kollektiven fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Zeitpunktes des Geburtsbeginns und der absoluten Anzahl der Übertragungen. Durch die Akupunkturtherapie wurden keine Geburten zu einem früheren Zeitpunkt induziert, jedoch konnte auch die Zahl an Übertragungen nicht vermindert werden. Dies belegt, dass die geburtsverkürzenden Wirkungen der Akupunkturtherapie erst mit dem Einsetzen natürlicherweise geburtsauslösender Mechanismen wirksam werden und dass die Zervixreifung keine mir der Geburtsauslösung in Zusammenhang stehende Größe darstellt, wie dies oft behauptet wird. Der Zervixreifungsprozess und der Zeitpunkt des vom Organismus selbstständig ausgelösten Geburtsbeginns sind zwei miteinander nicht in wechselseitiger Beziehung stehende. separat beeinflussbare Parameter. Die Gesamtverkürzung der Geburtsdauer beruht ausschließlich auf einer Verkürzung der Eröffnungsperiode, da sich die Phasen der Austreibungsperiode in den einzelnen Kollektiven nicht signifikant unterschieden. Die Akupunkturtherapie nach dem morphologischen Schema sollte nach den vorliegenden Ergebnissen als von den Frauen gut angenommene, komplikations lose und nachweislich wirksame geburtsvorbereitende Maßnahme allen Schwangeren mit einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf ergänzend zu den bisher geübten, bewährten geburtsvorbereitenden Maßnahmen empfohlen werden.

.... ....

:m

132

Praxis

Einfluss auf die Geburtsdauer "'00 D ~ O , OOO!

, ~

•",• ,, !

I - p " 0,002

---+-- P

.00

.00

'00

'00

0

mo ",~ obg l sc h

.~.

p!u.bO

::r:

! I Q6'Sl~

W

. 1,OO· St chronisch rezidivierende Infekte (5. unten ).

I

Ameno rrhö

Amenorrhö bei Leere der Nieren -Essens Uing) Mit zunehmend weniger werdender Blutung oder primärer Amenerrhö, Mattigkeit, Erschöpfung . Schwindel. evtl. Tinnitus, Schwäche in der LWS, und den Knien, evtl. mit Schmerzen. Bei Vin- und Blutmangel kommen Hitze- und Trockenheitssymptome hinzu. wie trockener Mund, Hitzeempfindungen, Nachtschweiß und Unruhe. Die Zunge ist bei überwiegendem YinMangel rot mit wenig oder ke inem Be lag, der Puls ist dünn, evtl. tief und bei Leere-Hitze

schnell. Überwiegt der Yang-Mangel ist die Zunge blass. der Puls schwach.

Anwendung: Jeden Abend ein Schnapsglas davon trinken; die Früchte essen. (Cave: wärmt, nicht bei überwiegen der Hitzesymptome). Amenorrhö bei Qi -Stagnation und Blut-Stase Mit zunehmend unregelmäßig werdenden Blutungen, Depressivität, Unruhe und Schmerzen im Unterbauch. Die Zunge ist bläulich-violett oder m it bläulich-violetten Punkten bzw. Arealen, bei Feuchtigkeit mit weißem, feuchtschmierigen Belag, der Pu ls ist drahtig oder rau und evtl. t ief. Diätetische Empfehlungen siehe Dysmenorrhö bei Stagnation von Qi und Blut S. 242. Amenor rhö bei Mangel an Qi und Blut Mit zunehmend weniger werdenden Blutungen. Müdigkeit, evtl. Schwindel, Kurzatmigkeit und weichen Stüh len. Die Zunge ist blass, der Puls ist schwach. leer und dünn. Diäteti sche Empfehlungen siehe Dysmenorrhö bei Mangel von Qi und Blut S. 241.

Empfehlungen • bevorzugen : süße, neutrale und warme Nahrungsmittel, z. B. Walnüsse. Amaranth und Huhn • meiden: scharfe, bittere und vor allem heiße Nahrungsmittel, zuviel Salz • Bei überwiegendem Yang-Mangel siehe auch t> Empfehlungen bei Dysmenorrhö bei Nieren-Yang-Mangel S. 241. wobei die für die Behandlung der Dysmenorrhö verwendeten scharfen Nahrungsmittel weggelassen wer-

den • Bei überwiegendem Yin-Mangel siehe auch t> Empfehlungen bei Dysmenorrhö bei YinLeere S. 241 f. • Fruct. Lysii (Gou Qi Zi) aufgesetzt Froct. Lysii (Cou Qi Zi) aufgesetzt Zubereitung: 50 g getr. Lysiifrüchte mit 15g Rad. Angelicae sinensis (Dang Gui) auf einen Liter Alkohol. z. B. Wodka geben und mindestens 7 Tage verschlossen ziehen las se n.

I

*

Blasene ntleeru ngsstörungen

Maisbarttee (l eitet Feuchtigkeit aus ) Zubereitung: 1- 2 EI Maisbart auf 1 I Wasser geben, aufkochen und danach ca. 20 Min. ziehen lassen. Abgießen. Anwendung: Ober den Tag vertei lt trinken.

I

*

Chro nisch rezidivierende Infekte

Chronisch rezidivierende Infekte sind oftmals in einer Schwäche des Abwehr-Qi (Wei-Qi ) begründet. Wichtig: Hühnerkraftbrühe Grundrezept Kraftbrühe, Seite 40. Zubereitung: Man gibt ganze geschälte Walnüs se und an Kräutern 6 Scheiben frischen Ingwer und 6 rote Datteln Fruct. Jujubae (Da Zao) hinzu.

Rezepte und Rezepturen Anwendung: Über 2-4 Wochen regelmäßig trinken (Cave: Nicht bei akuten Infekt oder akuten Füllezuständen ).

2::.. ~

Chronisch rezid ivie rende nonpuerpera le Mastitis

Es gelten die se lben Empfehlungen, wie bei der Behandlung der [> Mastitis S. 244. Aus Sicht der TCM ist oftmals lang bestehende lokale toxische Hitze die Ursache. Dies macht die Behand lung oftmals schwierig. Die zusätzliche Behandlung durch einen erfahrenen Phytotherapeuten ist in diesem Fall empfehlenswert.

I

*

Dysmenorrhö

Bei akuten Schmerzen handelt es sich nach rCM immer um eine Stagnation von Qi oder Blut. Hier steht die Schmerztherapie im Vo rdergrund. Vor allem die Akupunktur ist hier sehr bewährt. Hinweis: Die oftmals bestehenden chronischen Syndrome können sinnvoll mit diätetischen Empfehlungen behandelt werden. Bei akuten Schmerzen: Rosenblütentee Zubereitung: 15 g ger. Rosenblüten werden in 1,12 I Wasser ca. 10-30 Min. gekocht. Anwendung: Mit Rohrzucker gesüßt mit den Rosenblüten trinken. (Cave: keine gespritzten Rosen, etwa aus dem Blumenladen, verwenden.) Rosenöl Anwendung: Äußerlich lokal einreiben. Dysmenorrhö bei Mangel an Q.i und Blut Mit dumpfen bzw. ziehenden Schmerzen nach Beginn der Blutung, wässrigem Blut, (wenig bei überwiegendem Blutmangel oder viel und verlängert bei Qi-Mangel), Müdigkeit und evtl. Schwindel, Kurzatm igkeit oder Palpitationen. Die Zunge ist blass evtl. mit Zahnabdrücken. der Puls ist schwach. leer und dünn .

Die diätetische Maßnahme dient demAujbau von Qi (5. 40) und dem Aufbau von Blut (5. 41).

241

Empfehlungen • Himbeer-Brombeerblättertee • Kraftbrühe nach Rezept Seite 30 mit Rad. Angelicae sinensis (Da ng Gui) Rad. Astragali (Huang Qi) • Lammsuppe

20g lOg

Lammsuppe Zubereitung: Lamm mit frischem Ingwer anbraten. Reis mit eingeweichten Linsen und Frühlingszwiebeln garen. Zusammengeben und mit Brokkoliröschen, Koriander (frisch) und gewürfelten Tomaten nochmals 10 Min. garen. Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (meist Nieren-Yang-Mangel) mit anhaltenden Schmerzen während der Menstruation, Linderung durch Wärme und Druck, wässrigem Blut. klassisch mit verspätetem Beginn. evtl. kalten Armen und Beinen und häufig viel klarem Urin. Die Zunge ist blass, der Puls ist schwach und evtl. langsam.

Empfehlungen • bevorzugen: süße, scharfe, warme, in Maßen heiße Nahrungsmittel • meiden: kühle oder gar kalte Nahrungsmittel. tiefgefrorene Nahrungsmittel • gut sind z. B.: Schnittlauch, Walnüsse. schwarzer Sesam und Shrimps - Lammsuppe, Rezept s.o., schwarzen Sesam hinzufügen - Lammkraftbrühe - Hühnerkraftbrühe Rezept Kraftbrühe S. 40 mit wärmenden Kräutern z. B. Kardamom, Nelken und Ingwer Lammkraftbrühe Grundrezept Kraftbrühe S. 40. Zubereitung: Man verwendet Lammfleisch, gibt ganze geschälte Walnüsse, 30 g schwarzen Sesam. Lorbeer und frischen Knoblauch hinzu. Dysmenorrhö bei Yin-Leere, vor allem von Leber und Nieren Mit anhaltenden Schmerzen, nach Beginn der Blutung, mit wenig, blass rotem Blut. Linderung durch Druck, Schmerzen der LWS. Erschöpfung, evtl. Schwindel und Tinnitus. Die Zunge ist rot mit wenig oder keinem Belag, der Puls ist dünn, evtl. tief und bei Leere-Hitze schnell.

242

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Empfehlungen • bevorzugen: neutrale und süße Nahrungsmittel, kühl, etwas warm und leicht scharf • meiden: stark bittere, sehr scharfe, kalte oder insbesondere heiße Nahrungsmittel, z. B. Pfeffer, Alkohol und Kaffee. Salz sollte vorsichtig verwendet werden • gut sind z. B.: Äpfel, Weintrauben, Schnittlauch. Dinkel, Weizen, Tintenfisch, Bohnen, Walnüsse und schwarzer Sesam. Im Prinzip alle Getreide und Samen • Congees. Grundrezept S. 40 z. B. aus Weizen, schwarzem Sesam und Schnittlauch

Rosenwein Zubereitung: 30 g getr. Rosenblüten, mit 60 g Fruct. Crataegi in einem Liter Wein (klass isch Rei swein ) für eine Woche ansetzen. Anwendung: Beginnend drei Tage vor Einsetzen der Mensesjeweils abends ein Glas trinken. Bei Qi-Stagnation • Orangenkekse, Rezept S. 245 • Orangenschalentee, Rezept S. 245 • Jasm intee Bei Blut-Stase • Rosenblütentee Forte • Safran

Kraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man fügt ganze geschälte Walnü sse, Schnittlauch, 50 g schwarzer Sesam und an Kräutern 25 gRad. Rhemanniae praep. (S hu Di Huang) hinzu.

Rosenblütentee Forte Zubereitung: 20 g Rosenblüten auf 3/4 I Wasser ca. 30 Min . kochen. In den letzten 5 Min.je nach Stärke der Blut-Stase 0.1 g bis 1 g Safran (Cave: sehr teuer) hinzufügen. Anwendung: Beginnend drei Tage vor Einsetzen der Mens diese Tagesdosis auf je drei Portionen verteilt warm trinken.

Dysmenorrhö bei Stagnation von Q.i und Blut-Stase Mit ziehenden Schmerzen, vor und wärend der Blutung, oft langsamer, stockender Beginn, zumeist dunkelrotes, klumpiges Blut, Druck verschlimmert. Aussscheidung der Klumpen verbessert oder beendet die Schmerzen oft, PMS siehe S. 248 und Reizbarkeit. - Bei Qi-Stagnation: Spannungsgefühl und nicht lokalisierter Schmerz, kleinere Klum-

Dysmenorrhö bei Fülle-Kälte im Uterus Mit starken. krampfartigen Schmerzen. wenig, dunkles und klumpiges Blut, stockender Fluss. Wärme entspannt, es bestehen Kältegefühl und evtl. Rückenschmerzen. Die Zunge ist bläulichviolett. bei Feuchtigkeit mit weißem, feuchtschmierigem Belag, der Puls ist drahtig und langsam.

pen - Bei Blut-Stase: Starke, stechende, lokalisierte Schmerzen, größere Blutklumpen. Die Zunge ist bläulich-violett oder mit bläulichvioletten Punkten oder Arealen, der Puls ist drahtig oder rau und evtl. tief.

Empfehlungen • bevorzugen: scharfe, neutrale und besonders warme Nahrungsmittel • meiden: saure, kalte Nahrungsmittel • gut sind z. B.: Schnittlauch. Safran, Curcuma und Rosenblätter • Rosenblütentee, Rezept S. 241 • Rosenwein

Empfehlungen • bevorzugen: scharf-warme, kurzfristig heiße und bei Feuchtigkeit bittere Nahrungsmittel, z. B. Schnittlauch, Ingwer, Curcuma, Jogitee und Fenchel • meiden: kalte, kühle und befeuchtende Nahrungsmittel, wie Joghurt und Bananen • Gewürztee • Lammkraftbrühe Cewürztee Zubereitung: 30 g Fenchelsamen werden zermörse rt. mit je 30 g gemahlenem getr. Ingwer und gemahlener Zimtrinde und 1 kg Buchweizenmehl gemischt, in der Pfanne geröstet. Bei Feuchtigkeit fügt man der Mischung 30 g gemahlene Atractylodes macrocephalae (Bai Shu) zu.

Rezepte und Rezepturen Anwendung: 3 x täglich 50 g in heißem Wasser einnehmen. Lammkraftbrühe Rezept S. 240 Dysmenorrhö bei feuchter Hitze im Uterus Mit Engegefühl und Spannung oder Schmerzen vor und wärend der Blutung, vie l. dickes Blut, evtl. kleine Klumpen, viel gelblicher, riechender Fluor vagina lis, Druck verschlechtert, Kälte verbessert, oftma ls gehen chronische Entzündungen im Unterleib voraus. Die Zunge hat einen gelben, feucht- schmierigen Belag, besonders im hinteren Drittel. Der Puls ist schlüpfrig und sc hnell.

Empfehlungen • bevorzugen: bittere, leicht scharfe, kühle Nahrungsmittel • meiden: sehr süße, heiße und fettige Nahrungsmittel, z. B. Currywurst, Pommes frites und Cola • Vermeiden von Feuchtigkeit und Schle im produzierenden Nahrungsmitteln, wie: Milchprodukte, Bananen, weißer Zucker, Rohkost und Erdnüsse • gut sind z. B.: Rettich, Sellerie, Chicoree, Gerste, Mungbohnen, Löwenzahnwurzeltee, Enziantee und grüner Tee • Congee, Grundrezept S. 40 mit 30 g GartenPortulak (Herb. Portulacae oleraceae • Ma Chi Xian) • Mungbohnen-Gerstenabkochung Mungbohnen-Cerstenabkochung Zubereitung: 100 g Gerste, bzw. 200 g Mungbohnen in 1 I Wasser weich kochen. (M ungbohnen vorher mind. 3 Stunden einweichen). Anwendung: Al s Tee trinken, Gerste und Mungbohnen als Beilage essen. Rettich-Selleriesalat Zubereitung: je 300 g Rettich und Sellerie grob raspeln, mit Schn ittlauch und etwas Salz oder wenig Rohrzucker und Zitrone anmachen.

I

±

Em esis unter Che moth e rapie

Grundsätz lich gelten dieselben Empfeh lungen

t> Behandlung der Hyperemesis gravidarum S.245.

243

Zudem mus s berücksichtigt werden, dass Tumorpatienten durch ihre Erkrankung und die Behandlung oftma ls sehr geschwächt sind. Hier ist es wichtig, Qi (Empfehlung S. 40 ) und Blut (Empfehlung S. 41 ) aufzubauen. In der TCM gi lt, dass durch die Chemotherapie oftmals toxische Hitze entsteht. (Es wird deutlich, dass es oftma ls unerläs slich ist, eine Differenzialdiagnose nach derTCM einer individuellen Ernährungsempfehlung voranzustel leni) Auch die chinesische Kräutertherapie kann hier einiges erreichen, sollte jedoch in jedem Fall von einem erfahrenen Phytotherapeuten durchgeführt werden. Wenn die Schwäche von Qi und Blut dominiert: Kraftbrühe (wichtigl) Grundrezept S. 40, allerdings mit Rindfleisch. Zubereitung: Man gibt 25 gRad. Astragali (Huang Qi) und 10 gRad. Angelicae sinensi s (Dang Gui ) hinzu. (Cave: nicht bei Hitzesymptomatik, starken Schmerzen.)

I

±

Fluor vaginalis

Fluor vaginalis bei Milz-Qi-Mangel und Feuchtigkeit, Kälte Mit viel, meist dickflü ss igem, viskösem Ausflus s, weiß oder leicht gelblich, die Zunge ist blass und hat einen weißen, feucht-schmierigen Belag, der Pu ls ist schlüpfrig und bei Kälte langsam, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen, siehe t> Dysmenorrhö bei Mangel an Qi und Blut S. 240, wobei die Empfehlungen zum Aufbau des Qi zum Tragen kommen. Fluor vaginalis bei Nieren-Yang-Mangel Mit viel wässrigem, geruchlosem Ausfluss, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen siehe t> Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (Nieren-Yang-Mangel ) S. 240. Fluor vaginalis bei Nieren-Yin Mangel Mit wenig weißem Ausfluss, bei Leere-Hitze kann er gelblich, mitunter leicht blutig sein, weitere Symptome und diäteti sche Empfehlungen, siehe t> Dysmenorrhö bei Yin-Leere S.240.

244

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Fluor vaginalis bei feuchter Hitze im unteren Erwärmer Mit viel. gelblichen, mitunter rötlichem Ausflu ss, stark unangenehm riechend, Juckreiz, weitere Symptome und diätetische Empfehlungen siehe [> Dysmenorrhö bei feuchter Hitze im Uterus S. 243.

I

*

Funktionelle Zyklusstörung en

Bei funktione llen Störungen liegen oftmals Nieren- Essenz-Yang- oderYin-Mangel vor, aber auch Blut- Mangel. Feuchtigkeit, Qi-Stagnation oder Blut-Stase kommen in Betracht. Es gelten die Symptome und d iätetischen Empfehlungen bei: [> Amenorrhö bei Leere der Nieren-Essenz Uing) S. 240 [> Dysmenorrhö bei Leere-Kälte im Uterus (Nieren-Yang Mangel) S. 240 [> Dysmenorrhö bei Yin-Leere S. 240 [> Dysmenorrhö bei Mangel an Qi und Blut 5.240 [> Dysmenorrhö bei Stagnation von Qi und BlutStase S. 242

I

*

Funktionsstö rung e n der Brust

Milchstau, Schmerzen Meist infolge einer Leber-Qi-Stagnation. Gegebenenfa lls müssen laktationsfördernde Nahrungsmittel zeitweise reduziert werden.

Mastitis Grundsätzlich gelten die selben Empfehlungen wie beim Milchstau, Schmerzen. Da bei der Mastitis noch Hitze hin zukommt, werden auch kalte, entgiftende Nahrungsmi ttel verwendet, z. B. Löwenzahn. Sparge l, Mungbohnen. Congee mit Qing Pi Grundrezept Seite 40. Zubereitung: Man verwendet Gerste. In der letzten 1/ 2 Stunde 10 g Citri reticulatae viride (Qi ng Pi ) und 10 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) zugeben (Cave: nicht bei aufsteigendem LeberYang. d.h. Migräne). Anwendung: 3 x täglich davon essen, nach Abklingen der Symtome sofort absetzen. da sonst die Milchbildung behindert werden kann. Löwenzahnwurzeltee 20 g LöwenzahnwUTzein in 1 I Wasser ca. 20 Min. köcheln, 10 g getr. Orangenscha len hinzugeben. nach 5 Min. abgießen und mit etwas Rohrzucker gesüßt über den Tag verteilt trinken. Rosenblütentee oder Rosenblütentee Forte Rezept S. 240 bzw. S. 242 Förderung der Laktation Die Milch ist der Überschuss des Blutes, sagen die Chinesen. Es gelten die Empfehlungen zum Tonisieren des Blutes S. 41. Auch Qi wird zur Versorgung des Säuglings vermehrt gebraucht.

Zusätzliche Empfehlungen Empfehlungen • bevorzugen : kühle,leicht scharfe Nahrungsmittel • meiden: saure Nahrungsmitte l, sehr kalte, heiße oder fettige Nahrungsmitte l • gut sind: Pfefferminztee. Jasmintee, Dinkel, Grünkern, Gerste, Adzukibohnen und Sellerie • Orangenkekse Rezept Seite 245 • Hühnerkraftbrühe: Grundrezept Kraftbrühe S. 40 mit 300 g Sellerie und 20 gRad. Paeoniae lactiflorae (Bai Shao) Abkochung 5 g Per. Citri reticulatae (Chen Pi ) mit 5 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) in Y2 I Wasser 30 Min. köcheln lassen und als Tee trinken.

• bevorzugen: warme, neutrale und süße Nahrungsmitte l • meiden: rohe, kalte oder heiße Nahrungsmittel, besonders weißen Zucker. Milchprodukte (z. B. Joghurt), Rohkost und Zitrusfrüchte • gut sind z. B.: Getreide, Adzukibohnen. Eier, Karpfen, Feigen. Papaya. Walnüsse, Süßkartoffeln. Himbeerblättertee • Fenchel-, Anis-, Kümmeltee • Congee Grundrezept S. 40 aus je V2 süßem Reis und schwarzem Sesam, mit Ma lzzucker süßen und pürieren Wichtig: Hühnerkraftbrühe Rezept zum Tonisieren des Blutes. (Cave: nicht bei Milchstau. Schmerzen )

Rezepte und Rezepturen

245

Weitere Rezepte und Nahrungsmittel siehe Blut-Tonisieren, S. 41.

Anwendung: Die Zubereitung erfolgt am Abend . Morgens wird eine Tasse vor dem Aufstehen warm getrunken.

I

Kräuterrezeptur 9 g Koriander waschen, mit 6 g Fruct. Amomi (Sha Ren ) in einen Topf geben, mit heißem Wasser übergießen und ziehen las se n. Wenn der Geruch angenehm wird, abgießen und in kleinen Schlucken trinken I.

'*

Hyperemesis gravidarum

Rebell ischem Magen-Qi liegt meist eine Störung von Milz und Magen zugrunde. Es gelten die grundlegenden diätetischen Richtlinien in der Schwangerschaft (S. 42 ).

Grundlegende Empfehlungen: • bevorzugen: süße, leicht warme oder neutrale Nahrungsmittel gekochte Nahrung Reiscongee (Grundrezept S. 40 ) aus 1/2 süßem (Rundkorn -) und 1,12 normalem (Langkorn- ) Reis Ingwertee Himbeerblättertee (Cave: kann den Muttermund erweichen) • meiden: fettige Speisen sehr scharfe, heiße oder kalte Nahrungsmittel Kaffee und Tabak Hyperemesis bei Milz- und Magen-Q,i und Yang-Maogel Mit Appetitverlu st, wässrigem Erbrechen, mangeldern Geschmackssinn. Die Zunge ist blass, der Puls ist langsam und schwach.

Empfehlungen: • Ingwertee zu den Mahlzeiten • Morgens: Apfel - oder Traubensaft mit frischem Ingwer und Orangenschalen • Fencheltee Ingwertee 5 Scheiben frischen Ingwer auf 1 I Wasser geben und 20 Min. köcheln lassen; oder zwei bis drei Scheiben frischen Ingwer zerdrücken oder fein zerhacken und mit kochendem Wasser übergießen. Der Tee wird mit Rohrzucker gesüßt. Morgentee l1z I Apfel - oder Traubensaft erhitzen, mit 3 Scheiben fri schem Ingwer und 1 TI getr. Orangenschalen kurz aufkochen und 15 Min. ziehen lassen, abgießen und in eine Thermoskanne füllen.

Hyperemesis bei Stagnation des Leber-QJ. das den Magen angreift Mit Schluckauf, Aufstoßen, bitterem oder saurem Mundgeschmack, starkem Durst, Spannungen an oder unter dem Rippenbogen. Die Zunge hat eventuell gerötete oder aufgerollte Ränder, der Puls ist drahtig und eventuell schlüpfrig.

Empfehlungen: • • • • •

Mungbohnenabkochungen Congee aus Dinkel oder Grünkern Orangenkekse Tee aus frischer Petersilie Orangenschalentee

Orangenkekse 250 g geschälte. entkernte Orangen werden mit 50 g Rohrzucker und etwas Wasser auf kleiner Flamme in der Pfanne kandiert. Wenn die Flüssigkeit sehr dick wird, werden sie zerkleinert. Erkalten lassen. Aus 500 g Buchweizenmehl, 3 Eiern, etwas Wasser. und 50 g braunem Zucker wird ein Teig bereitet. Die kandierten Orangen werden untergerührt und das Ganze in der Pfanne oder im Ofen ausgebacken. Bei Hitze (vor allem im Magen ) sollte Dinkelmehl verwendet werden. Mit mehr Eiern kann auch ein Pfannkuchenteig hergestellt werden. Orangenschalentee 30 g getrocknete Orangenschalen mit 3 Scheiben frischem Ingwer in 1 I Wasser aufkochen und 8 Min. ziehen lassen. Abgießen und mit Rohrzucker gesüßt in kleinen Schlucken trinken. Statt der Orangenschalen können auch 20 g Orangenblüten verwendet werden. Hyperemesis bei Schleimretention bei bestehenden Milz-Q,i-Mangel Mit Völlegefühl im Epigastrium, schleimigem Erbrechen und eventuell Anorexie. Die Zunge ist blas s mit weißem oder schmutzig schmieri-

246

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

gern Belag, der Pul s ist schlüpfig und evtl. drahtig.

Empfehlungen: • Vermeiden von Feuchtigkeit und Schleim produzierenden Nahrungsmitteln, wie: Milchprodukte, Bananen, weißer Zucker, Rohkost und Erdnüsse • Bei starkem Brechreiz: Die Zunge vor dem Essen mit fri schem Ingwer einreiben • gut: kandierte Kumquats Tee

9 g Per. Citri reticulatae (Chen Pi ) mit 6 g Fruct. Amomi (Sha Ren ) in l1z I Wasser für 5 Min. köcheln lassen, abgießen und in kleinen Schlucken trinken. Gegebenenfalls mit Rohrzucker süßen. Bei therapieresistenten Fällen Polierten süßen (rundkörnigen ) Reis unter Rühren anbraten und mit kochendem Wasser aufgießen, als Tee über mehrere Monate trinken 1 •

I

±

I::Z:;: ~

Karpaltunnelsyndrom

Die Beschwerden stellen sich oftmals im Gefolge eines Blutmangels der Leber ein, der sich durch Schwindel, trockene Augen, verschwommenes Sehen, blasses Gesicht und blas se Lippen zeigt. Die Zunge ist blass und besonders an den Rändern dünn, der Puls dünn, rau und schwach. Die diätetische Empfehlung ist unter t> Tonisieren des Blutes (S. 41 ) zu finden. Insbesondere bei starker Rötung der Haut gelten folgende

Empfehlungen: • meiden: stark wärmende oder gar heiße Nahrungsmittel (z. B. Knoblauch, Pfeffer) • gut: Hühnerkraftbrühe

I

±

Klimakterisches Syndrom

Bei Nieren-Yin-Ma ngel Leber-Yang

mit aufsteigendem

Hypertonie

Es gelten die selben grundlegenden Empfehlungen, wie für Ödeme. Bei Hypertonie spielt jedoch oftmals ein Yin-Ma ngelzustand eine Rolle. Scharfe, heiße Gewürze sollten nur in Maßen verwe ndet werden. Wassennelonentee Zubereitung: Wassermelonenschale in 1 I Wasser ca. 20 Min. köcheln lassen, man fügt Zimt, Nelken und Rohrzucker hinzu und lässt weitere 10 Min. köcheln. Anwendung: Über den Tag verteilt trinken. Sellerie-Traubensaft Zubereitung: Je y. I Sellerie- und Traubensaft mischen und mit l1z I heißem Wasser in eine Thermosflasche füllen . Anwendung: Über den Tag verteilt trinken.

Empfehlungen • bevorzugen: neutrale und süße Nahrungsmittel, kühl, etwas kalt, um das Yang abzusenken. • meiden: scharfe. stark bittere, kalte oder insbesondere heiße Nahrungsmittel, z. B. Pfeffer, Alkohol und Kaffee. Salz SOllte vorsichtig verwendet werden • gut sind z. B.: Äpfel, Weintrauben, Sellerie. Dinkel, Weizen, Tintenfisch, Bohnen und schwarzer Sesam. Im Prinzip alle Getreide und Samen • Säfte können bei Hitzewallungen kühlen und befeuchten bei Trockenheit. z. B. Apfelsaft. Melonensaft oder Sellerie-Mandarinensaft • Congees, Grundrezept S. 40, z. B. aus Weizen, schwarzem Sesam und Sellerie Kraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Wenig Rindflei sc h, viel Sellerie. 30 g schwarzer Sesam und an Kräutern 25 g Rad. Paeoniae lactiflorae (Bai Shao). Bei Schlaflosigkeit Rote Datteln in Honig, Rezept S. 248

Rezepte und Rezepturen

I

±

Kopfschmerzen und Migräne

Bei chronischer Migräne liegt oftmals ein LeberYin- und Blutmangel zugrunde, das Leber-Yang steigt auf. Siehe diätetische [> Empfehlungen beim klimakterischen Syndrom S. 246 Bewährt • lokale Anwendung von Tigerbalsam oder Minzöl • Bei Spannungs kopfschmerzen Jasmintee, Orangenschalentee oder Orangenkekse S. 245 • Congee, Grundrezept S. 40, aus Dinkel mit 15 gRad. Paeoniae lactitlorae (Bai Shao)

I

±

Kreuzschm erzsyndrom

Siehe Rückenschmerzen S. 237, hinzu kommen die [> Empfehlungen bei Nieren-Yang-Mangel S. 228.

[>

I

±

Obstipation

Meist liegt eine Schwächesituation post parturn zugrunde. Wenn die Kraft zur Def Aufbau von Qi (S. 40) und dem Aufbau von Blut (S. 41 ).

Empfehlungen • meiden: scharfe, sehr warme Nahrungsmittel wie pfeffer. Knob lauch, Chilli • bevorzugen: neutral bis warm. süß • gut sind: Weizen, Rote Datteln (Fruct. jujubae), Äpfel, Lotussamen - Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 mit 10 g Rad. Ginseng (Ren Shen) und 10 g Rad. Angelicae sin. - Rote Datteln in Honig - Longanfrüchte in Rotwein Rote Datteln in Honig Zubereitung: 25 g Weizenkörner und 25 gRad. Glycyrrhizae (Gan Cao) werden in 1(2 I Wasser 40 Min. gekocht. Durch ein Sieb geben. Anschließend werden 50 g Rote Datteln (Fruct. jujubae, Dao Zao ) solange eingekocht, bis die Flüssigkeit sehr dick ist. 50 g Honig untermischen und einmal unter Rühren aufkochen. Auskühlen lassen. Anwendung: 3x tägl. 1-2 Datteln und "Sirup" essen. Longanfrüchte in Rotwein Rezept Seite 230 mit 50 g Fruct. Arillus Euphoriae longanae (Long Yan Rou)

Rezepte und Rezepturen

LI1 _---,,-_R : _"'_C_k_b_il_d_"_n_g_Ss_t_ö_'"_n_g_e_n_ _ _ _-'1 I1: Rückbildungsstörungen beruhen meist auf einem Mangel an Qi und Blut. Hier gelten die allgemeinen diätetischen Empfehlungen zur Erhaltung der Funktion von Milz und Magen (S. 38 ) und zum Aufbau des Blutes (S. 41 ).

Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man gibt lOg Rad. Angel icae sinensis (Dang Gui ) und 15 gRad. Astragali memb. (Huang Qi ) hinzu.

I 1:

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen bei Nieren-Yang-Mangel mit Kä ltegefühl im Rücken und den Knien. genereller Schwäche und reichlich klarem Urin ( Zunge blass. eventuell geschwollen mit Zahnabdrücken; langsamem und schwachem Puls ) werden diätetisch mit nachfolgender Hühnerkraftbrühen-Variante behandelt. Zur lokalen Anwendung geeignet sind: im Backofen angewärmte Kirschkern- oder Getreidekissen . Aus der Kräuterheilkunde empfiehlt sich in jedem Fall: lokale Einreibung mit Easy Flex (Chin. Kräutermi schung )

Hühnerkraftbrühe Grundrezept S. 40 Zubereitung: Man gibt ganze geschälte Walnüsse und an Kräutern 15 gRad. Astragali (Huang Qi ) und 3 g Cort. Cinnamomi cassiae (Rau Gui ) hinzu.

I 1:

249

Sodbrennen

Eine rohe Kartoffel quetschen oder reiben und teelöffelwei se essen. Bei Qi-Mangel Süßkartoffeln verwenden.

Sodbrennen und Erbrechen Bei Übelkeit und Erbrechen gelten die grundlegenden Empfehlungen bei Hyperemesis (5,245 ),

I 1:

Sterilität/Infertilität

Siehe Funktionelle Zyklusstörungen S. 244, hierbei stehen die Mangelsyndrome im Vordergrund.

I 1:

Urethritis und Zystitis

Nach TCM zumeist feuchte Hitze in der Blase mit unterschiedlicher Ursache. Wichtig i st eine Trinkmenge von mindestens zwei Litern.

Empfehlungen • bevorzugen: scharfe, kühle (z. B. Rettich ) und bittere Nahrungsmittel • meiden: scharf, heiße Nahrungsmittel. (z. B. Pfeffer, Pepperoni ) • gut sind z.B.: Gerste, Mungbohnen, Chicoree. Spargel und Schachtelhalmtee • Congee Grundrezept S. 40 aus Gerste

Bei chronischen Entzündungen t> siehe Empfehlungen für chroni sch rezidivieSchlafstärungen

Rote Datteln in Honig Zubereitung: 25 g Weizenkörner und 25 g Rad.Glycyrrhizae (Gan Cao ) werden in Y2 I Wasser 40 Min. gekocht. Durch ein Sieb gießen. In der verbleibenden Flüssigkeit ca 50 g rote Datteln l Fruct. Jujubae (Da Zao) einkochen, bis die Flüssigkeit sehr di ck wi rd. 50 g Honig untermischen und einmal unter Rühren aufkochen. Auskühlen lassen. Anwendung: 1 Stunde vor dem Schlafengehen 3 Datteln mit "Sirup" es sen.

rende Infekte. S. 240.

~ Vorzeitige Wehen und ~ drohende Fehlgeburt Bei drohender Fehlgeburt und leichten Blutungen gelten folgende

Empfehlungen • bevorzugen: Nahrungsmittel mit saurem Geschmack (z. B.

Ess ig), Eier (erhalten die Frucht)

250

Besonderheiten aus der Traditionellen Ch ines ischen Medizin (TCM)

• meiden: stark bittere Nahrungsmittel (absenkende Wirkung ) stark scharfe Nahrungsmittel (dynamisierende Wirkung) extrem kalte, extrem heiße Nahrungsmittel

I

Bei leichteren Formen (..Risikoschwangerschaft") Hühnerkraftbrühe mit Essig und Ei Grundrezept S. 40 Abwandlung: 3-5 EL Essig; vor dem Servieren 1 Ei zugeben.

Kapitel 12 in: Focks, c., Hillenbrand, N.: Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin. 2. Aufl., Urban & Fischer, München 2000.

Hinweis:

Ausbildungshinweise:

Bei dem Bezug von chinesischen Kräutern ist darauf zu achten, dass diese zertifiziert wurden. Die Qualität der Kräuter ist bei Bezug über kontrolliert arbeitende Apotheken zumeist besser. Zudem kann nur so eine Belastung der Kräuter mit Pestiziden und Schwermetallen ausgeschlossen werden.

Für Hebammen und Ärzte werden Ausbil dungskurse in Chinesischer Diätetik angeboten von

Mögliche Bezugsadressen für chinesische Phytotherapeutika: Alte Apotheke Wickede Hauptstr. 12 D- 58739 Wickede (Ruhr) Tel. (0 23 77 ) 40 44 Fax (0 23 77 ) 12 26 Bios Pharmaceuticals B.V. Gronausestraat 232 A NL-7581 CN Losser Info-Hotline: +49 (0) 69-92880-500 E-Mail: info @biospharm.de Chinesische Nahrungsmittel, wie z. B. schwarzer Sesam und Mungbohnen, sind in Asia Shops zu beziehen .

Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 13 31 67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: [email protected] Info-Hotline: +49(0)1805-343232

22. Aku-Taping Hans Ulrich Hecker, Kay Liebchen

Das Aku·Taping ist ein relativ neues Therapieverfahren, es stellt eine Weiterentwicklung des Kinesiotapings dar, welches der japanische Chirotherapeut und Arzt Kenzo Kase in den 70-er Jahren entwickelte. Grundlage der Methode des Kinesiotapings nach Kenzo Kase ist ein mu skuloskeletärer Ansatz. Der Unterschied zum Aku-Taping liegt darin, dass beim Aku-

Taping die diagnostischen und therapeutischen Regeln der Chinesischen Medizin zusätzlich

Berücksichtigung find en. Daraus resultiert eine deutliche Erweiterung des Indikationsspek-

trums weit über die Störung des Bewegungsapparates hinau s. Entsprechend den Regeln der Akupunktur: Akupunktur kann heilen, was gestört ist, es kann nicht heilen, was zerstört ist - ergibt sich für das Aku-Taping die gleiche Indika.tionsbreite wie für die Akupunktur. Beim Kinesiotaping und beim Aku-Taping kommen abweichend von den bekannten Methoden des Tapings und Bandagierens elastische Tapeverbände zur Anwendung. Diese weisen eine Eigenelastizität von ca. 10-20 % auf, die Dehnung in Längsrichtung ist aber deutlich ausgeprägter als in Querrichtung. Das Tape kann in sei ner Längsrichtung 120 bis 140 % gedehnt werden. Die Tapes werden mei st über die vorgedehnten Körperareale geklebt. Ist eine Vordehnung in dem Areal nicht möglich, so wird das Tape selbst gedehnt. Das Aufkleben der Tapes über Akupunkturpunkten oder Leitbahnen führt zu Effekten, wie sie in der Akupunktur beobachtet werden. Durch das Aufbringen zum Beisp iel ei nes CrossTapes über dem Dünndarm 3-Areal erreicht man eine deutliche Detonisierung der Schulter-, Nackenmuskulatur. Das Tapen der Milzleitbahn unter Einschluss der entsprechenden Punkte Milz 3, Milz 6 - Milz 9 zeigt eine deutliche Wirkung auf den Verdauungstrakt.

Der Unterschied zwischen beiden Tapeverfahren lässt sich am Beispiel der Behandlung des Kopfschmerzes gut erklären: Kinesiotaping: Hier wird bei Störungen im Bereich der Hal swirbelSäule (Kopfschmerzen ) nach entsprechender Untersuchung die als gestört vorgefundene Muskulatur getapt. Insbesonde re finden wir im M. trapezius und M. levator scapulae häufig Triggerpunkte. die zu einer Kopfschmerzsymptomatik führen können. Beim Aku-Taping werden diese Untersuchungse rgebnisse natürlich auch in das therapeutische Konzept mit einbezogen. Nach chinesischen Überlegungen kann eine Kopfschmerzsymptomatik aber unterschiedliche Ursachen haben. Denen liegen verschiedene Syndrome zugrunde, z.B. "Schleim belastet den Kopf', "aufsteigendes Leber-Yang", "Leber-Qi-Stagnation". " Blut-Stagnation". Diese Überlegungen werden auch se itens des Tapens umgesetzt. Die entsprechenden Punkte können dann mittels speziellen Tapes (Cross-Tapes ) oder LeitbahnTapes in die Therapie mit einbezogen werden.

Wirkungsweise des Aku-Tapings Die Wirkungsweise des Aku-Tapings ist bisher nicht aufgeklärt. Es existieren verschiedene Hypothesen. Bei natürlicher Bewegung entsteht eine dauerhafte Verschiebung der Haut gegen die Unterhaut. Dieses führt einerseits zu bindegewebsmas sageä hnlichen Effekten. einer Aktivierung des Stoffwechsels in dem beklebten Hautareal und hierdurch wird reflektorisch im Sinne eines dermatoviszeralen Reflexbogens auch die Stoffwechselaktivität in dem darunter liegenden Muskelareal aktiviert. Ebenfalls kommt es in dem beklebten Areal zu einer Eigenblutdrainage. Unter Berücksichtigung osteopathischer Gesichtspunkte scheint die Beeinflussung der Muskelfaszien denkbar. Es kommt zu einer Reizung der Mechanorezeptoren der Haut und diese führen im Sinne eines negativen Feedbacks zu einer Reduktion

252

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

von nozizeptiven Afferenzen aus der Peripherie am Hinterhorn des Rückenmarks. Dieser Effekt führt nicht selten sofort zu einer Reduktion der Schmerzintensität im behandelten Areal. Eine Reizung der entsprechenden Akupunkturpunkte und Leitbahnen durch das Aku-Taping ist naheliegend.

Therapeutische Prinzipien Die bisher se hr positiven Erfahrungen mit der Methode des Aku-Tapings zeigen, dass die Anamneseerhebungen nach dem Ba Gang in Kombination mit einer funktionell orthopädischen Untersuchung unter Einbeziehung der entsprechenden muskulären Triggerpunkte sich zur Identifizierung des Störmusters bestens bewährt haben. Bei einer Störung der Körperoberfläche im Sinne einer Außenerkrankung ist mit einer kurzen Behandlungsdauer zu rechnen, in der Regel sind nicht mehr als 1-2 Tape-Behand lungen notwendig. Bei chronischen Erkrankungen im Sinne von Innenerkrankungen ist ähnlich wie bei der Akupunktur mit einem längerfri stigen Therapie intervall zu rechnen. Besonders bewährt hat sich die Kombination der Akupunktur mit dem Aku-Taping.

Anlegen der Tapes Die Tapes werden im Faserverlauf eines vorgedehnten Areals (Muskels) unter Einbeziehung der Ursprungs- und Ansatzregion aufgebracht. Hierbei erfolgt das Aufbringen des Tapes ohne Zug. Werden Areale getapt, die selbst nicht vordehnbar sind, wird das Tape selbst leicht vorgedehnt. Beim Wiedereinnehmen der Neutralnullstellung nach dem Auftragen des Tapes entsteht ein Faltenrelief. was sich durch die täglichen Bewegungen ständig verä ndert und so zu einer mechanischen Reizung des behandelten Körperareals führt. Das Tape i st mit einem hautfreundlichen Acrylkleber beschichtet. Allergische Reaktionen treten selten auf. Beim Auftreten von allergischen Reaktionen mus s das Tape natürlich entfernt werden. Der Kleber ist auf der Rückseite des Tapes netzgitterartig aufgebracht. Dadurch ist das Tape selber atmungsaktiv und flü ss igkeitspermeabel und kann auch bei sport-

lichen Betätigungen, Duschen. Schwimmen und sogar Saunen getragen werden. Nach dem Duschen em pfiehlt es sich. das Tape trocken zu föhnen. Sa lzwasserkontakt löst das Tape allerdings auf. Mittlerwei le existieren neben den eigentlichen drei Grundfarben (hautfarben, blau und türkis) viele weitere Farbvarianten der Tapes. Diese können u. U. auch unter farbtherapeutischen Gesichtspunkten eingesetzt werden. Hierbei bedient man sich unter tonisierenden Gesichtspunkten eher dem pinkfarbenen Tape. Ist eine therapeuti sc he Sedierung gewünscht, kommt das blaue Tape zur Anwendung.

Kontraindikationen und Komplikationen Absolute

Kontraindikationen sind nicht bekannt. Wie bei allen funktionellen Beschwerden i st eine schulmedizinische Abklärung des Beschwerdebildes unbedingt Voraussetzung für eine entsprechende Therapie. Bei schweren Gerinnungsstörungen, z. B. Hämophilie und Quickwerten unter 25%, sollte das Aku-Taping nicht angewendet werden, da es durch die Verschiebung von Haut zur Unterhaut doch zu einer Hämatomentwicklung komme n kann . Relative Kontraindikationen: Schwere Gerinnungsstörungen, nicht abgeklärte Erkrankungen, schwere Somatisierungsstörungen. Komplikationen si nd bei der Methode des

Aku-Tapings bisher nicht bekan nt. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf den Kleber auftrete n. Dann ist das Tape direkt zu entfernen.

Wirkrichtung des Aku-Tapings • • • • • •

Linderung von Schmerzen, Regulation des Muskeltonus, Regulation psycho-vegetativer Störungen, Immunmodulation, Abschwellung, Durchblutungsförderung.

Aku-Taping

Indikationen in der Geburtshilfe Gerade in der Frauenhe ilkunde ergibt sich für das Aku-Taping ein breites Indikationsspektrum. In der Schwangerschaft können viele Beschwerdebilder unterstützend mit dem AkuTaping therapiert werden. Bewährt haben sich besonders die Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates. hier besonders des LWSSyndroms. des Karpaltunnelsyndroms und der Kopfschmerzen. Auch Striaebildung in der Schwangerschaft lässt sich mit Aku-Taping mildern.

LWS-Beschwerden Bei LendenwirbelSäulenbeschwerden kommt das Lendenwirbelsäulensterntape zur Anwendung.

Vordehnung: Die Patientin setzt sich auf einen Hocker oder se itwärts auf einen Stuhl und beugt den ganzen Rücken nach vorne (Abb. ta l.

Anlegen des Tapes: • Der 1. Tapestreifen wird rechts von der Lendenwirbelsäule bis hinauf zur Brustwirbelsäule geklebt (Abb_Ib ). • Der 2. Tapestreifen wird links von der Lendenwirbelsäule bis hinauf zur Brustwirbelsäule geklebt (Abb. Ib ). • Der 3. Tapestreifen wird im oberen Lendenwirbelbereich quer zu den beiden ersten Tapestreifen etwa über den halben Rücken geklebt (Abb_le). • Der 4. Tapestreifen wird gestretcht im unteren Lebenwirbelbereich quer zu den ersten beiden Tapes getapt (Abb. ld ). • Der 5. und 6. Streifen wird ebenfalls gestretcht und dann in Form eines Andreaskreuzes über den vierten Tapestreifen geklebt (Abb. le ).

,,

• Abb. 1a. b: lWS-Sterntape

253

b

-

254

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizi n (TCM)

, I I

,

-

d

,

• Abb. 1c-f: lWS·Sterntape

f

Aku-Taping

Karpaltunnelsyndrom

255

Körper zugewandte Seite des Unterarms geklebt und weiter über die dem Körper zuge-

Beim Karpaltunnelsyndrom kommt das Fingerund Unterarmflexoren-Tape zur Anwendung. Vordehnung: Die Patientin streckt den Arm im Ellenbogen und winkelt die Hand im Handgelenk nach außen ab (Abb. 2a). Dann dreht sie den Unterarm im Ellenbogengelenk nach außen in Richtung Kleinfinger (Abb. 2b ).

Anlegen des Tapes: • Der 1. Tapestrei!en wird ausgehend von der

wandte Seite des Ellenbogens (Abb. 2c) • Der 2. Tapestrei!en wird etwas unterhalb des Ellenbogengelenks an der dem Körper zugewandten Seite des Unterarms angesetzt und dann schräg nach oben über das innere EIlenbogengelenk geklebt und weiter über die dem Körper zugewandte Seite des Außenellenbogengelenks (Abb. 2d ) • Der 3. Tapescreifen wird quer über die innenseite des Handgelenks geklebt (Abb 2d ).

Mitte der Handinnenfläche über die dem

b

, Abb. 2: Finger- und Unterarmflexoren-Tape

256

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Kopfschmerzen Bei verschiedenen Formen von Kopfsc hmerzen kann das Hal swirbelsäulen-Tape häufig Erleichterung bringen.

Vordehnung: Die Patientin beugt den Kopf nach vorne, das Kinn möglichst weit zum Brustbein hinab (Abb. 3a )

Anlegen des Tapes:

• Der 1. Tape-Streifen wird ungefahr 3/4mit der Schere längs eingeschnitten. • Das erste Teilstück dieses Tape-Streifens wird mit dem nicht eingeschnittenen Ende von der oberen Brustwirbel Sä ule senkrecht nach oben geklebt (Abb. 3e).

• Dann wird zunächst das linke Teilstück des Tape-Streifens links von der WirbelSäule bi s hinauf zum Haaransatz geklebt (Abb. 3c), danach das rechte Teilstück rechts von der WirbelSäule bis zum Haaransatz hinauf (Abb. 3d ). • Der 2. Tape-Streifen wird quer zum ersten Tape-Streifen geklebt, und zwar ausgehend vom Übergang der Hal swirbelSäule zur Brustwirbel säule. Die Wirbelkörper der Halswirbel Sä ule sind bei der hier beschriebenen Vordehnung deutlich zu sehen und zu tasten. In diesem Bereich der Hal sw irbelsäule wird der Tape-Streifen dort, wo er geknickt ist. angesetzt und dann bogenförmig nach rechts und links bi s hin zur Mitte der rechten bzw. linken Schulter aufgetragen (Abb. 3e).



c Abb.3: HWS-Tape

d



Aku-Taping

Striae gravidarum Eine weitere interessante Einsatzmögl ichkeit für das Aku-Taping ist die Möglichkeit der Reduzierung der Striaebildung während der Schwangerschaft. Hierbei hat sich die Anwendung der Bauchmuskel-Tapes (gerader Anteil und schräger Anteil ) bewährt. Vordehnung: Die Patientin setzt sich in einen großen Sessel oder auf ein Bett. Sie neigt des Oberkörper nach hinten, stützt sich mit den Armen ab und drückt das Becken nach vorne (Abb.40 ).

Anlegen des Tapes: • Der 1. Tape-Streifen wird links neben der Körpermittellinie von der oberen Schamhaargrenze bis zum untersten Rippenbogen geklebt (Abb. 4b ), der unterhalb der Brust gut zu tasten ist. • Der 2. Tape-Streifen wird rechts neben der Körpermittellinie parallel zum ersten TapeStreifen geklebt (Abb. 4b ). Die für dieses Tape optimale Vordehnung ist vielleicht nicht jedem möglich. Das Tape kann jedoch auch im Liegen geklebt werden. Wenn die Patientin sich eine Nackenrolle unter die BrustwirbelSäule legt, erreicht sie zumindest eine geringe Vordehnung.



b

Abb. 4: Bauchmuskel-Tape

257

c

258

Besonderheiten aus der Traditionellen Ch inesischen Medizi n (TCM)

Literatur K. Liebchen, H. U. Hecker; Aku-Taping. Eine neue

Methode zur funktionellen Therapie von Erkrankungen. Deutsche Zeitschrift für Akupunk-

tur 47, S. 30-34, Ausgabe 2/2004. H. U. Hecker, K. Liebchen; Aku-Taping - sanft

gegen den Schmerz, Haug Verlag, Stuttgart

2005.

Hinweis: Das Aku-Taping-Verfahren in der Schwangerschaft sollte nur durch ausreichend mit der Methode erfahrene Therapeut{-inn )en angewandt werden.

Ausbildungshinweise: Für Hebammen und Arzte werden Aku-TapeAusbi ldungskurse angeboten von Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 13 31 67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: [email protected]

Info-Hotline: ,49(0)1805-343232

23. Gua Sha-Massage H. Michael Koch

Begriffserklärung Das chinesische Schriftzeichen für CUil bedeutet übersetzt Reiben oder Schaben oder Kratzen. Das chinesische Schriftzeichen für Sha. bedeutet direkt übersetzt Krankheit und Sand und meint damit erhabener, hirsekomartiger Hautausschlag. Fa bedeutet Methode oder hier Massage.

Cua Sha. Fa ist also eine Methode, die über eine Schabmassage zu erhabenen Hautrö-

tungen (Petechien, intradermalen Einblutungen) führt. Gua Sha wird nicht nur zur sc hnellen und erfolgreichen Therapie verschiedener Schmerzzustände, vegetativer Störungen und bei Infekten durch den Befall von exogenen pathogenen Faktoren eingesetzt, sondern auch zur Prophylaxe und zur Verbesserung des Immunsystems. Gua Sha kann gemeinsam mit Akupu nktur ei ngesetzt werden. Durch Betrachten des Hautzustandes (Art und Farbe ) nach Gua Sha und den Zeitraum der Rückbildung der durch die Gua Sha-Massage erzeugten Hautpetechien lassen sich auch wertvolle diagnostische Rückschlüsse ziehen.

Verwandte Techniken • Pak Sha (Sha durch Beklopfen ) • Tsien Sha (Sha durch Kneifen)

Zur Geschichte des Gua Sha Gua Sha war und ist eine traditionelle Volksmedizin nicht nur in China sondern auch in anderen asiatischen Ländern, wie z. B. als Cao Gio (Reiben mit der Münze) in Vietnam. Jedermann in China kennt Gua Sha. Einfach durchzuführen, wurde sie lange Zeit genau deswegen nicht von Ärzten sondern von geschulten Laien, als "Therapie auf der Straße" durchgeführt. Mit der zunehmenden Kenntnis der komplexen theoretischen Grundlagen wurde Gua Sha Fa auch wieder Teil des ärztlichen Handeins und wird in verschiedenen

Einrichtungen in China erforscht, gele hrt und angewandt. Im Westen wurde diese Methode vor allem du rch die Ameri kanerin Arya Nielsen verbre itet und populär. Es gibt einige evidente Hinweise auf den frühen Austausch zwischen Orient und Okzident und damit auf gemeinsame Wurzeln der hippokratischen und Chinesischen Medizin. Humorale Apotherapien (Therapien durch verschiedene ausleirende Verfahren) wurden schon durch Hippokrares (460 bis 375 v. Christi) und später durch Ga len (129 bis 200 n. Christi ) als alte Verfahren beschrieben. Galen beschreibt neun verschiedene Schabmassagen und ihre Ind ikationen.

Grundlagen Wirkweise des Gua Sha Fa nach chinesischer Medizin • Ausleiten von v.a. äußeren pathogenen Faktoren • Bewegen von Qi. Blut und Jin-Ye Körperflüssigkeiten (v.a. in den muskulotendinösen Leitbahnen ). • Qi wird generiert und in die Tiefe geführt • Stabilisierung der Hautporen zur Vermeidung des weiteren Eindringens von exogenen pathogenen Faktoren

Indikationen • Invasion von pathogenen Faktoren • Stagnation von Qi und Blut in den Meridianen und ihren muskulotendinösen Ausbreitungen. • Schwäche von Qi und Blut.

Gua Sha Fa ist indiziert, wenn Sha bereits in der Tiefe vorhanden ist. Da Sha aber vor der Massage zunächst oberflächlich nicht sichtbar ist, lässt sich Sha durch Palpation indirekt nachweisen. Durch Druck auf die Haut wird das Blut aus den oberen Schichten exprimiert, die Haut wird blutleer und blass. Errötet sich die Haut

260

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

nicht wieder umgehend (langsame Rekapillari~ sierung), liegt eine Blut-Stase vor. Bei akutem und chronischem Schmerz wird Sha immer vorliegen.

Kontraindikationen Gua Sha Fa wird nicht über Hautverletzungen (Wunden, Sonnenbrand, offene Ekzeme, trockene Haut mit Rhagaden ) und Hauttumoren (Akne, Fibrome, etc.) angewendet. Relative Kontraindikationen sind lange Kortisoneinnah ~ men ("brüchiges" Gewebe ), erhebliche Mange lzustände (Kachexie und Marasmus) sowie erhebliche blutverd ünnende Maßnahmen. Gua Sha Fa w ird bei Schwangeren sehr wohl, ni cht aber nicht über dem schwa ngeren Bauch angewend et.

Sha Sha bedeutet direkt übersetzt Krankheit und Sand und meint sinngemäß einen erhabenen. hirsekornartigen Hautausschlag, der durch Gua Sha Fa als erhabene Hautfarbungen in der Hautoberfläche sichtbar gemacht werden kann. Sha ist zum größten Teil aus den Kapillaren ausgetretenes Blut. Es kann sich in verschiedenen Farbschattierungen und Ausdehnungen zeigen. Die Art des Sha lässt diagnostische Rücksch lüsse zu. Sha ents pricht aus westlicher Sicht den Petechien (punktförmige Kapillarblutungen in di e Haut) und den Ekchymosen (flächenhafte Hautblutungen). Der Zeitrau m des Abblasse ns des Sha kann mehrere Tage dauern, in aller Rege l bei Erstanwendung ca. vier bis sechs Tage. Nach mehreren Anwendu ngen blasst Sha schnell er ab, mitunter schon am nächsten Tag. Dies zeigt die dann zunehmend bessere Durchblutung und verbesserte Stoffwechse llage. Ist das ursächliche Problem nach mehreren Behand lungen behoben, existiert in den behandelten Area len kein Sha mehr. Weiteres Reiben fü hrt zu einer gleichmäßigen Hautrötung (ohne Petechien oder Elschymosen), also zu einer Mehrdurchblutung des Gewebes.

Tab. 32: Oie diagnostische Deutung des Sha Sha

Interpretation

lokal konzentrie rt

Schmerzmaximalpunkt. Myogelose. Muskelhartspann

bläu lich

B lut~ Sta se

dunkelbläulich

alte. lang andauernde Stagnation des Blutflusses

hell und rot

Hitze

dunkel und rot

lang andauernde Hitze

bräunlich

sehr lang andauernde. viel Hitze

Die Bedeutung des Bindegewebes Jede Zelle, jede Organstruktur des menschlichen Körpers ist von Bindegewebe ummantelt. Dieses Gewebe bi ldet somit ein kont inuierliches strukturelles Netzwerk, formt und stützt alle anderen Stru kturen. Der ganze Körper ist zudem von einer subkutanen Faszie umgeben. Die Kompa rtimente des Bindegewebes beeinflussen die Ausbreitung von Toxinen, Infektionserregern, Tumoren u.a. Die Grundsubstanz des Bindegewebes besteht aus den Bindegewebsze llen (Fibroblasten und Fibrozyten ). Zwischen diesen Zellen liegen in einem unterschiedlich dichten Netzwerk angeordnet die kollagenen Fibrillen (40% des Körpergesamtproteins) und Flüssigkeiten. Der jeweilige Ante il des Kollagens bestimmt die Funktion des jeweiligen Bindegewebes. Die Versorgung der Organzellen durch An- und Abtrans port von Blut sowie alle durch das Blut vermittelten Leistungen werden über das Bindegewebe verm ittelt. So liegen Bl utgefaße locker im Bindegewebe verankert, aus den Kapi llaren diffundieren die lebensnotwendigen Energieträger, Sauerstoff. Mikronährstoffe, aber auch Botenstoffe, wie Hormone und andere durch die Grundsubstanz des Bindegewebes zur Zelle eines Zielorganes. Den gleichen Weg nehmen die schädlichen Stoffwechselendprodukte der Organzellen. Das Bindegewebe hat über seine Flüssigkeiten und sei ne fibrösen Wände (mechanische Barriere) zudem einen erheblichen Anteil an der Immunantwort und der Eingrenzung von Infektionen. Auch lymphatische Abflüsse liegen in diesem System. So hat das Bindegewebe einen weiteren Ante il an der Immunleistung und ist

Gua Sha-Massage durch den Abtransport von Lymphflüssigkeit an der Aufrechterhaltung eines konstanten Wassergewebsdruckes beteiligt. Das Bindegewebe beherbergt in seiner Grundsubstanz einen großen Teil der Körperflüss igkeiten in unterschiedlicher Viskosität. Der hydrostatische Druck formt das Gewebe zu einer definierten Struktur, den Menschen.

Durch Tra uma , Entzündung, Stress und andere Umwelteinj1üsse verändern sich die Eigenschaften dieser Gnmdsubscanz mit daraus resultierender Fehlfunktion. Durch Zunahme der Viskosität der Bindegewebsflüssigkeiten wird der Austausch von Gasen, Näh rstoffen, Hormonen, Stoffwechselendprodukten, Antikörpern, Leukozyten u. a. zwischen Kapillare und Gewebszelle verlangsamt.

Wie und warum wirkt also Gua Sha Fa? Das Einwirken auf das Bindegewebe wie bei einer tiefen Bindegewebsmassage oder eben durch Gua Sha Fa führt zu einer Verbesserung der Leistungen des Bindegewebes durch die Induktion eines piezoelektrischen Reizes und Wärmeentwicklung. Dadurch wird die Viskosität der Grundsubstanz des Bindegewebes vermindert und die Stoffwechselrate nachhaltig verbessert. Stichwort: Piezoelektrischer Effekt • Die kollagenen Fibrillen des Bindegewebes besitzen einen bestimmten Grad an Kristallisation. • Ein Druck auf Kri stalle erzeugt einen elektrischen Strom. • Durch äußeren Druck und Muskeleigenbewegung wird so ein elektrisches Feld im Bindegewebe erzeugt. welches sich durch alle Gewebeschichten in die Tiefe fortsetzt. • Bewegung und Druck halten durch dieses elektrische Feld die Grundsubstanz des Bindegewebes flü ssig. Eine flüs sige Grundsubstanz ermöglicht einen besseren Stoffaustausch. Wärme wirkt zusätzlich positiv auf den Grad der Viskosität der Grundsubstanz ein. • Mangelnde Bewegung und Wärmeverlust führen zu einer visköse n. geligen Transformation der Grundsubstanz. Dies geschieht durch Bildung von Kollagenhaufen und führt damit zu Verklebungen der Gewebeschich-

261

ten. Es resultieren Bewegungseinschränkungen im muskulären Apparat, eine Verlangsamung von metabolischen Prozessen und eine eingeschränkte Immunleistung. Takti le Reize wie Reibung, Massage, Bewegung und Dehnung schaffen über den piezoelektrischen Reiz eine Verflüssigung der Grundsubstanz, eine bessere Durchblutung und damit Wärme. Der Stoffwechsel des Gewebes wird verbessert, Immunprozesse werden beschleunigt, Abfallprodukte des Muskelstoffwechsel werden effektiv abgebaut, eine verhärtete Muskulatur wird detonisiert. In der Chinesischen Medizin ist der Dreifache Erwärmer zuständig für Transport und Transformation. Er hat eine Vermittlerrolle zwischen allen anderen Organen nach den Fünf Wandlungsphasen und ist überall im Körper anzutreffen. Damit entsprechen die Lokalisation und Funktion des Dreifachen Erwärmers den Eigenschaften des Bindegewebes. Äquivalent zum westlichen Erklärungsmodell verbessert Gua Sha Fa das Fließen von Qi und Blut nicht nur im behandelten Areal, sondern darüber hinaus im gesamten Organismus.

Praktische Anwendung des Gua Sha Fa • Flächenhafte Massage über den einzelnen Antei len des Dreifachen Erwärmers des Rückens • Streifenförmige Massage über einzelnen Meridianabschnitten • Punktförmige Massage über einze lnen ausgewählten Akupunkturpunkten und myofaszialen Triggerpunkten • Gua Sha als flächenhafte Massage über einzelnen Gelenken

Gu a Sha-Therapie über die Behandlung des Rückens (Dreifacher Erwärmer) Bei Störungen der Zang-Fu-Organe wird der entsprechende zuständige Erwärmer identifiziert (Tab. 34) und mit Gua Sha-Massage

262

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Tab. 33: Segmentaler und anatomischer Bezug der einzelnen Anteile des Dreifachen Erwärmers Oberer Erwärmer

Mittlerer Erwärmer

Unterer Erwärmer

lage

Oberhalb des Zwerchfells

Zwischen Zwerchfell und Bauchnabel

Unterhalb des Bauchnabels

Shu·Transportpunkte

Blase 10 bis 17

Blase 17 bis 22

Blase 22 bis 34

Segment

HWK 1 bis BWK 7

BWK 7 bis LWK 1

lWK1 bisSS

behandelt. Die entsprechenden anatomi schen Areale sind in Tab. 33 über ihre unteren und oberen Grenzen - sowohl anatomisch über die Angabe des Segmentes, als auch über die Zuordnung zu den Zustimmungs-(Shu- )Transportpunkten (s. S. 49). Eine Gua Sha-Massage der jeweiligen Rückensegmente wird also zu einer Verbesserung des Qi- und Blutflusses der jeweiligen Organe und ihrer spezifischen Leistu ngen führen. Wie aus westlich physiologischer Sicht das Einwirken von Reizen auf die Haut zu einer Stimulation vo n inneren Organen führt (sog. kutaneoviszeraler Reflexbogen, Head'sche Zonen), ist nach

Abb. 1: Uvides Sha im Mittleren Erwärmer bei Blut·Stase.

der TeM die Behandlung von Shu-Transportpunkten therapeutisch relevant. Auch lässt sich die Wirkung des Gua Sha Fa über die segmentale neurologische Versorgu ng erklä ren. Oberer Erwärmer: Blockaden führen zu einem Nichtfließen des Abwehr-Qi (Wei-Qi), zu einer Ei nschränkung der verteilenden Funktion der Lunge und damit zu einer Schwächung des Immunsystems. Es kann zu Atemproblemen und Ödemen kommen. Langandauernde Blockaden vermindern das gesamte Qi (Zong-Qi). Disharmon iemuste r des Herzens und/oder des Perikards führen zu Herzbeschwerden,

Abb, 2: Rotes Sha bei Hitze über dem M. trapezius mit lividem Sha bei Blut·Stase über dem medialen Blasenmeridian des Oberen Erwärmers.

Gua Sha-Massage Kreislaufdysregulation, vegetativen Störungen, Schlafstörungen und Konzentrationsmangel. Zudem können Störungen im Bereich von Nacken und Kopf sowie in den oberen Extremitäten resultieren. Mittlerer Erwärmer: Blockaden führen zu einem Nichtfließen von Nähr-Qi (Ying-Qi ). Es kommt zu Beeinträchtigungen der Leistungen der Milz (Beeinträchtigung des Nahrungsumsatzes und Verminderung des nachgeburtlichen Qi, Müdigkeit. Übelkeit. Verstopfung oder Durchfall, mangelnde Transformation von pathogener Nässe) und Leistungen der Leber. Dies führt zu Störungen des freien Flu sses von Qi

263

mit Symptomen wie geblähtes Abdomen, Beschwerden im Oberbauch oder unter den Rippenbögen. Es kann zu rebellierendem Qi und zur Nahrungsstase kommen. Unterer Erwärmer: Blockaden führen zu einer Retention von trübem Qi in Blase oder Dickdarm, der reproduktiven Lei stung der Niere, Mangel und Stagnation von vorgeburtlicher Essenz Qing ), Libidoverlust, Menstruations störungen, Störungen der Versorgung der Gebärmutter ( .. Palast des Kindes"), Störungen der Darmtätigkeit sowie zu Störungen in den unteren Extremitäten.

Tab. 34: Zuordnung der einzelnen Erwärmer zu Organen und leistungen Oberer Erwärmer .. Nebel"

Mittlerer Erwärmer ..Gärkammer" oder .. brodelnder Kessel"

Unterer Erwärmer .. Drainagegraben" und .. Herdfeuer"

Wichtigste Aufgaben

Verteilung von Flüssigkeiten in Form von Nebel im ganzen Körper

Transformation und Transport von Nahrung und Flüssigkeiten

Weiteres Aufspalten in reines und trübes Qi. Ausleiten von trübem Qi über Blase und Dickdarm

Organbezug

Herz. lunge. Pericard

Milz, Magen. leber. Gallenblase, Dünndarm

Niere, Blase, Dickdarm

Hals. Nacken und Kopf

Untere Brustwirbelsäule und obere lendenwirbelsäule. Rumpf

Untere lendenwirbelsäule. Beine. Kleines Becken

Anatomischer Bezug

Ann. Hals- und obere Brustwirbelsäule. Thorax Außerordentliche Fu-Organe

Gehirn über Geist (Chin) des Herzens (Marksee)

Blutgefäße

Uterus, Mark (aus der Essenz/Jing)

Sinnesorgane Öffner. Gewebe

Haut und Körperbehaarung. Nase und obere luftwege. Blutgefäße und Zunge

Mund und Lippen. Augen. Muskel (Form und Funktion), Bindegewebe und Fettgewebe. Sehnen und Bänder. Fingerund Fußnägel

Ohren. Knochen und Zähne. Kopfhaar. Mark. untere Öffner (Urethra. Anus)

Emotionen (in Klammern emotionale Störungen)

Freude und Mitteilsamkeit (Manie). Verbundenheit (Trauer und Traurigkeit)

Analytisches Denken. Nachdenklichkeit und Meditation (Grübeln und übermäßige Sorge) Durchsetzungskraft (Reizbarkeit und Zorn)

Willenskraft. Selbstvertrauen (Angst)

Spiritueller Aspekt

Shen und Po

Hun und Vi

Zhi

Sonstiges

Kontrolle der Schweißporen, Kontrolle der oberen Wasserwege. Geruchssinn, Sprechen und Geschmackssinn

Transformation von pathogener Nässe, Wundheilung, freier Qi-Fluss, Blutspeicher

Dominanz von Reproduktion. Entwicklung und Altern, Ausscheidung von trübem Qi. Kontinenz von Urin und Stu hl

264

Besonderheiten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Gua Sha als streifenförmige Massage über einzelnen Meridianabschnitten Gua Sha wird hier über den Meridianen entsprechend den Regeln der chinesischen Medizin durchgeführt. Nach Identifizierung des betroffenen Meridians wird dieser über den Qi -blockierten Abschnitten auf derselben oder kontralateralen Seite behandelt. So kann beispielsweise bei dorsalem Beinschmerz durch eine Ischialgie über dem Blasenmeridian des Beines Gua Sha Fa durchgeführt werden. Berücksichtigt werden auch die Tendin-muskulären Leitbahnen.

Gua Sha als punktförmige Massage über einzelnen ausgewählten Akupunkturpunkten und Triggerpunkten

reich, so bringe ich auf die eingeölte Haut gerne wenig Tigerbalsam, Japanöl oder alkoholische Auszüge von Qi- und blutbewegenden Heilkräuterrezepturen auf.

Handhabung Öl im zu behandelnden Area l einmassieren. dabei Identifizieren von druckschmerzhaften oder verhärteten Akupunktur- und Triggerpunkten. Diese können auch vor oder nach der Gua Sha Fa für ein besseres Therapieergebnis akupunktiert werden. Das Gua Sha-Instrument wird dann in einem flachen Winkel über die Haut gerieben. Für das Ziehen (Abb. 3) und das Schieben (Abb. 4) des Instruments variiert die Handha-

Gua Sha wird hier entsprechend der Akupunktur über einzelnen wenigen ausgewählten Punkten angewandt. So kann z. B. bei akuter Bronchitis über Ren 17. Lu 1 und Ma 36 behandelt werden. Genauso wird Gua Sha Fa über einzelnen, schmerzhaften myofascialen Triggerpunkten angewandt. Die Methode wirkt detonisierend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Außerdem kann Cua Sha als flächenhafte Massage über einzelnen Gelenken angewandt werden.

Technik des Gua Sha Material In China werden Cua Sha-Instrumente aus Jade oder Büffelhorn verwendet. Es gibt diese in unterschiedlichen Größen und Formen. Für Gua Sha Fa über Zonen des behaarten Kopfes werden spezielle Kämme benutzt. TatSächlich ist jedoch jegliches Werkzeug mit einer glatten Kante geeignet. In Asien kommen so auch Münzen oder Suppenlöffel zum Einsatz. Es empfehlen sich Metalldeckel mit abgerundeten Kanten, wie die von Gläschen mit Babynahrung. In jedem Fall sollten die zu behandelnden Hautareale vor der Behandlung mit Öl eingerieben werden. was Hautverletzungen vermeiden hi lft und die Massage angenehmer und leichtgängiger macht. Ich verwende Mandelöl. Ggf. ist der Zusatz von weiteren Essenzen hilf-

Abb. 3: Schieben

Abb. 4: Ziehen

Gua Sha-Massage

bung. Haurveränderungen werden mit einem Finger abgedeckt und nicht massiert. Der Massagedruck variiert je nach Toleranz der Patientin . Generell gilt, dass Sha sowohl bei wenigen wiederholten Strichfolgen mit starkem Druck als auch bei mehrWiederholungen mit weniger Druck an die Oberfläche kommt. Außer in kleinen Arealen und bei punktförmiger Gua Sha Fa sollte ein "Strich" ca. 10 cm lang sein und so oft wiederholt werden bis Sha, wenn vorhanden. an der Hautoberfläche sichtbar wird und weiteres Reiben zu keinen weiteren Veränderungen führt. Strichrichtung: Generell gilt, dass entlang der Meridianverläufe massiert wird. Beachtet werden sollten auch muskuläre Strukturen. Nach Möglichkeit sollte nicht quer zum Muskel massiert werden. Knöcherne Vorsprünge werden bei der Massage ausgespart bzw. vorsichtig massiert (Beckenkamm, Dornfortsätze, etc.). Es wird in Haaransätze hineinmassiert, nicht von diesen weg. Die Patientin sollte immer in entspannter Crundhaltung gelagert sein (Liegen oder Sitzen).

Patientinnenaufklärung Die Patientinnen müssen vor einer Therapie mit Gua Sha Fa über die Methode aufgeklärt werden. Dabei sind vor allem die auffalligen Hautveränderungen und der je nach Patientin anders tolerierte Massagedruck zu erwähnen. Hilfreich ist die Erwähnung des oft sofortigen Therapieerfolges. Die Hautrötungen sind im Sommer bei weniger Bekleidung oder bei eleganter Abendgarderobe mitunter deutlich störend. Nach zwei bis drei Tagen ist der größte Anteil des Sha verschwunden, nach vier bis fünf Tagen ist Sha meist restlos verblasst.

265

Über den behandelten Arealen entsteht sofort ein Wärmegefühl, es kann insgesamt aber zu einem leichten Fröstelgefühl für einige Minuten kommen. Die Beweglichkeit über den behandelten Arealen nimmt sofort zu, vorbestehende Beschwerden sind meist erheblich reduziert. Die Patientin sollte gemeinsam mit der TherapeutIn die Hautveränderungen (ggf. im Spiegel) betrachten, damit diese erklärend kommentiert werden können. Nach der Cua Sha-Behandlung sollte die Patientin am selben Tag das behandelte Areal bedecken, sowie Wind - und Sonnenexposition, aber auch plötzliche Temperaturwechsel vermeiden (Sauna). Dehnungsübungen sind zu empfehlen, am Tag der Behandlung sollten, jedoch keine weitere körperliche Anstrengung erfolgen. Es sollte der Patientin für ein tieferes Verständnis der Methode eine schriftliche Aufklärung mitgegeben werden, diese können im Wartezimmer ausliegen. so dass sich die Patientinnen schon vor Gua Sha Fa damit auseinandersetzen und Interesse entwickeln können. Hinweis Das Gua Sha-Massageverfahren in der Schwangerschaft sollte nur durch ausreichend mit der Methode erfahrene Therapeut(inn )en angewandt werden. Ausbildungshinweis: Für Hebammen und Ärzte werden Gua ShaAusbildungskurse angeboten von Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Postfach 1331 0-67108 Mutterstadt www.Pro-Medico-Fortbildung.com E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com Info-Hotline: +49(0)1805-343232

24. Qigong Ingrid Reuther

Begriffserklärung "Qigong" ist ein Sammelbegriff für eine

Zur Geschichte des Qigong

große Vielzahl von Selbst-Übungsmethoden,

Unter dem Begriff "Qjgong", der erst um etwa 1950 geprägt wurde, wird heute zusammengefasst, was in China seit über 2000 Jahren zur Kultivierung von Körper und Geist praktiziert wurde. Die früheren Namen der Übungen sind heute auch noch gebräuchlich, benennen inhaltliche Besonderheiten und spezifizieren die Übungs methode, z. B.: "Stehen wie ein Pfahl", "Übungen zum Leiten und Dehnen", "das Spiel der 5 Tiere" oder "Aufnahme von Qi zur Stärkung der Lebenskraft... Auch Taijiquan wird oft unter dem Oberbegriff Qigong eingeordnet, hat aber wegen seines Kampfkunstcharakters eine gewisse Sonderstellung. Bereits im Huang Di Nei Jing, dem wohl berühmtesten chinesischen Medizinklassiker, finden wir Hinweise auf Praktiken des Qigong, auf die Verbi ndung von Körper, Geist und Atem:

die sich alle im weitesten Sinn mit der Ku ltivierung der Lebenskraft Qi beschäftigen. ..Qi" bedeutet Atem, Dampf, Nebel. Hauch. Energie, Lebenskraft. Qi i st eine Kraft mit der Fähigkeit des Sich-Verbreitens. des Durchdringens und des Strömens. Unser altdeutsches Wort ..Odem" erfasst vielleicht am ehesten seine weitreichende Bedeutung. So heißt es bei Zhuangzi, einem daoistischen Weisen: "Das Leben ist eine Ansammlung von Qi: wenn es sich sammelt, bedeutet es Leben, wenn es sich zerstreut, bedeutet es Tod",

..Gong" heißt üben, im Sinne von regelmäßig, achtsam und beharrlich üben. Es bedeutet auch, "eine Fertigkeit erwerben". "Qigong" ließe sich also übersetzen mit "Atemübung". Dies greift aber zu kurz, da die Übungen des Qigong weitaus mehr beinhalten, sie dienen der Kultivierung von Körper. Geist und Atem. Übersetzungen wie "Übungen zur Stärkung der Lebenskraft" oder eine "Fertigkeit erwerben im Umgang mit den eigenen Energien" erfassen besser die tiefgründige Bedeutung. Zu dieser Fertigkeit heißt es im Baopuzi (320 n. Chr.): "Wer das Qi zu führen weiß, nährt im Inneren seinen Körper und wehrt nach außen hin schädigende Einflüsse ab".

" Im Alte rtum gab es groß e Meist er. Himmel und Erde trugen sie in Händen, sie beherrschten Yin und Yang, im Einatmen und Ausa tm en stärkten sie das essentielle Qi, ihren Geist bew ahrten sie in Unabhängigkeit, ihre Gestalt bildete ein vo llstä ndiges Ganzes",

Das erste figürliche Zeugnis für Qigong-Übungen ist ein Seidengemä lde aus dem Mawangdui-Grab, einer ade ligen Dame als Grabbeigabe mitgegeben und auf das Jahr 168 v. Chr. datiert (f!J la-c: Figuren des Seidengemäldes aus dem Mawangdui-Grab, siehe oben), Die "Tafel über das Leiten und Dehnen" zeigt 44 Personen beiderlei Geschlechts in anmutigen Haltungen und dynamischen Bewegungen, die dem freien Fluss des Qi dienlich sind.

Qigong Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich viele Stile und verschiedene Schulen, alle großen philosophischen Richtungen, der Buddhismus, Daoismus und auch der Konfuzianismus hatten Auswirkungen auf den Inhalt der Übungen. Qigong wurde zu manchen Zeiten hochgeschätzt, zu anderen Zeiten nicht beachtet oder gar verfolgt. Während der Kulturrevolution, etwa 1966 bis 1976. wurde Qigong w ie zahlreiche andere .. Relikte der alten Gesellschaft.. stigmatisiert und unterdrückt. Ein ige Jahre danach kam es zu einem explosionsartigen Wiederaufleben der Qi-Techniken. es wurde in diesem Zusammenhang auch vom Qigong-Fieber gesprochen. Im Zuge der massen haften Verbreitung in den 80er Jahren wurde Qigong auch von Personen weitergegeben, die eine starke suggestive Ausstrahlung, aber keine wirklichen Kenntnisse und Erfahrungen hatten. Unerwünschte Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Qigong häuften sich. Nachdem sich die Wogen wieder geglättet hatten, wird heute versucht. eine offizielle Linie der kritischen Auseinandersetzung mit Qigong durchzusetzen. Die therapeuti sche Wirkung der Übung soll mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst und erklärt werden. Durch solche offiziellen Regelungen werden spontane und inspirierende Kräfte sicher teilweise gehemmt, sie können j edoch auch zu einem sachlichen und verantwortungsvollen Umgang mit Qigong beitragen (Hildenbrand, 1998).

Qigong in der Traditionellen Chinesischen Medizin Qigong ist neben der Akupunktur und der chinesischen Phytotherapie ein wichtiger Bestandtei l der Trad itionellen Ch inesischen Medizin und stellt deren aktiven Aspekt dar. Qigong wird auch als die .. schöne Schwester" der Akupunktur bezeichnet. Mit dem Erlernen von Qigong erwirbt man sich die Fähigkeit, selber etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die Regeln der TCM ge lten auch im Qigong. Die chinesische Medizin ist eng verbunden mit einer naturphilosophischen Weitsicht, in der der Mensch al s Teil der Natur betrachtet wird und als solcher den gleichen zykli schen und rhythmischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Besteht Einklang mit der Natur und dem W irken von Vin und Vang, so herrscht Harmonie

267

oder, auf den Menschen übertragen, Gesundheit. Qigong kann helfen. diese Harmonie wieder herzustellen. Im Erklärungsrahmen der TeM bewirkt Qigong folgendes: Vin und Vang werden zur Ausgewogenheit geführt, die Leitbahnen werden durchgängig gemacht, der freie Fluss von Qi und Blut (Xue ) wird gefördert und das Wahre Qi gestärkt Uiao, 1994).

Ausgewogenheit von Vin und Vang Durch Qigong kann eine Unausgewogenheit von Vin und Vang ausgeglichen werden. Der rhythmische Wechsel von Vin und Vang beim Üben fördert das dynamische Gleichgewicht der beiden Polaritäten. Tab. 35 veranschaulicht, w ie Vin und Vang sich während des Übens abwechseln und ergänzen. Tab. 35: Vin und Vang als Ubungsanleitung für Qigong-Übungen Vin

Vang

Ruhe Si nken Schl ießen Beugen Entspannu ng Sa mmeln

Bewegung Steigen Öffnen Strecken Spannung Vertei le n

So wird das Taiji-Symbol (Abb. s. S. 6) zur Anleitung für die Übungen. Selbst wenn ein Aspekt vordergründig sichtbar ist. so ist der andere jeweils ebenfalls enthalten. Zum Beispiel: Entspannung ist beim Qigong niemals schlaff und kraftlos, sondern enthält immer noch innere Spannkraft, Anspannung ist niemal s starr, sondern i st immer noch entspannt und flex ibel; eine öffnende Bewegung führt nicht zum Zerstreuen der Kräfte, sondern enthält eine innere Schließung, das Schließen führt nicht zur Enge, weil es Weite enthält. So übt man das Yin im Yang und das Yang im Vin.

268

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)

Öffnen der Leitbahnen Blockaden oder Stagnationen in den Leitbahnen führen nach der Vorstellung der TCM zu Krankheiten, vor allem auch zu Schmerzen. Durch Qjgong werden die Leitbahnen geöffnet und durchgängig gehalten. Dies geschieht durch sanfte Dehnung des Meridians. durch Massage oder Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte und durch das Lenken der Aufmerksamkeit zu bestimmten Energiezentren oder entlang der Leitbahnen.

einer gewissen Übungspraxis und -fertigkeit beispiel sweise als warmes Strömen im Körper wahrgenommen werden kann.

Kultivieren von Qi Während des Übens von Qjgong bewahrt man die Aufmerksamkeit an bestimmten Energiezentren, den so genannten Dantian (€l 3). Im Laufe der Zeit kommt es an diesen Stellen zu

Freier Fluss von Qi und Blut Die Übungen betreffen Körper und Geist gleichermaßen. Runde langsame und fließende Bewegungsabläufe bilden die Grundlage, die geistigen Übungen füllen die Bewegungen mit Inhalt. Die Vorstellungsbilder beim Üben, die zum großen Teil der Natur entstammen - z.B. Mond, Baum, Wasser. Tierbewegungen (€l 2a, b; vgl.€lSa, b, S. 245) - sollen den Praktizierenden wieder in die natürliche Harmonie zurückführen. Die Atmung ist natürlich, weich, tief und fließend. Alle drei Aspekte - körperli ches und geistiges Üben in harmonischer Einheit mit der Atmung - unterstützen das freie Fl ießen von Qi und Blut, was vom Übenden mit

m~es

Dantlan

~ tnw es Dantlan (Mlngml'n)

~_ ~.ntlan Na~ eIth (ShenjoJ~ .

Y""l'all99Uan

Qlzhong)

'y f!) 3: Die Dantian sind Orte, an denen

Aufmerksamkeit und Qi bewahrt werden

f!) 2a. b: Prof. Jiao Guorui zeigt die Übung . der Kranich breitet seine Flügel aus" im Stehen und im Sitzen

Qigong Sensationen, wie z.B. Fülle, Wärme, Kribbeln, die eine Aktivität des Qi anzeigen. Eine Zunahme von Vitalität, Tatkraft und Kreativität auch über die Zeit der Übung hinaus sind Anzeichen dafür, dass sich das "Wahre Qi" (zhenqi) langsam entwickelt. Auch eine Stärkung des Immunsystems, eine Abnahme von Infekten oder Allergieschüben fci.llt in den Bereich der Qi-Kultivierung. Sich seine ..latenten Kräfte nutzbar machen" oder "das Gute stützen und das Schlechte vertreiben" sind andere Ausdrücke. die diesen Sachverhalt darstellen.

Wahrnehmbare Phänom ene Auch Menschen, die nicht im Kulturkreis der ch inesischen Mediz in aufgewachsen sind und die nicht mit deren Begriffiichkeiten vertraut sind. können Erfahrungen mit Qigong machen. Hat man bestimmte Wirkungen erst einmal am eigenen Körper wahrgenommen, so kann man sich auch vorstellen. dass während der Übung eine tiefgehende Regulierung des Organismus stattfindet. Praktizierende in Ost und West beobachten die gleichen Phänomene während und im Anschluss an die Übungen. Zu den angenehmen. wünschenswerten und direkt erfahrbaren Erscheinungen zählen: • • • • • • • • • •

Wärmeempfindung im Lendenbereich, im Bereich des kleinen Beckens und in den Extremitäten leichtes, angenehmes Schwitzen Entspannung des Körpers und des Geistes vermehrte Speichelsekretion Anregung der Verdauung Leichtigkeit und Weite im Brustbereich Verbesserung des Schlafs erhöhte Lebensenergie klarer Geist ausgeglichene Gemüts lage. innere Ruhe und Ge lassenheit

269

Das Erlernen von Qigong Um von den Übungen zu profitieren, braucht man nicht vielejahre zu üben. Häufig kann man schon in den ersten Übungsstunden die ersten positiven Wirkungen verzeichnen, z.B. warme Hände und Füße, ein wohliges Gefühl im Körper oder Besserung von Schmerzen. Allerdings gewährleistet eine Übungsfertigkeit (gongfu), die sich im Lauf einer längeren Übungspraxis herausbildet, dass man diese positiven Wirkungen nicht zufallig erfahrt, sondern immer gezielter herbeiführen und in Zeiten von erhöhtem körperlichen und seelischen Stress als Ressource einsetzen kann. Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen, sich Qigong rein autodidaktisch - also mittels Buch oder Videokassette - beizubringen. Es ist durchaus möglich, falsch zu üben, was dann meistens dazu führt, dass man die Übungen nach kurzer Zeit wieder verlässt, weil man sie unangenehm oder unwirksam findet. Das ist schade, denn richtig praktiziert, können sie viel Positives bewirken. Es ist zu empfehlen, sich einen guten Lehrer oder eine gute Lehrerin zu suchen. Ein Verzeichnis von ausgebi ldeten Qigong-LehrerInnen erhält man bei den Qigonggesellschaften (Adressen s. S. 277 ).

Qigong ist schwer und leicht zugleich Qigong-Übungen beruhen auf einfachen Prinzipien (s. u.) und sind meist leicht zu erlernen und durchzuführen. Häufig werden sie gerade deswegen gering geschätzt. Es ist schwer, hinter so einfachen Übungen deren tiefgehende Wirksamkeit zu vermuten. Ein tieferes Verständnis lässt sich nur durch regelmäßiges eigenes Praktizieren erschließen. Hierin besteht eine weitere Schwierigkeit: nur regelmäßig geübt, entfalten die Methoden des Qigong ihre volle Wirkung. Es bedarf also einer gewissen Beharrlichkeit und Geduld, des Wunsches, sich selbst etwas Gutes zu tun und der Umsetzung dieses Ziels in den Alltag.

270

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Methodenvielfalt

einer Übung lassen sich viele unterschiedliche Beschwerden beeinflussen. und ein bestimmtes Beschwe rdebild lässt sich mit unterschiedlichen Übungen behandeln Uiao, 2001 ). Es gibt Übungen im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen, so dass man je nach aktuellem Befinden, Gesundheits- und Kräftezustand die angemessene Übungshaltung auswäh len kann (e> 4, ~ 5a, b). Es gibt Übungen mit dynamischen Bewegungen (Bewegungsübungen ,., donggong ), die vor allem Muskeln und Gelenke trainieren, und Übungen, die mit wenig oder gar keiner äußeren Bewegung vor allem auf das Nähren und Kultivieren von Essenz, Qi und Geist ausgerichtet sind (Ruheübungen ,., jinggong ). Grundsätzlich sind aber in jeder Übung Ruhe und Bewegung vorhanden, so gibt es bei Ruheübungen innere Bewegung, bei den Bewegungsübungen innere Ruhe.

Das Entwickeln von unterer Festigkeit und oberer Leichtigkeit Wichtiger als das Unterrichten einer ganz bestimmten Übung ist die Vermittlung eines fundierten Verständnisses und der den Übungen innewohnenden Prinzipien (nach Jiao):

f!J

4: Grundhaltung mit leicht gebeugten Knien und entspanntem lendenbereich, die Hände liegen auf dem Dantian

Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Qigong ist: "Welche Übung oder Übungssequenz ist bei meinem Krankheitsbild oder meiner Konstitution zu empfeh len?" Bei den vielen verschiedenen Schu len und Methoden wird die Antwort auf diese Frage immer die Ausbildung, Überzeugung und Erfahrung des Qigong- Lehrers widerspiegeln und nicht eine bewiesene Tatsache: es gibt keine Vergleichsstudien, die die Wirksamkeit unterschiedlicher Qigongmethoden bei bestimmten Krankheitsbildern oder Konstitutionen gegeneinander testet. Die empfohlene Übung oder Sequenz wird aus dem Repertoire des Lehrers/der Lehrerin gewählt und stellt naturgemäß immer nur einen klei nen Ausschnitt der Methodenvielfalt dar. Mit

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit Ruhe und Bewegung gehören zusammen Qi und Vorstellungskraft folgen einander Unten fest. oben leicht Das richtige Maß Schritt für Schritt üben

Die meisten dieser Punkte sind leicht verständlich, an dieser Stelle soll nur auf Punkt 4 eingegangen werden. ..Unten fest, oben leicht", Die chinesische Medizin kennt ein Syndrom "oberer Fülle und unterer Leere". Es ist recht häufig und entspricht dem, was wir mit Kopflastigkeit beze ichnen würden. Symptome der oberen Fülle sind: Kopfschmerzen, hoher Blutdruck, Druck auf den Ohren oder Ohrgeräusch, verstopfte Nase, verschwommenes Sehen, Kloßgefühl im Hals, Enge in der Brust, Herzklopfen. Untere Leere zeigt sich in kalten Füßen, unsicherem Gang und instabilem Stand, Störungen der Menstruation und Sexualfunktionen, Infer-

Qigong

tilität, also insgesamt Kälte und Schwäche in der unteren Körperhälfte. Diese genannten Symptome sind allesamt von unangenehmen Sensationen begleitet. Beim Üben von Qigong bemüht man sich. diese n Zustand umzukehren, nämlich untere Festigkeit (Fü lle) und obere Leichtigkeit (Leere) zu erreichen. Aufmerksamkeit und Q,i werden zur Mitte und zur Wurzel bzw. zu den Füßen geleitet. Ziel ist ein Zustand, der auch in unserem Kulturkreis mit Gesundheit und Wohlbefinden assoziert wird: kühler, klarer Kopf und warme Füße.

Das Unterrichten von Qigong Da Q,igongübungen einfach aussehen, werden sie immer wieder auch von Personen weitergegeben, die sie selbst erst vor kurzem erlernt haben. Da Qigong nicht nur Stillsitzen oder Sich-Bewegen bedeutet, sondern überaus reich ist an philosophischen, heilkundlichen und kulturellen Inhalten, sollte die Ausbi ldung des Unterrichtenden nicht zu kurz sein. Über den notwendigen Umfang einer Ausbildung. die zu einer Weitergabe von Qigong befahigt, gibt es noch keinen allgemeinen Konsens und auch keine gesetzliche Regelung. In der Praxis hat sich folgendes bewährt: • Was man unterrichtet. sollte man selber ca. zwei Jahre lang täglich praktiziert haben. Dies i st keine verlorene Ze it, denn während des Lernens wird man sehr für sich selbst profitieren. • Was man kann. ist einem auf den Leib geschrieben. Auch ein Laie kann erkennen, ob man über eine gute Übungs fertigkeit (gongfu ) verfügt.

271

Indikationen für Qigong-Übungen Ganz im Sinne der TCM, wonach ein guter Arzt der ist, der die Entstehung von Krankheiten verhindert, sollte mit dem Üben von Qigong begonnen werden, bevor man erkrankt. So wie eine ausgewogene, den individuellen Bedürfni ssen angepasste Ernährungsweise für j eden empfehlenswert ist, so si nd Q,igongübungen ebenfalls jedem zu empfehlen. Da die Übungen der Regulierung der physiologischen Funktionen dienen, können sie sowohl prophylaktisch als auch therapeutisc h eingesetzt werden. Sie si nd besonders hilfreich in der Therapie chronischer Erkrankungen und in der Rehabilitation. Folgendes Zitat verdeutlicht dies: "Es ist gut, mit Arzneien zu heilen, es ist besser, mit Ernährung zu heilen, es ist am besten, mit dem Qi zu heilen."

Es so llen im folgenden ein paar besondere Aspekte von Qigong-Übungen im Lebenszyklus von Frauen dargestellt werden. Dies heißt nicht, dass diese Übungen nicht genauso wertvoll für Männer wären. Auch gibt es Erkrankungen, die Frauen und Männer gleichermaßen betreffen, wie z. B. Bluthochdruck, Rückenschmerzen oder Asthma, bei denen die entspannenden und regulierenden Übungen des Qigong erwiesenermaßen wirkungsvoll sind.

Dysmenorrhö Für nicht wenige Frauen gehören die monatlichen Schmerzen schon fast selbstverständlich mit zum Frau-sein. Eine ungestört ablaufende Menstruation ist jedoch frei von Schmerzen. Qigong fördert den freien Fluss von Q,i und damit auch den freien Fluss von Xue (Blut) und kann so zum reibungslosen Ablauf der Monatsblutung beitragen. Dem Becken kommt beim Üben besondere Aufmerksamkeit zu. Das entstehende Wärmegefühl im Becken- und Lendenbereich fördert die Regulierung der vegetativen Innervation und die Entspannung der Muskulatur. Das Ausbleiben der monatlichen Schmerzen wird von Frauen oft sc hon nach kurzer Übungspraxis berichtet.

272

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Migräne Die meisten Kopfschmerzformen fallen unter das "Syndrom der oberen Fülle" und können mit dem Übungsprinzip "unten fest, oben leicht" (s.o.) angegangen werden. Dies kann sowohl als Anfallsprophylaxe als auch beim bestehenden Kopfschmerz eingesetzt werden. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich um klass ische Migräne, um Spannungskopfschmerzen oder um hormonell bedingte Kopfschmerzen im Zusammenhang mit der Menstruation handelt. Eine klinische Langzeitstudie mit 95 Probandinnen, durchgeführt an der Universität Witten/ Herdecke, ergab eine gute Wirksamkeit von Qjgong-Übungen bei Kopfschmerzen und Migräne (Friedrichs, 2003).

Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett Die Schwangerschaft ist eine Ze it vielfaltiger Umstellungen im Körper. Eigentlich bleibt nichts so wie es war, und jeden Tag kommen neue Veränderungen dazu. Jetzt ist es besonders segensre ich, wenn frau eine Methode wie Qigong erlernt hat, die die Regulierung der Funktionen des gesamten Organismus positiv beeinflusst. Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte über Qigong und Schwangerschaft (Weber, 1996; Simeone, 1996), die alle durchdrungen sind von einer Dankbarkeit darüber, dass eine solche Methode des achtsamen InSich-Hinein-Spürens, des Anpassen-Könnens an sich ständig verändernde Umstände zur Verfügung stand . Schöne Erlebnisse sind hierbei häufig, z. B. die Erfahrung, dass sich das Kind im Bauch den sanften, rhythmi sc hen Bewegungen anpasst und quasi mitübt ( ~ Sa, b). Schwangerschaftsbeschwerden kann mit Qigong effektiv begegnet werden, oder sie entstehen gar nicht erst. Beispielsweise können infolge von Hyperlordosierung und Vorderlastigkeit bei fortschreitender Schwangerschaft Muskelverspannungen und Rü ckenschmerzen entstehen. Die Grundhaltung beim Qjgong mit leicht gebeugten Knien und nach hinten unten sitzendem Becken entspannt die Rückenmuskulatur und toni siert die Beckenboden- und Bauchmuskulatur (vgl. ~4 ). Lernt die Patientin Qjgong erst im Rahmen der Geburtsvorbe reitung kennen, so i st immer noch Zeit, einige das Wohlbefinden und die

eJ

Sa, b: Die Übung . der Elefant kreist mit den wird von vielen Schwangeren als besonders wohltuend empfunden. Hüften~

Qigong

eigene Körperwahrnehmung verbessernde Übungen zu erlernen. Eine wirkliche Übungsfertigkeit benötigt allerdings eine etwas längere Beschäftigung mit den Übungen. Die Geburt ist ein energetischer Prozess, in den die Frau sich mit einer energetischen Methode einfügen kann. War bis zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft das Halten. das Schließen im Becken und das Nähren im Vordergrund (Yin -Qualitäten), so ist es j etzt das Öffnen, das Ausstoßen (Ya ng-Qualitäten). Das Yin im Yang des Geburtsprozesse ist das Zula ssen. das SichÜberlassen, das Weichwerden. Sehr hilfreich ist hierbei der natürliche Atem, der sich im Laufe der Qigong-Praxis ausbi ldet und jederzeit in eine sanfte. tiefe Bauchatmung geführt werden kann. Kinder von Frauen, die wäh rend der Schwangerschaft regelmäßig Qigong geübt haben, werden häufig als besonders zufrieden. ruhig, und dennoch kraftvoll beschrieben (persönl iche Gespräche). Nichtsdestotrotz ist das Wochenbett auch für deren Mütter eine Zeit. in der sie die eigenen Kräfte wieder rege nerieren müssen. Hierzu eignen sich dann beso nders die Ruhe-Ü bungen, die Atemübungen und die inneren Übungen, bei denen ohne größere äußere Bewegungen die Kräfte im Inneren gesammelt werden.

Stress Viele Frauen stehen im Beruf ihren "Mann". Dies hat häufig zur Folge, dass sie sich harten Anforderungen ausgesetzt sehen und männliche Eigenschaften annehmen (müssen). YinEigenschaften werden in der Hektik des Alltags oft zurückgedrängt. Für die Gesundheit - von Männern und Frauen - ist aber eine Balance von Yin und Yang erforderlich. Was im Berufsleben ggf. schwer zu realisiere n ist, kann beim Qigong geübt werden. Ruhe. Entspannung. Weichheit, Innen schau, Meditation, und da s Nähren der Energien si nd Yin-Qualitäten. Qigong stellt den Rhythmu s von Ruhe und Bewegung, Anspannung und Entspannung wieder her. Dieser Rhythmus ist notwendig. um psychosomatische Erkrankungen zu verhindern (Seema nn. 2000). Qigong ist voller Rhythmus und Poesie. Es ermöglicht durch In -S ich-Hinein-Lauschen das Wiederfinden der eigenen

273

inneren Melodie, was besonders heilsam für die Seele ist. Für eine Frau, die auf außerhäusliche Berufstätigkeit verzichtet, kann, beso nders beim Management von mehreren Kindern, das gleiche gelten. Für Frauen, die sich täglich der Doppel- und Dreifachbelastung von Kind, Haushalt und Beruf ausgesetzt sehen, bleibt wenig Zeit, etwas für sich se lbst zu tun. Wenn sie es tun, haben sie häufig ein schlechtes Gewissen. Beim Erlernen und Praktizieren von Qigong ist die Frau nur mit sich selbst befasst ; sich "E igenzeit" zu nehmen ist ein w ichtiger gesundheitsfördernder Aspekt des Qigong (Belschner, 1998). Nach dem Üben kann sie die Aufgaben des Alltags mit neuer Kraft. mit Geduld und mit Gelassenheit viel effektiver meistern.

Klimakterium Dies ist die Zeit nachlassender Energien im Funktionskreis Niere, einem Schwächerwerden des "Wurzel-Qi ". Die Niere kann das Qi nicht mehr halten, so dass es nach oben wallen kann. Das Übungsprinzip "unten fest, oben leicht" gewinnt während der Wechseljahre noch einmal eine neue Bedeutung. Durch das Nach- unten-Lenken der eigenen Energien kann frau den unangenehmen Erscheinungen des Klimakteriums entgegen wirken; sie ist den Geschehnissen im eigenen Körper nicht mehr hilflos ausgeliefert. sondern kann diese Kräfte lenken und für sich nutzbar machen. Symptome wie Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, Herzklopfen und depress ive Verstimmungen lassen sich mit Qigong abmildern und in einen erträglichen Bereich führen. Viele Frauen gestalten zu diesem Zeitpunkt ihr Leben noch einmal neu. Qigong kann helfen, die eigenen Bedürfni sse aufzuspüren, die eigenen Kräfte richtig einzuschätzen und eine sich vielleicht entfaltende neue Kreativität zum Ausdruck zu bringen.

274

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Alter

Der richtige Zeitpunkt

Die Knochen werden brüchig, die Haare werden grau und dünner, die Zähne fallen aus. All dies sind Symptome von nachlasse nder bzw. aufgebrauchter Es se nz Uing). Verbrauchte Es se nz lässt sich nicht mehr erneuern, die einzige Möglichkeit ist, bereits in jüngeren Jahren mit dem Haushalten der Energien zu beginnen. In vielen Texten zum Qjgong heißt es, dass Qigong das vorzeitige Altern hintanhalten könne. Hierzu ist es erforderlich, zusätzlich zu den Übungen die Lebensweise zu regulieren, um unbedachtem Verbrauch von Essenz entgegenzu wirken. Phasen der Anstrengung sollten immer gefolgt sein von Phasen der Ruhe. Die Menschen un se rer Zeit werden immer älter, doch häufig sind sie chronisch erkrankt, manchmal mit mehreren Störungen gleichzeitig. Verlängerte Lebenszeit geht nicht immer mit guter Lebensqualität einher. Fast immer leiden alte Menschen unter Schmerzen im Bewegungsapparat, bedingt durch Arthrosen und Osteoporose. Qigong hat sich in der nichtmedikamentösen Schmerztherapie und besonders auch bei Schmerzen im Bewegungsapparat als effektiv erwiesen (Zumfelde-Hüneburg. 1997). Das Üben von unterer Stabilität wirkt einem unsicheren Gang entgegen und kann die Anzahl von Stürzen und Knochenbrüchen signifikant verringern (Wolf,1996). Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Praktizieren von Qjgong oder Taijiquan auch in der Lage ist, den Knochenabbau bei postmenopausalen Frauen zu verlangsamen (Qin, 2001). Mit Qigong können Senioren sich also körperlich fit halten. Gerade für ältere Mensc hen ist Qigong eine schöne Möglichkeit, sich noch aktiv zu bewegen. Jedoch hat Qigong noch mehr zu bieten. Spätestens im Alter, wenn die Funktionen des Körpers nachlassen, ist die Zeit gekommen, sich auf einen geistigen, auf einen spirituellen Weg zu machen. Mit Qigong lässt sich - übrigens zu jedem Zeitpunkt im Leben die persö nli che Ebene transzendieren (Belschner, 1998), man erkennt größere Zusammenhänge, kann die Mosaiksteinchen des Lebens zu einem größeren Gesamtwerk zusammenfügen, kann Weisheit und heitere Gelassenheit entwickeln.

Es ist nie zu spät, mit dem Üben von Qjgong zu beginnen. Manche Menschen finden bereits in jungen Jahren zu den energetischen Übungen. Oft sind es jedoch gesundheitliche Probleme, Zeiten der Umstellung oder Lebenskrisen, die Menschen im mittleren oder höheren Lebensalter zum Qjgong führen. Dann ist auch meistens die Motivation regelmäßig zu üben, recht hoch. Jeder Zeitpunkt ist gut.

l

f!) 6: Frau A. (82 J.) übt seit zwei Jahren Qigong.

Diagnose. Periarthritis humeroscapularis mit Teilschultersteife rechts. Bluthochdruck

Qigong

Kontraindikationen Die Kontraindikationen für Qigong.Übungen sind relative Kontraindikationen. Berücksichtigt man die Übungsprinzipien "das richtige Maß" und "Schritt für Schritt üben", so bleiben folgende Punkte zu erwähnen: Während der Schwangerschaft sollten bestimmte Bewegungen nicht durchgeführt wer-

den. Besonders der breite und tiefe Pferdschritt (Reitersitz, €l7) mit seiner stark absenkenden Wirkung ist bei Anfangern und bei fehlender Schließkraft im Becken nur in modifizierter

Weise zu praktizieren, um keine Frühgeburts-

275

stärkere spiralige Drehungen des Rumpfes und tiefes Beugen sind bei zunehmendem Uterusvolumen ungünstig. Da Qigongübungen unter der Regie der Vorstellungskraft stehen und sich so von gymnastischen Übungen unterscheiden, können Menschen, deren Geist verwirrt ist, die Übungen nicht im eigentlichen Sinn ausführen. Vorsicht ist besonders bei psychotischen Erkrankungen geboten. Wenn Realität und Vorstellung nicht getrennt werden können, sollte auf den Einsatz von Vorstellungsbildern verzichtet werden. Es können dann nur die Bewegungsabläufe geübt werden.

Nebenwirkungen Unter Berücksichtigung der Übungsprinzipien, der relativen Kontraindikationen und unter Anleitung eines guten Lehrers oder einer guten Lehrerin ist Qigong frei von negativen Nebenwirkungen. Es kann allerdings zu positiven Nebenerscheinungen kommen. Nicht selten geschieht es, dass jemand z.B. wegen einer Asthmaerkrankung zum Qigong kommt und merkt, dass sehr schnell die Dysmenorrhö verschwunden ist, oder jemand kommt wegen Migräne und stellt als erstes eine Besserung der Obstipation fest, oder jemand begann Qigong wegen lästiger Rückenschmerzen - und findet sich unversehens auf einem geistigen Weg wieder.

f!) 7: .Die Fäuste ballen und die Kräfte mehren". Die Pferdeschritt-Ubung wird im Sitzen geübt.

bestrebungen zu provozieren. Das heißt, dieser Schritt sollte nicht zu breit, nicht zu tief. von vorne herein im Sitzen geübt oder ganz weggelassen werden. Das gleiche gilt während der Menstruation, um nicht eine zu starke Periodenblutung auszulösen. Für Fortgeschrittene, die bereits selber gut auf ih re Energien achten können, relativiert sich diese Aussage. Auch

Für Hebammen, die schon akupunktieren und jetzt auch noch einige Qjgong-Übungen in ihre Geburtsvorbereitungskurse einbauen möchten, kann das Erlernen einer QjgongMethode eine interessante Reise sein, z.B. im Sinne der oben beschriebenen Stationen des weiblichen Lebenszyklus oder in der Behandlung eigener Gesundheitsstörungen.

276

Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TeM)

Literatur

Qigong-Gesellschaften

Belschner, W. in: Das Q,i kultivieren - die

Medizinische Gesellschaft für Q,igong Yangsheng e.V. Herwarthstr.2 1 53115 Bonn

Lebenskraft nähren, G. Hildenbrand, M. Geißler, S. Stein (Hrsg.), Medizinisch literari sche Verlagsgesell schaft, Uelzen. 1998 Friedrichs, E., B. Pfistner, D. Aldridge, QigongYansheng-Obungen in der Begleitbehandlung bei Migräne und Spannungskopfschmerz. Z. f. Qigong Yansheng, 2003. 101112 Hildenbrand, G., j. Kahl, S. Stein, Qigong und China. Materialien 41 , Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes e.V., Bonn 1998 jiaa, G., Die 15 Ausdrucksformen des Taiji Q,igong, Medizini sc h Literarische Verlagsgesellschaft, Uelzen, 6. erweiterte Aufllage,

2001 jiaa, G., Qigong Yangsheng. Medizinisch litera-

ri sche Verlagsgesellschaft, Uelzen. 4. Aufl.

1994 Seemann, H., Freundschaft mit dem eigenen

Körper schließen. Ober den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen, Leben lernen 115.3. Aufl. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stutt-

gart, 2000 Simeane, R., Qi Gong für Schwangere, Aurum

Verlag. Braunschweig 1996 Qin, L, et. al., One-year Tai Chi Exercise Retards Bone Loss in Postmenopausal Women, Osteologie 10, Suppl. 1. 2001 Weber, c., Qigong Yangsheng in der Schwangerschaft. Zeitschrift für Qigong Yangsheng

1996 Wolf, S. L.. et. al., Reducing Frailty and Falls in

Older Persons, J Am Geriatr Soc 44: 489-97,

1996

c., Qigong Yangsheng in der Schmerztherapie. Z. f. Qigong Yangsheng

Zum!elde-Hüneburg,

1997

Tel.: 02 28-69 60 04 www.qigong-yangsheng.de

Ausbildungshinweise: Frau Dr. Reucher bietet spezielle QigongKurse für Hebammen und Ärzte als Kooperationsveranstaltung der Medizinischen Fortbildungsgesellschaft Pro Medico und der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. an. Informationen bei: Medizinische Fortbildungsgesellschaft Pro Medico Postfach 1331 0 -67108 Mutterstadt

Tel.: 01805-343232 E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com www. Pro-Medico-Fortbildung.com

Qigong

Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin Wu Xing Xian Tian Zhi Qi Hou Tian Zhi Qi Jing Yuan Qi WeiQi Ying Qi Zong Qi Gu Qi Zhen Qi Zheng Qi

Xue Jin-Ye Zhong Qi Shen Zang Fu Zang Fu San Jiao Ming Men Cun

Guan Chi Shi

Xu Oen

Biao Luo Xue Yuan Xue XiXue Hui Xue Shu Xue MuXue Ba Mai Jiao Hui Xue Wu Shu Xue Tai Yang Shao Yang Yang Ming Tai Yin Shao Yin Jue Yin Bian Zheng Hun

Po y; Zhi Ren Mai Du Mai Bi Zheng Wie Zheng Lin Zheng Zhong Feng Feng Y,o SanYinYao

Fünf Elemente Vor-Himmels Qi Nach-Himmels Qi Essenz, Nieren-Essenz, Ursprungs-Essenz Ursprungs-Qi Abwehr-Qi Nähr-Qi Sammel-Qi Nahrungs-Qi Wahres Qi Aufrechtes Qi Blut Säfte Qi der Mitte Geist Innere Organe Yin Organe Yang Organe Dreifacher Erwärmer Tor des Lebens Vordere Position (Puls) Mittlere Position (Puls) Hintere Position (Puls) Überschuss. Fülle Mangel, leere. Schwäche Wurzel Ort der lokalisation Passagepunkt Quellpunkt Grenzpunkt Einflussreiche Punkte Zustimmungspunkte Alarmpunkte Konfluenz-. Schlüssel-. Einschalt-. Kardinalpunkte Antike Punkte Großes Yang Helles Yang Kleines Yang Großes Yin Kleines Yin UmkehrYin Muster (Syndrom-) Indentifizierung Wanderseele Körperseele Denken Willenskraft Konzeptionsgefäß Lenkergefäß schmerzhaftes Stagnations-Syndrom Atrohie-Syndrom schwierige Miktion Wind-Schlaganfall Wind Kreuzung San - drei. Yin - Yin, Yao - Kreuzung

277

AkupunkturAusbildungsrichtlinien 25. Empfehlungen des Bund Deutscher Hebammen! Deutscher Hebammenverband .. . ... . ... . ... . ... . . . . . .. s. S. 280 26. Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums . ... . ... .. .. .. .. .. .. .. ... . ... . ... . ... . ... . .. s. S. 285

25. Empfehlungen des BDH für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin Zum l.Juli 2005 werden die Empfehlungen in Kraft treten.

Warum Empfehlungen des BDH? Die vorliegenden Empfehlungen des Bundes Deutscher Hebammen für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin sind der 2. Schritt im Prozess der erfolgreichen Etablierung von Akupunktur in der Hebammenarbeit in Deutschland. Sie lösen die Akupunkturausbildungsrichtlinie von 1998 ab und nehmen Bezug auf die vielen Expertinnen in der Hebammenschaft, deren Wissen und Erfahrung im Bereich Akupunktur und Chinesischer Medizin einflie-

ßen in diese weiterentwickelte Ausbildungsgrundlage,

Der veränderte zeitliche und inhaltliche Umfang der Grundausbildung orientiert sich an den aktuellen, veränderten Anforderungen, wie auch an dem Umfang anderer Ausbildungen. Die Empfehlungen des BDH geben Hebammen Kriterien und Entscheidungshilfen an die Hand, die es ihnen ermöglichen. die unterschied lichen Ausbildungsangebote kritisch zu überprüfen und selbst auszuwählen. Die Verantwortung für die Auswah l liegt bei den Kolleginnen selbst. Der BDH macht sich mit diesen Empfehlungen unabhängig von Ausbildungsanbietern und wünscht ausdrücklich eine Vie lfalt von Anbietern und Ausbildungsangeboten. Die Empfehlungen informieren über Rechtsgrundlagen und Übergangsregelungen. Es ist ein Anliegen des BDH auf eine Weiterbildung seiner Mitglieder hinzuwirken. die mehr in die Tiefe als in die Breite zielt. Das heißt, dass der Ausübung einer Methode auf hohem Qualitätsniveau der Vorzug einge-

räumt werden muss vor einer breiten Streuung auf Kosten der Qualität. Daher wird auch die Chinesische Medizin als ganzheitliches System. in dem die Akupunktur als ein Teilgebiet eingebettet ist, in den neuen Empfehlungen stärker berücksichtigt. Die Akupunktur als Methode kann nie isoliert betrachtet, sondern nur im Kontext der Chinesischen Medizin verstanden werden. Dies ist nicht zu leisten ohne eine Erhöhung der Ausbildungsstundenzahl. Ich bin davon überzeugt, dass allein eine fundierte Ausbildungsqualifikation und ein verantwortungsbewusster Einsatz der Methode durch Hebammen den notwendigen Qualitätsstandard garantiert. Wenn wir über die Hebammenkunst hinaus Mittel und Werkzeuge benötigen. wei l wir an unsere Grenzen gekommen sind. werden wir immer solchen den Vorzug geben, die die Unabhängigkeit der Frauen erhalten und ihre Kraft stärken. Die Erfahrung der letzten 7 jahre zeigt. dass die Akupunktur und Chinesische Medizin zu diesen gehörenl Sie zeigt auch, dass wir nicht aufhören dürfen, an der Qualität der Ausbildung zu arbeiten und unsere tägliche Praxis kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern! Wir danken allen, die uns mit ihrem Wissen auf dem Weg der letzten 7 jahre begleitet haben und wünschen uns, dass die vorliegenden Empfehlungen dazu beitragen. klare Orientierung zu geben und die Qualität der Ausübung von Akupunktur und Chinesischer Medizin von Hebammen weiter zu entwickeln. Magdalene Wetß Präsidentin des BDH

Tübingen, imjuli 2005

Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien

Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung

Chinesischer Medizin in Schwangerenvorsorge, Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung. • Sie verfügen über gute Kenntnisse, was Hebammentätigkeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin behandeln und therapieren dürfen. • Nach Beendigung der Grundausbildung empfiehlt der BDH die kontinuierliche Fortbildung im Bereich Akupunktur und Chinesischer Medizin. • Zum Erhalt der Anwendungserlaubnis ist dazu der Nachweis von 16 Fortbildungsstunden innerhalb von 2 jahren in Form von Kursen, Seminaren, Fallbesprechungen} Supervi sionen, Kongress - oder Qualitätszirke lteilnahmen erforderlich.

Die Ausbildung ist spezie ll für Hebammen konzip iert. Die Teilnahme von Hebammenschülerinnen an der Ausbildung ist erst nach Absch luss der Ausbildung zur Hebamme möglich. • Die Grund ausbildung in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen M edizin umfasst mindestens 80 Stunden und die Prüfung. Der BDH empfiehl t darüber hinaus ei ne vertiefend e Vollausbildung! • Es gibt keine Trennung von Theorie - und Praxi sku rsen. • Der Anteil des praktischen Unterrichts beträgt 30 %. • Die Unterrichtszeit ist nicht länge r als 8 Zeitstunden pro Tag • Die Ku rse werden i n ei nem ausreichend zeitlichen Abstand absolviert. damit zwischenzeitlich praktische Erfahrung gesammelt werden kann. Es dürfen keine länge ren Zeitabstände als max. 1 j ahr vo n einem zum nächsten Kurs liege n, andernfalls wi rd der zuletzt absolvierte Kurs w iederholt. • Die Mindestausbi ldungszeit vom Beginn der Ausbildung bis zur Teilnahmemöglichkeit an der Prüfung beträgt 18 Monate. • Im theoretischen Ausbildungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maxi ma l 30TN • Die Gruppengröße in Praxi seinheiten beträgt maximal 10 TN/pro Ausbilderln • Dozenteninnen für den theoretischen Teil sind Personen mit einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chi nesi scher Medizin von mind. 350 Stun den. Dabei muss deren praktische Erfah rung in der Anwendung von Akupunktur und Chines ischer Medizin mindestens 5 jahre betragen. • 75 % der Au sbildungszeit werden von Fachleuten unterrichtet mit einer mindestens 3 jährigen praktischen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und

281

Ausbildungsinhalte • • • • • • • •

Theorie der Chinesischen Medizin Vin und Yang Die fünf Wand lungs phase n Grundlagen der Diagnostik in der Chinesischen Medizin Phys iologie und Pathologie der Substanzen (Ursprung, Funktion und Pathologie) Ausgewählte Funktionskreissyndrome (Zang-Fu-Syndrome ) Das Leitbahn-System (Meridiane) Spezi fische Punkte; DuMai 20, 26, RenMa i 3, 6, 12, 17, Gb 21, 34, 41, Di 4, 10, 11 , Pe 6, Ma 16, 18,36, 44, Mi 6, 9, He 7, BI 23 , 25, 28, 40, 60, 67, Ni 3, 7, 16,

5J 5 • Praktische Lo kalisationsübungen der ausgewählten Akupunkturpunkte • Die Praxis der Akupunktur und Moxibustion, einschließlich der Hygienevorschriften und mögliche Kompli kationen • Grundlagen begleitend er therapeutischer Maßnahmen • Prophylakti sche Möglichkeiten der Chinesischen Medizin • Forensische Gesichtspunkte mit der Behand lung i n Akupunktur und Chi nesischer Medizin • Indikationen aus dem Tätigkeitsfeld der Hebamme we lche aus der j ewe iligen Berufsordnung hervo rgehen und alle regel rechten Vorgä nge der Schwa ngerschaft, Geburt und des Wochenbetts beinhalten

282

Akupunkt ur-Ausbildungsrichtlinien

Prüfung

Rechtsgrundlagen

• Hausaufgaben und Überprüfungen zu j eder Unterrichtse inheit sind Bestandteil der Ausbildung • Die Abschlussprüfung erfolgt in einem öffentlich zugänglichen, sc hriftlichen, mündli chen und praktischen Rahmen.

Werden Akupunktur und Grundlagen der Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, mü ssen im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte unbedingt beachtet werden: • Jede Hebamme ist selbst fü r die Einhaltung einer qualifizierten Ausbi ldung in Akupu nktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin verantwortlich und verpflichtet, Ausbildungsinhalte der versc hiedenen Schulen mit den Richtlinien des BOH zu vergleichen. • Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Beweispflicht, sich fundiert praktisch und theoretisch entsprechend der Richtlinien ausgebildet zu haben. • Die Ausübung von Akupunktur und Chinesischer Medizin durch die Hebamme ist lediglich innerhalb ihres Tätigkeitsbereichs gemäß Berufsordnung möglich. • Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin hinzuzuziehen. • Die angestellte Hebamme ist gegenüber dem Dienstvorgesetzten (Chefarzt/Ärztin) weisungsgebunden.

• Die Teilnah me an der Prüfung kann frü hestens 18 Monate nach Ausbildungsbeginn erfolgen. • Schriftliche und mündliche Überprüfung des Verständnisses über die Zusammenhänge der Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin, sowie der Kontraindikationen. Formulierung eines Therapieziels. Entwickelung einer Behandlungsstrategie. • In der prakti schen Prüfung steht das korrekte Auffinden der Akup unkturpunkte, die grundlegenden praktischen Nadeltechniken und die Hygienevorschriften im Vordergrund. • Eine erfolgreich nach den Richtlinien des BOH durchgeführte Ausbildung w ird den Hebammen entsprechend zertifiz iert.

Übergangsregelungen • Bereits begonnene Ausbildungen können nach den bisherigen Richtlinien mit zunächst 40 Stunden zu Ende geführt werden. • Ausbildungen mit Beginn zum 01 .07.2005 werden entsprechend den neuen Richtlinien mit 80 Stunden Grundausbildung durchgeführt. • Für abgeschlossene 40-Stunden-Ausbildungen ist eine Nachschulung mit 40 Stunden innerhalb von 3 Jahren (bis zum 30.06.2008) erforderlich, um den neuen Richtlinien des BOH für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischer Medizin zu entsprechen. Ab 01.07.2008 muss somit jede Hebamme über 80 anerkannte Grundausbildungsstunden und eine erfolgreich absolvierte Prüfung verfügen, die Akupunktur anwenden will.

Akupunkt ur-Ausbild ungsricht linien

283

Tab. 36: Die nach der BDH-Richlinie notwe ndigen und zu vermittelnde n Akupunkturpunkte Körperakupunkturpunkte: Du Mai Ren Mai

BI NI MI

20.26 3.6.12.17 6 3 7 4.10.11 7,9 16.18.36.44 4.6.9 21.34.41 3 23.25.28.40.60.67 3.6.16 6,9

SJ

S

p, Dü H, 0;

Lu

M. MP Gb L,

Extrapunkte: (außerhalb der Meridiane): Ex-P Ex-P

Präaxillärer Brustpunkt Sishencong

Indikationsliste Ergänzende Angaben

Empfehlungen

Hyperemesis gravidarum

bei den verschiedenen Verlaufsformen der Emesisl Hyperemesis

A+S

EPH-Gestose

nur adjuvant bei leichten bis mittelgradigen Verlaufsformen der Gestose (adjuvante Therapie der Blutdruckregulierung und Ödemausscheidung)

(A)' + (S)'

Vorzeitige Wehentätigkeit

nach gründlicher ärztlicher Abklärung und Ausschluss von Infektionen und Plazenta insuffizienz als mögliche Ursachen vorzeitiger Wehentätigkeit (Akupunktur adjuvant bei psychisch und stressbedingter vorzeitiger Wehentätigkeit - psychische Regulation)

(A)' + (S)'

Schmerzen unterschiedlicher Genese

nach ärztlicher Diagnose. z. B. bei Kopfschmerzen oder schwangerschaftsbedingter Ischialgie zur Medikamentenreduktion oder -vermeidung

A+S

Beckenendlage

Moxibustions(-Akupunktur) Wendungsversuch aus BEl

A+S

Rauchentwöhnung

psychische Stabilisierung und Suchtbekämpfung

A+S

Karpaltunnelsyndrom

Schmerzen bei schwangerschaftsbedingtem Karpaltunnelsyndrom

A+S

Geburtsvorbereitung

morphologische Geburtsvorbereitung, z. B. nach dem Mannheimer Akupunkturschema nach Römer

A+S

psychische Aspekte

psychisch ausgleichende Gesamtregulation

A+S

Indikation Schwangerschaft

284

Akupunktur-Ausbildungsricht linie n

Indikation

Ergänzende Angaben

Empfehlungen

Geburtseinleitung

Versuch der Weheninduktion bei geburtsbereiter Zervix und nicht eilbedürftigem Einleitungsversuch

A +5

Gebu rtserleichteru ng bei sonst ungestörtem Geburtsverlauf

psychischer Ausgleich. Entspannung. Analgesie. Angstlösung

A +5

Schmerzlinderung (Analgesie)

ausreichende Schmerzlinderung nur durch ausreichende Nadelstimulation (Elektrostimulationl) in Intervallen

A +5

protrahierter Geburtsverlauf

Einfluss auf die beiden Hauptursachen Zervixdystokie und Wehenkoordinationsstörungen/ Wehenschwäche

(A)' + (5)'

Beeinflussung der Plazentalösungsstörungen Vermeiden manueller lösungen

A +5

Schmerzen unterschiedlicher Genese

schmerzhafte Nachwehen. Wundschmerzen usw.

A +5

Förderung der Uterusrückbildung

Kontraktionsförderung

A+5

Blasenentleeru ngsstörungen

bei Rreflektorischer Verkrampfung" p.P.

(A)' + (5)'

laktationsstörungen

schmerzhafter Milcheinschuss bzw. -stau und unzureichende Milchbildung

A +5

beginnende Mastitis

adjuvant zur unspezifischen Immunstimulation. Verbesserung der lokalen Mikrozirkulation und Schmerzreduktion

(A)'+(5)'

psychische Probleme im Wochenbett

Rpsychische Harmonisierung" und Stabilisieren der Gesamtregulation (nicht bei echten Wochenbettpsychoseni)

A +5

Geburtshilfe

- Zervixdystokie - dysfunktionelle Wehenstörung verzögerte Plazentalösung. Plazentalösungsstörungen Wochenbett und Stillzeit

Empfehlungen zur Behandlungsdurchführung durch Hebammen im Tätigkeitsbereich S ,. Anwendung der Akupunktur im stationären Bereich durch die Hebamme A ,. Einsatz der Akupunktur durch die Hebamme im freiberuflichen Bereich ( )* ,. Der Einsatz der Akupunktur wird bei dieser Indikation der Hebamme nur in enger Absprache und in Koordination mit der(m) behandelnden Fachärztin/Facharzt empfohlen.

26. Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG) für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Grundlagen der Chinesischen Medizin Mindestvoraussetzungen des ÖHG für die Akupunkturausbildung von Hebammen in Österreich

• Nach Beendigung der Grundausbildung ist eine kontinuierliche Fortbildung erforderlich. • Im Zeitraum von jeweils 2 Jahren beträgt diese einen Fortbildungstag.

• Die Ausbildung ist speziell für Hebammen konzipiert.

Übergangsregelungen

Die Weiterbildung ist erst nach Erlangen des Hebammendiploms möglich. • Die Grundausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin umfasst mindestens 140 Zeitstunden und die Prüfung. Eine darüber hinaus vertiefende Ausbildung (Vollausbildung) wird empfoh len . • Es gibt keine Trennung von Theorie- und

• Bereits begonnene Ausbildungen werden mit zunächst 80 Stunden zu Ende geführt. • Ab 1.1.2007 werden Grundausbildungen mit 140 Stunden erforderlich. • Für abgeschlossene 80-Stunden-Ausbi ldungen ist eine Nachschulung auf 140 Stunden innerhalb von 5 Jahren erforderlich.

Praxiskursen. • Der Anteil des praktischen Unterrichts sollte 30 Stunden nicht unterschreiten, • Die ersten praktischen Nadelübungen erfolgen erst nach der theoretischen Grundausbildung. • Die Unterrichtszeit sollte nicht länger als 8

Stunden pro Tag sein. • Im theoretischen Ausbi ldungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maximal 20 Teilnehmerinnen empfehlenswert. • AusbilderInnen müssen über eine Voliausbi ldung in Akupunktur und Chinesischer Medizin von mind. 320 Stunden verfügen. Dabei muss die Erfahrung mindestens 5 Jahre betragen. • AusbilderInnen für den geburtshilflichen Teil sind Geburtshelferlnnen /Gynäkologlnnen oder Hebammen mit einer mind. 3-jährigen praktischen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin im Bereich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. • Sie verfügen über gute Kenntnis se, was Hebammenarbeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin tätig werden können.

Rechtsgrundlagen Wird Akupunktur und Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, sollten im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte beachtet werden: • Jede Hebamme ist für die Einhaltung einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin selbst verantwortlich. • Da das ÖHG die Einhaltung der Empfehlungen durch die verschiedenen Anbieter nicht überprüfen kann, ist jede Hebamme selbst verpflichtet die Ausbildungs inhalte der verschiedenen Schu len mit den Empfehlungen des ÖHG zu vergleichen. • Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Bewei spflicht, sich entsprechend den Empfehlungen des ÖHG fundiert praktisch und theoretisch ausgebi ldet zu haben. Dazu gehört auch der Nachweis, über eine regelmäßige Weiterqualifikation nach den Empfehlungen, sowie die ständige praktische Anwendung von Akupunktur und Chines isc her Medizin. • Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich

286

Akupunktur-Ausbildungsrichtlin ien

aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin beizuziehen (Hebammengesetz § 2 und § 4). • Die angeste llte Hebamme ist gegenüber dem Dienstvorgesetzen in fachlicher Hinsicht weisungsgebunden. Sie kann pathologische Verlaufsformen im Sinne des Delegationsverfahrens behandeln, wenn sie über eine hinreichende Ausbildung zur Übernahme der auf sie delegierten Tätigkeiten verfügt.

• Freiberuflich tätige Hebammen können Akupunktur und Chinesische Medizin nur im Rahmen von Hilfelei stung bei Schwangerschaftsbeschwerden, sowie im Rahmen der Geburt und des Wochenbetts behandeln. • Akupunktur und Chinesische Medizin so llte während der Grundausb ildung nur zu Übungs zwecken im Rahmen der Ausbi ldung bei darüber informierten Frauen angewendet werden.

Ausbildungsinha lte • •

Ceschichte und Philosophie der TCM TCM Physiologie



a) Yin-Yang Grundkonzept: b) 5 Elemente: Physiologie, Zyklen c) Qi, Blut und Körperflüssigkeiten : Entstehung, Arten. Physiologie, Patho logie



Physiologie der Organsysteme a) ZANG FU Organe: Aufgaben, Funktionskreise, Kennsymtome b) SAN JIAO: Allgemein. Aufgabe, Kennsymtome







Meridianlehre a) Meridiansystem: 12 Hauptmeridiane, Sondermeridiane, Kreisläufe des Meridiansystems, Pathogenese, Meridiandiagnostik b) Meridianverläufe

Techniken a) Moxa. Tuina, Schröpfen b) Nadeltechniken c) forensi sche Aspekte der Behandlung in Akupunktur und Chin. Medizin

Pathogene Faktoren a) klimatische Pathogene: Wind, Kälte, Nässe, Trockenheit, Hitze und Feuer b) innere Pathogene: Wind, Kälte, Nä sse, Trockenheit, Hitze, Feuer, Schleim c) Emotionen d) Stagnation von Qi, Blut, Körperflüssigkeiten e) Traumata

Diagnostik a) Diagnose nach Qi, Blut und Körperflüssigkeiten b) BA GANG Diagnostik c) ZANG FU Diagnostik: Pathologie. Interaktionen d) Zungendiagnostik e) Pulsd iagnostik



Punktlehre a) Punkte der Yin- Yangmeridiane b) Punkte der Sondermeridiane c) Extrapunkte

• • •

Lokalisationstechniken Ohrakupunktur Geburtshilfe a) Physiologie der Schwangerschaft b) Präpartale Störungen c) Intrapartale Störungen d) Postpartale Störungen e) Diätetik in der Geburtshilfe Therapiekonzepte in der Geburtshilfe

n

Akupunktur-Ausbildungsrichtlinien

Indikationen zur Akupunktur in der Geburtshilfe für Hebammen SChwangerschaft • Übelkeit und Erbrechen • Rückenschmerzen • Kopfschmerzen • Raucherentwöhnung • Karpaltunnelsyndrom • vorzeitige Wehen (adjuvant zur schu lmedizinischen Behand lung) • Plazentainsuffizienz (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Prae-Eklampsie (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Hypotonie in der Schwangerschaft • Korrektur der Lageanomalie • geburtsvorbereitende Akupunktur • präpartale Anpassungsstörungen Geburt • Geburtseinleitung • Schmerzerleichterung • Cervixdystokie • Wehenregulationsstörung • Plazentalösungsstörungen Wochenbett • starke Nachwehen • Rückbildungsstörungen der Gebärmutter • Miktionsstörungen • Laktationsstörungen • Mastitis (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung )

• postpartale Anpassungsstörungen • postpartale Anäemie (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Wochenbettdepression (adjuvant zur schulmedizinischen Behandlung) • Betreuung nach Sectio

287

Kompetenzprofil: Hebammen mit Akupunkturausbildung Die Absolventin hat durch die Ausbildung die fachlich-methodischen Kompetenzen zur Ausübung der Akupunktur erworben. Im Zuge dieser Ausbildung hat sie gelernt, Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin/Akupunktur mit berufsspezifischen und medizinischen Kenntnissen zu verknüpfen und in sinnvoller Weise anzuwenden.

Die Absolventin kann 1. eine schu lmedizinische und eine akupunkturadäquate, chinesische Diagnose erstellen. letztere beinhaltet spezifische Diagnoseformen, wie zum Beispiel die Diagnose von Störungen der leitbahn, Differentialdiagnose der inneren Störungsmuster, Zungendiagnostik, Pulsdiagnostik u.a., 2. die Grenzen der eigenverantwortlichen Anwendung von TCM/Akupunktur gemäß § 4 Hebammengesetz erkennen, 3. nach ärztlicher Anordnung die erforderlichen therapeutischen Maßnahmen aus Sicht der TCM/Akupunktur in Zusammenarbeit mit der Ärztin/dem Arzt durchführen, 4. Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention mit Hilfe der TCM /Akupunktur durchzuführen, 5. situationsadäquate Maßnahmen im Bereich der TCM/Akupunktur während der Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett setzten

6. Körperakupunktur und ggf. Ohrakupunktur, bei einer exakten lokalisierung der Punkte unter Berücksichtigung der optimalen Punktekombination durchführen und zusätzliche BehandJungsmaßnahmen wie Moxibustion oder Ernährungsberatung nach TCM durchführen, 7. die Patienten in einem ausführlichen Gespräch über Diagnose und Therapieplan der TCM/Akupunkturbehandlung informieren, 8. Qualitätsanforderungen, durch Festsetzung von Anzahl und Dauer der Akupunkturanwendungen und durchgeführter Hautdesinfektion an der Punktionsstelle Rechnung zu tragen, 9. eine Dokumentation der durchgeführten Akupunkturanwendungen, unter Angabe der verwendeten Akupunkturpunkte oder sonstiger therapeutischer Maßnahmen erstellen.

288

Akupunktur-Ausbildung srichtlinien

Akupunkturausbildung Pro Medico Medizinische Fortbildungsgesellschaft Für Deutschland: Postfach 1331 0 -67108 Mutterstadt

Für Österreich: Neusach 107 A-9762 Weissensee

Tel. 01805-343232 Fax 01805-342526

Tel. 04713-25925 Fax 04713-25954

E-Mail: info @pro-medico-fortbildung.com Internet: www.Pro-Medico-Fortbildung.com

Anerkannt und zertifiziert für die Grund - und Vollausbildung in Akupunktur & Chinesischer Medizin vom BDH und ÖHG entsprechend der Richtlinien für Hebammen. Ärztekammer anerkannte und mit ärztlichen Fortbildungspunkten zertifizierte Ausbildungen in Akupunktur, Chinesischer Medizin (VolIausbildungen ) und zum ÖÄK Diplom Chinesische Arzneimittelkunde. Zertifiziert durch die NATUM e.V. (AG für Naturheilkunde, Akupunktur und Umweltmedizin) der DGGG und des Bundesverbandes der Frauenärzte Spezialkurse, Kongresse und Sonderveranstaltungen aus dem gesamten Bereich der Chinesischen Medizin.

Literatur und Quellen Academy o!Tradicional Chinese Medicine (ed. ): Essential

Lehmann, H.-J.: Akupunkturpraxis. Chinesische Stan-

of Chinese Acupuncture. Foreign Languages Press, Beijing (VR China ) 1980 Academy o[ Trodirional Chinese Medicine (ed. ): An Outline of Chinese Acupuncture. Foreign Languages Press, Beijing (VR China ) 1975 Bachmann, G.: Die Akupunktur - eine Qrdnungstherapie. 3. Auflage, Haug, Heidelberg 1980 Becke, H.: Die gefahrlichen Akupunkturpunkte in der Schwangerschaft. Dtsch. Z. Akup. 31 (1988) 110- 111 Bischko.j., Meng, A.: Akupunktur für mäßig Fortgeschrittene. Band 11. 5. Auflage. Haug, Heidelberg 1988 Bischko. j.: Akupunktur für Fortgeschrittene. Band 111. 9. Auflage. Haug, Heidelberg 1998 Bischko. J.: Einführung in die Akupunktur. Band I. 16. Auflage. Haug, Heidelberg 1997 Cheng Xinnong: Chinese Acupuncture and Moxibustion. 2, Auflage. Foreign Languages Press, Beijing 1990 Flaws, B.: Der wirkungsvolle Akupunkturpunkt. Verlag für Traditionell Chinesische Medizin, Köming 1993 Flaws, 8.: Schwester Mond. Diagnose und Behandlung von Menstruationsstörungen mit Traditioneller Chinesischer Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1994 Foch. c.: Atlas Akupunktur. G. Fischer bei Elsevier, 2006 Gleditsch, j.M.: Akupunktur in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Akupunktur in Klinik und Praxis. 2, Auflage, Hippokmes, Stuttgart 1999 Hammes. M., Ots, T.: 33 Fallbeispiele zur AkupunkturTherapie aus der VR China. Akupunktur in Klinik und Praxis. Hippokrates, Stungart 1996 Hecker, U.: Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur. 3, Aufl., Hippokrates, Stungal1: 2002 (in Vorber. ) Hecker, U.: Tafel Ohr- und Mundakupunktur. 2. Aufl., Hippokrates Stuttgart 1998 Hecker, U.• sreveling, A. u.a.: Lehrbuch und Repetitorium der Akupunktur, 3. Aufl" Hippokrates, Stungal1: 2002 Heine, H.: Anatomische Struktur der Akupunkturpunkte, Dt. Z. Akupunktur 31 f4 ( 1988 ) 26-30 Heine, H.: Akupunkturpunkte - Perforationen der oberflächlichen Körperfaszie durch kutane Gefäßnervenbündel. Therapeutikon 4 ( 1988 ) 238- 244 Hempen, C-H.: Taschenatlas Akupunktur. Thieme, Stuttgart 2005 Kampik, G.: Prop.'ideutik der Akupunktur. 4. Auflage, Hippokrates. Stuttgart 1998 Kaptchuk, T.: Das große Buch der chinesischen Medizin. Bal1:h bei Scherz, 2001 Kubiena, G., Meng, A., Perricek, E., Perricek. U.: Handbuch der Akupunktur. Der traditionell chinesische und der moderne Weg. Orac, Wien 1991 Kubiena. G., Sommer, B. (Hrsg.): Therapiehandbuch Akupunktur: Ein praxisorientiertes Lehrbuch und Arbeitsbuch. 2. Auflage, Urban & Fischer, München 1999 Kubiena, G., Meng, A.: Die neuen Extrapunkte in der chinesischen Akupunktur. Maudrich, Wien 1994

dardtherapie mit Relevanzkarten. Urban & Fischer, München 1999 Maciocia, G.: Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Verlag für Traditionell Chinesische Medizin, Kötzting 1994 Maciocia, G.: Die Praxis der Chinesischen Medizin. Die Behandlung von Erkrankungen mit Akupunktur und chinesischer Arzneimineltherapie. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1997 Nie/sen, Arya: Gua Sha, VGM, Kötzting, 2000 Ots, T.: Medizin und Heilung in China. Annäherungen an die traditionelle chinesische Medizin. Krankheit und Kultur Bd. 1; 4. Auflage, Reimer, Berlin 2007 Richter, K., Becke, H.: Akupunktur - Tradition, Theorie, Praxis 2. Auflage, Gesundheit, Berlin 1990 Ri;imer, A.: Akupunktur-, Lern- und Praxiskarten für Hebammen. Hippokrates, Stungal1: 2001 Ri;imer, A., Seybo/d. B.: Akupunktur & TCM für die gynäkologische Praxis. Hippokrates, Stuttgart 2003 Ri;imer, A .• Weigel, M., Zieger. W. (Hrsg. ): Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. I. Internationales Symposium Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Oktober 1997 Mannheim. Hippokrates, Stungal1: 1998 Ri;imer, A., Weigel, M., Zieger, W. (Hrsg.): Akupunkturergebnisse aus der Praxis. Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 11. Internationales Symposium Akupunktur in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Oktober 1999 Mannheim. Hippokrates, Stuttgart 2001 Schmidr, H.: Konstitutionelle Akupunktur. 3. Auflage, Nachdruck, Hippokrates, Stuttgart 1997 Schuler, W.: Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2. Auflage. Akupunktur in Klinik und Praxis. Hippokrates, Stuttgart 1993 Siedenropp. u., Hecker, H. U.: Praxishandbuch Chinesische Diätetik, Verlag Siedentopp & Hecker GBR, Kassel,2004 Siedenropp. u., Hecker, H. u.: Chinesische Diätetik Lebensmineldrehscheibe, Verlag Siedentopp & Hekker GBR, Kassel, 3. Aufl. 2007 srrauß, K., Weidig, W. (Hrsg.): Akupunktur in der Suchtmedizin. 2. Auflage. Hippokrates, Stungal1: 1999 Srux, G., Stiller, N., Pomeranz, B.: Akupunktur - Lehrbuch und Atlas. 6. Auflage. Springer, Berlin 2003 WUhr, E. ( Hrsg.): Quintessenz der chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Lehrbuch der chinesischen Hochschulen für traditionelle chinesische Medizin. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Köming 1988 Zhujing. S.: Das Praxishandbuch der Chinesischen Akupunktur und Moxibustion. Verlag für Ganzheitliche Medizin, Kötzting 1998 Zou, H.; Riege~ A.-M.: Die Frau in der Traditionellen Chinesischen Medizin. MVH-Haug, Heidelberg 2000

290

Sachverzeichnis A Abrechnung von Akupunkturbehandlung 95

Abwehr-Qi 11

Adnexitis 159.240 Ah-$hi-Punkte 58 Akupressur 111 Akupunktur - Behandlungsdauer 103

- Behandlungsprinzipien 97

- Behandlungstechnik 102 - Definition 2 - in der Frauenheilkunde 147f

- in der Schwangerschaft 91,

119 - Indikationen 89 - Integration in ein Gesamtbehandlungskonzept 88

- Komplikationen 91 - Kontraindikationen 90

-

rechtliche Sicht 94 Therapiekategorien 112 unter der Geburt 135 Voraussetzungen 84

- Wirkungen und Reaktionen 85

- ZielS Akupunkturanalgesie 85 Akupunkturausbildung 279f, 288 Akupu nktur-Aus bildu ngsrich t-

linien 279ff - Empfehlungen des BDH 279f

- Empfehlungen des ÖHG 28Sf Akupunkturpunkte 58 -3E5210 -8110192

-812191 -8123193 -8125195 -8128196 -8132197 -8131198 -8140199 -8160200 - 8162 201 - 8167 202 -DilOl71 -Di11172 -Di20173 -Di4170 -Dü1189 -Dü3190 -DuMai3 (LG3 ) 218

-

Du Du Du Du

Mai Mai Mai Mai

4 (LC 4 ) 219 14 ( LC 14) 220 20 ( LC 20) 221 26 ( LC 26) 222

-Gb14211 -Gb20212 -Gb21213 -Gb30214 -Gb34215 - Gb41 216 -He3187 -He7188 - Huatuojiaji EX-B 2 235 -Le3217 -Lu7168 -Lu9169 -Ma15174 -Ma16175 -Ma17176 -Ma18177 -Ma25178 -Ma36179

-Ma40180 -Ma44181 - MP4182 - MP6183 - MP9185 -MP10186 - Ni 1 203 - Ni 16207 - Ni 3 204 -Ni620S - Ni 7 206 - Pe 6 (KS 6) 208 - Pe 7 (KS 7) 209 - präaxillärer Brustpunkt 236 -

Ren Mai 1 (KG 1) 223 Ren Mai 2 (KG 2) 224 Ren Mai 3 (KG 3) 225 Ren Mai 4 (KG 4 ) 226 Ren Mai 6 (KG 6) 227 Ren Mai 12 (KG 12) 228 Ren Mai 15 (KG 15) 229 Ren Mai 17 (KG 17) 230 Sishencong EX-HN 1 231 Taiyang EX-HN 5 233 Xue 46 Yintang (PaM ) EX-HN 3 232 Zigong EX-CA 1 234

Akupunkturtherapie in der Klinik, Voraus-

setzungen 116 Akupunkturwirkungen auf das Schmerz geschehen 85

Akut-(Xi-, Spalten-)Punkte 52, 57 Aku-Taping 251f - Komplikationen 252 - Kontraindikationen 252 Alarmpunkte 48, 57 Amenorrhö 156, 240 Anamnese nach Wang Xuetai 100 Anamneseprinzip 25 Angst und Verspannung 119 Anlegen der Tapes 252 Antike Punkte 13, 50f Atmungs-Qi 11 Ausbildungsinhalte 281 Außen-lnnen-Regel 62, 98

B Bakterielle Infektionen 90 Beckenendlage 125 Besondere Punkte 114 Blasenentleerungsstörungen 145.240 Blasenmeridian 26. 73 Blut-Syndrome 26 Brust, Funktionsstörungen 141, 244 Bund Deutscher Hebammen 280

C Chemotherapie, Emesis 163, 243 Chinesische Diätetik, Rezepte 240 - Ernährungslehre 37 - Meisterpunkte 54, 57 Chinesisches Proportionalmaß Cun82 Chronisch rezidivierende Infekte 162. 240 - - nonpuerperale Mastitis 163,241 Cun 82f

D De-Qi-Gefühll0, 106, 108 Dickdarmmeridian 26, 68 Dreier-Regel 99 Drei-Erwärmer 8. 53, 261 Drei-Erwärmer-Meridian 26, 76 Du Mai-Meridian 80 Dünndarmmeridian 26. 72

Sachverzeichnis Durchgangspunkte 49 Dysmenorrhö 154, 241. 271

Gruppen-(Lo- )punkt 57 Gua Sha-Massage 259f

E

H Hauptmeridiane 66 Hauptpunkt 113 He-(Ho- )punkte 50. 57 Herzmeridian 26, 71 Hitzesymptome 20 Homöostasefördernde Punkte

Elektrostimulation 109 Emesis unter Chemotherapie 163,243 Endokrin wirksame Punkte 58 Energienuss 18 Energieproduktion 37 Erb-Qi 10 Erbrechen 121, 163,243.245 Ernährung in der Schwangerschaft 42 Ernährungslehre 37f - Grundrezepte 40 Erstverschlimmerung 94 Europäische Meisterpunkte

55f Extrapunkte 58. 23lff

F Fernpunkte 113 - regionäre 57 Feuchte-Hitze 35 Feuchtigkeitssymptome 20 Finger- und UnterarmnexorenTape 255 Fluor vaginalis 158,243 Frühgeburt, drohende 122,

249 Fu-{Funktions-)Organe 17 Fülle 9, 18 Fülle-Störung 106 Fünf Substanzen 5, 10 FünfWandlungsphasen 12 Fünf-Elemente-Lehre 5,12,14 Funktionelle Zyklusstörungen

58 HWS-Tape 256 Hyperemesis gravidarum 120,

Immunstimulierende Punkte 58 Indikations liste 283 Infektionen in der Schwangerschaft 123 Infertilität 156, 249 Innuential Points 54 Infrarotmoxibustion 109 Injektionsakupunktur 110

G Galle 39, 53 Gallenblasenmeridia n 26, 77 Geburtseinleitung 134 Geburtshilfe, Indikationsliste 11 8

Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie 130 Gestose 127 Gleichgewicht 18

16 Lokale Punkte 114 Lungenmeridian 26, 67 Luo-{Durchgangs-)punkt 57 LWS-Beschwerden 253 LWS-Sterntape 253

M Magenmeridian 26, 69 Mangelnde Milchbi ldung

141 Man ipulationstechniken 106 Mannheimer Schema nach Römer 130. 133 Mastektomie, Schmerzen nach 164 Mastitis 141, 244 - chronisch rezidivierende nonpuerperale 163, 241 Mastodynie 163 Mastopathie 163 Meisterpunkte, chinesische

54.57 - europäische 55f Meridiane. außerordentliche

J

japan nadeln 104 jing 10, 12 jin-Ye 10, 12 jiu 2

K Kältesymptome 21 Kardinal-(Schlüssel- )punkte

53. 57 Karpaltunnelsyndrom 130,

155. 244 Funktionskreis Erde 29 - Feuer 28 - Holz 27 - Metall 32 - Wasser 33 Funktionskreise 13 Fu-Organe 16, 27

Leere 9, 18 Lehre von den inneren Organen

245 Hypertonie 127,246

291

246.255 Klimakterisches Syndrom 157,

246 Kontralaterale Punkte 114 Kontralaterale Regel 149 Kopfschmerzen 129, 161,247.

256 Krankheitsbegriff der TCM 18 Krankheitssyndrome 25 Kreuzschmerzsyndrom 160,

247 Kreuzungs-(Gruppen-, Lo- ) Punkte 53

l Laktation, Förderung 244 Laserakupunktur 11 0 Lebensenergie Qi 4,10,268 Lebermeridian 26. 78

53 - Bedeutung 65 - gekoppelte 62 - korrespondierende 63f Meridianfernpunkte 57 Meridianpartnerschaften 62 Meridianpunkte 48 Meridiansyndrome 26 Meridiansystem 57, 60 Meridianumläufe 6 1 Migräne 129.272 Milchstau 141 , 244 Milz/Pankreas 6 53 Milz-Pankreas-Meridian 26,

70 Mittlerer Erwärmer 263 Modalitäten 99 Moxibustion 2, 108

N Nadelentfernung 106 Nadelmaterial 102 Nähr-Qi 11 Nahrungsmittelliste 43 Nierenmeridian 26, 74 Nieren-Yang-MangeI34 Nieren-Yin-MangeI35 Notfallpunkte 146

292

Sachverzeichnis

o

R

Oben-Unten-Regel 63, 98 Oberer Erwärmer 262 Oberflächenpuls 24 Obstipation 145,247 Ödeme 127,247 Ohrakupunktur 58f, 115, 238 Oppositionelle Punkte 114 Oppositionsregel 98 Ordnungsprinzip der TCM 19 Ordnungsschema 112 Ordnungstherapie 3 Organlehre, chinesische 17 Organuhr 11 Österreichisches Hebammengremium 285

Rechts-links-Regel 98 Regionale Punkte 114 Regulationstherapie 3 Ren Mai-Meridian 79 Rückbildungsstörungen 141,

p Pathogene Faktoren, äußere 19 - innere 19 Pathogenes Qi 11 Perikard 6 53 Perikardmeridian 26, 75 Piezoelektrischer Effekt 261 Plazentalösungsstörungen 140 Prämenstruelles Syndrom 153,

248 Prinzip der Abhängigkeit 7 - der Ergänzung und Begrenzung7 - der Umwandlung 7 - des Gegensatzes 7 Prüfung 282 Pruritus vulvae 158 Psychiatrische Erkrankungen

90 Psychisch ausgleichende Gesamtregulation 119 Psychische Störungen im Wochenbett 144,248 Pulsarten 24 Pulsdiagnostik 23f Punktatlas 167f Punkte mit Organbezug 49 - übergeordnete 113 Punktkategorien 113 Punktlokalisation 82 PuTENS 110

Q Qi (Lebensenergie) 4, 10,268 Qigong 111, 266 - Kontraindikationen 275 Qi-Syndrome 26 Quellpunkte 49, 57

249

- Grundlagen 4 - Krankheitsbegriff 18 - Ordnungsprinzip 19 - wichtige Begriffe 277 Tiefenpuls 24 Tonisierungspunkte 52, 57 Trauer 21

Rückenschmerzen 128, 249

5 Säuglinge und Kinder, Besonderheiten der Akupunkturtherapie 90 Schlafstörungen 119,249 Schmerzen als Fülle- und Leere-Modalität 9 Schmerzlinderung unter der Geburt 136 Schmerzpunkte 58, 128 Schmerzzustände in der Schwangerschaft 128 Schwäche-(Leere- )Störungen 107

Schwangerschaftspuls 24 Sedierende Punkte 52, 57, 58 Sha 259 Shen 10, 12, 13 Sicherheits katalog der Akupunkturtherapie 89 Sodbrennen 121, 249 Somatotopien 58 Sondermeridiane 64, 79 Speisepläne für die Schwangere

44 Sterilität 156, 249 Stichrichtung 106 Stichtechnik 104 Stichtiefe 104 Stress 273 Striae gravidarum 257 Suchtbehandlung 123 Symptomatisch wirkende Punkte 59 Syndromtherapie, Kriterien 101

T Taiji-Monade 6 Tap4 TCM, Diagnostik 21 - Differenzialdiagnostik gynäkologischer Symptome

ISO - Funktionen der Organe 27 - Funktionskreise, Ordnungssystem 16

U Übungsohr 237 Unterbauchschmerzen, chronische 159 Unterer Erwärmer 263 Urethritis 162,249

W Wahres Qi 11 Wandlungsphasen und Schwangerschaft 15 Wandlungsphasen, fünf Elemente 5 Wehen, dysfunktionelle 138 - vorzeitige 122, 249 Wehenkoordinationsstörungen 138 Windsymptome 20 Wirkzyklen 13 Wochenbett, depressive Verstimmung 144

X Xue{Blut) 10, 11

Y Yang 4f, 8,18,25,62,267 Yang-Meridiane 60, 66 Yin 4f, 5, 8, 18,25,62,267

Yin-Meridiane 60, 66

Z Zahn-Impressionen 23 Zang-Organe 16, 17, 27 Zervixdystokie 139 Zhen 2 Zungendiagnostik 22 Zustimmungs-(Shu-Transport- ) Punkte 49, 57 Zyklus des Widerstandes 13 Zyklusstörungen, funktionelle 155,244

Zystitis 162,249